Skip to main content

Besteuerungsverfahren

Was sich im Steuerrecht ab 2024 ändert

Steuerrecht Schwerpunkt

Mit dem Jahreswechsel treten zahlreiche Neuerungen im Steuerrecht in Kraft, die für Wachstum in der Wirtschaft sorgen und Unternehmen entlasten sollen. Unser Überblick zeigt die wichtigsten geplanten Maßnahmen.

Wachstumschancengesetz will Wirtschaftsstandort stärken

Steuerrecht Nachricht

Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Mit einem Wachstumschancengesetz will das Bundesfinanzministerium Unternehmen stärken - vor allem in Hinblick auf Investitionen in neue Technologien. Mit rund 50 Steuermaßnahmen soll der Coup gelingen.

Verfassungsrichter entscheiden erneut über Erbschaftssteuer

Das Land Bayern klagt gegen das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz vor dem Bundesverfassungsgericht im Wege der Normenkontrolle. Freibeträge und gestiegene Immobilienpreise stehen außer Verhältnis, lautet die Begründung.

Transferpreise stehen im Fokus steuerlicher Betriebsprüfungen

Viele Konzerne kämpfen mit Herausforderungen bei den Transferpreisprozessen. Häufig geraten Vertriebsgesellschaften dabei in den Fokus von Betriebsprüfungen – mit erheblichen Folgen für die Unternehmensliquidität.

Globale Mindestbesteuerung geht einen Schritt voran

Das BMF hat den Entwurf eines Gesetzes zur globalen Mindestbesteuerung veröffentlicht. Das soll sicherstellen, dass international agierende Konzerne weltweit effektiv mit mindestens 15 Prozent besteuert werden. Bis zum 21. April können Verbände und Experten zu den komplexen Regelungen Stellung nehmen.

Politik kann Vermögenssteuer verfassungsgemäß gestalten

Regelmäßig diskutieren Rechtsexperten, Wirtschaft und Politik über die Vor- und Nachteile einer Vermögenssteuer. Ein konkretes Vorhaben scheiterte 1995 vor dem Bundesverfassungsgericht. In Zeiten enormer finanzieller Belastungen bringt ein Rechtsgutachten das Thema wieder auf den Tisch. 

Wo das Steuerrecht kuriose Blüten treibt

Steuerrecht Schwerpunkt

Dass das Steuerrecht nicht nur eine trockene Materie ist, zeigen zum Teil sehr kuriose Fälle deutscher Finanzämter und Gerichte. Um möglichst wenig an den Staat abführen zu müssen, führen manche Steuerpflichtige sogar ein Toilettentagebuch oder wollen Überwinterungskosten in Thailand absetzen.

Steuerliche Neuregelungen für das Jahr 2023

Steuerrecht Schwerpunkt

Mit dem Jahreswechsel treten eine Vielzahl an steuerlichen Neuregelungen in Kraft. Die Politik gewährt vor allem Entlastungen im Hinblick auf die stark steigenden Energiepreise. Unser Überblick zeigt, was sich ändert und worauf Unternehmen 2023 achten müssen.

Zeitschriftenartikel

Open Access 21-02-2020 | Originalartikel

Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven des Steuersystems

Wir gehen von den großen ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen Digitalisierung, ökonomische Ungleichheit und Klimawandel aus und untersuchen daraus resultierende Entwicklungsperspektiven für die Steuersysteme Deutschlands und …

01-05-2018 | Kurz kommentiert

Auflösung mit Bedingungen

05-12-2017 | Originalveröffentlichung

Strukturelle Unterschiede zwischen positiven und negativen Einkünften – eine Untersuchung der einkommensteuerlichen Verlusteinkunftsarten Gewerbebetrieb sowie Vermietung und Verpachtung auf Basis des Taxpayer-Panels

Empirische Studien, welche sich mit der Erzielung negativer Einkünfte in der Einkommensteuer auseinandersetzen, haben zwei „Verlusteinkunftsarten“ identifiziert – die Einkünfte aus Gewerbebetrieb sowie die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung …

01-12-2017 | Aufsätze

Die Einführung der Datenhehlerei

Bereits seit einigen Jahren wurde der Diskurs auf Landesebene geführt, bevor sich der Gesetzgeber auf Bundesebene zur Einführung der Norm entschieden hat. Das Land Hessen hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem die Einführung der Vorschrift des …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Chapter

Lohnsteuerhilfevereine im Zeitalter der Digitalisierung

Die in fast allen Lebensbereichen festzustellende und immer schneller voranschreitende Digitalisierung ist in den vergangen Jahren nicht spurlos an den Lohnsteuerhilfevereinen und den von ihnen angebotenen Dienstleistungen vorbei gegangen.

2023 | OriginalPaper | Chapter

Ausblick

Das auf Arbeitnehmer ausgerichtete Tätigkeitsfeld der Lohnsteuerhilfevereine ist in den vergangenen mehr als 60 Jahren seit Gründung der ersten Vereine nicht kleiner geworden. Die gegenwärtig rund 720 Lohnsteuerhilfevereine mit bundesweit etwa …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Die Geschäftsprüfung der Lohnsteuerhilfevereine (§ 22 StBerG)

Um die Rechte der Mitglieder zu stärken und die Lohnsteuerhilfevereine zu einer ordnungsgemäßen und mit den satzungsgemäßen Aufgaben übereinstimmenden Geschäftsführung anzuhalten, hat der Gesetzgeber in § 22 Abs. 1 StBerG die Verpflichtung …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Die Beratungsbefugnis der Lohnsteuerhilfevereine (§ 4 Nr. 11 StBerG)

Hilfeleistung in Steuersachen als ausschließliche satzungsmäßige Aufgabe der Lohnsteuerhilfevereine (§ 14 Abs. 1 Nr. 1 StBerG) ist Steuerberatung. Geschäftsmäßige Hilfeleistung in Steuersachen unterliegt in Deutschland seit dem „Gesetz zur …

In eigener Sache