Skip to main content
Top
Published in:

01-11-2016 | Originalartikel

Bestimmung des Carbon Footprints in der Transportbranche – Status und Entwicklungstendenzen in Nordrhein-Westfalen

Authors: Carsten Deckert, Frederic Mäckel

Published in: Sustainability Nexus Forum | Issue 2-3/2016

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Transport trägt in erheblichem Maße zu den Treibhausgasemissionen der Logistik bei. Die Einführung der DIN EN 16258 hat zu einer neuen Dynamik in der Diskussion um den Transport Carbon Footprint (TCF) geführt. Die Autoren untersuchen im Rahmen einer Umfrage den Status und die Entwicklungstendenzen des TCF bei Transportunternehmen in Nordrhein-Westfalen. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass das Thema des nachhaltigen Transports zwar bereits zu positiven Entwicklungen im Hinblick auf Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen geführt hat. Aber die DIN EN 16258 hat noch keine weite Verbreitung bei Transportunternehmen gefunden, und es besteht noch erheblicher Unterstützungsbedarf bei der Ermittlung von TCFs, z.B. durch einfache und einheitliche Berechnungstools.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bretzke W‑R (2014) Nachhaltige Logistik. Zukunftsfähige Netzwerke- und Prozessmodelle, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg Bretzke W‑R (2014) Nachhaltige Logistik. Zukunftsfähige Netzwerke- und Prozessmodelle, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg
go back to reference Deckert C (2015) Nachhaltige Logistik. Verbesserte Ressourcennutzung und Umweltverträglichkeit durch Green Logistics und City-Logistik. In: Deckert C (Hrsg) CSR und Logistik. Spannungsfelder Green Logistics und City-Logistik. Springer, Berlin, Heidelberg, S 3–41 Deckert C (2015) Nachhaltige Logistik. Verbesserte Ressourcennutzung und Umweltverträglichkeit durch Green Logistics und City-Logistik. In: Deckert C (Hrsg) CSR und Logistik. Spannungsfelder Green Logistics und City-Logistik. Springer, Berlin, Heidelberg, S 3–41
go back to reference Deckert C, Mäckel F (2016) Maßnahmen ja, Messungen eher nicht. Status & Entwicklungstendenzen beim Transport Carbon Footprint. Verkehrswirtsch Logist NRW 9(7–8):12–13 Deckert C, Mäckel F (2016) Maßnahmen ja, Messungen eher nicht. Status & Entwicklungstendenzen beim Transport Carbon Footprint. Verkehrswirtsch Logist NRW 9(7–8):12–13
go back to reference DIN = Deutsches Institut für Normung e. V. (2006) DIN EN ISO 14040. Umweltmanagement – Ökobilanz – Grundsätze und Rahmenbedingungen. Beuth, Berlin DIN = Deutsches Institut für Normung e. V. (2006) DIN EN ISO 14040. Umweltmanagement – Ökobilanz – Grundsätze und Rahmenbedingungen. Beuth, Berlin
go back to reference DIN = Deutsches Institut für Normung e. V. (2012) DIN EN ISO 14064. Treibhausgase – Teil 1: Spezifikation mit Anleitung zur quantitativen Bestimmung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen und Entzug von Treibhausgasen auf Organisationsebene. Beuth, Berlin DIN = Deutsches Institut für Normung e. V. (2012) DIN EN ISO 14064. Treibhausgase – Teil 1: Spezifikation mit Anleitung zur quantitativen Bestimmung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen und Entzug von Treibhausgasen auf Organisationsebene. Beuth, Berlin
go back to reference DIN = Deutsches Institut für Normung e. V. (2013) DIN EN 16258. Methode zur Berechnung und Deklaration des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen bei Transportdienstleistung (Güter- und Personenverkehr). Beuth, Berlin DIN = Deutsches Institut für Normung e. V. (2013) DIN EN 16258. Methode zur Berechnung und Deklaration des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen bei Transportdienstleistung (Güter- und Personenverkehr). Beuth, Berlin
go back to reference Helmke H, Müller S, Deckert C (2016) Kapitalrisiko „Stranded Assets“. Forum Nachhalt Wirtschaften 2016(02):52–55 Helmke H, Müller S, Deckert C (2016) Kapitalrisiko „Stranded Assets“. Forum Nachhalt Wirtschaften 2016(02):52–55
go back to reference Hollenberg S (2016) Fragebögen. Fundierte Konstruktion, sachgerechte Anwendung und aussagekräftige Auswertung. Springer, Wiesbaden Hollenberg S (2016) Fragebögen. Fundierte Konstruktion, sachgerechte Anwendung und aussagekräftige Auswertung. Springer, Wiesbaden
go back to reference Lohre D, Gotthardt R (2015) Carbon Footprinting in einer nachhaltigen ausgerichteten Logistik. In: Deckert C (Hrsg) CSR und Logistik. Spannungsfelder Green Logistics und City-Logistik. Springer, Berlin, Heidelberg, S 45–66 Lohre D, Gotthardt R (2015) Carbon Footprinting in einer nachhaltigen ausgerichteten Logistik. In: Deckert C (Hrsg) CSR und Logistik. Spannungsfelder Green Logistics und City-Logistik. Springer, Berlin, Heidelberg, S 45–66
go back to reference Morana R, Seuring S, Mollenhauer S (2013) Ökobilanzen und Stoffstrommanagement. In: Baumast A, Pape J (Hrsg) Betriebliches Nachhaltigkeitsmangement. Ulmer, Stuttgart, S 225–244 Morana R, Seuring S, Mollenhauer S (2013) Ökobilanzen und Stoffstrommanagement. In: Baumast A, Pape J (Hrsg) Betriebliches Nachhaltigkeitsmangement. Ulmer, Stuttgart, S 225–244
go back to reference Nagel J (2015) Nachhaltige Verfahrenstechnik. Grundlagen, Techniken, Verfahren und Berechnung. Hanser, München, WienCrossRef Nagel J (2015) Nachhaltige Verfahrenstechnik. Grundlagen, Techniken, Verfahren und Berechnung. Hanser, München, WienCrossRef
go back to reference Pfohl H‑C (2010) Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 8. Aufl. Springer, Berlin Pfohl H‑C (2010) Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 8. Aufl. Springer, Berlin
go back to reference Sadowski P (2010) Grüne Logistik. Grundlagen, Ansätze und Hintergründe zur Optimierung der Energieeffizienz in der Logistik. VDM, Saarbrücken Sadowski P (2010) Grüne Logistik. Grundlagen, Ansätze und Hintergründe zur Optimierung der Energieeffizienz in der Logistik. VDM, Saarbrücken
go back to reference Schwister K (2010) Taschenbuch der Umwelttechnik. Hanser, München Schwister K (2010) Taschenbuch der Umwelttechnik. Hanser, München
go back to reference Wittenbrink P (2014) Transportmanagement. Kostenoptimierung, Green Logistics und Herausforderungen an der Schnittstelle Rampe, 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden Wittenbrink P (2014) Transportmanagement. Kostenoptimierung, Green Logistics und Herausforderungen an der Schnittstelle Rampe, 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden
Metadata
Title
Bestimmung des Carbon Footprints in der Transportbranche – Status und Entwicklungstendenzen in Nordrhein-Westfalen
Authors
Carsten Deckert
Frederic Mäckel
Publication date
01-11-2016
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Published in
Sustainability Nexus Forum / Issue 2-3/2016
Print ISSN: 2948-1619
Electronic ISSN: 2948-1627
DOI
https://doi.org/10.1007/s00550-016-0427-2

    Premium Partner