Skip to main content
Top

2020 | Book

Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel

Orientierung für Wissenschaft und Praxis

Editors: Prof. Dr. Ralf Knackstedt, Prof. Dr. Inga Truschkat, Prof. Dr. Roger Häußling, Prof. Dr. Dr. Axel Zweck

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Book Series : Kompetenzmanagement in Organisationen

insite
SEARCH

About this book

Die in diesem Fachbuch präsentierten Orientierungshilfen ermöglichen einen Überblick über die große Vielfalt der in Wissenschaft und Praxis in den letzten Jahren entwickelten Problemlösungen für das betriebliche Kompetenzmanagement. Als Leserin oder Leser lernen Sie Werkzeuge kennen, um für das Kompetenzmanagement relevante Lösungsansätze zu identifizieren, wichtige Trends zu erkennen und den in der eigenen Organisation erreichten Entwicklungsstand kritisch zu reflektieren. Die präsentierten Ansätze zeigen Synergiepotenziale zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Methoden auf und helfen Ihnen daher sowohl in der wissenschaftlichen Forschung wie auch in der Praxis.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Arbeitswelt im Wandel – Herausforderungen für Organisation und Individuum
Zusammenfassung
Im BMBF-Forschungsschwerpunkt zum betrieblichen Kompetenzmanagement im demografischen Wandel wurden in den letzten Jahren von 31 Verbundprojekten in sieben Fokusgruppen innovative Verfahren und Instrumente entwickelt, um mit Unternehmen, Verwaltungen, Nichtregierungs- und sonstigen Organisationen gezielt die aktuellen Herausforderungen des betrieblichen Kompetenzmanagements bewältigen zu können. In dem wissenschaftlichen Begleitprojekt wurden Ansätze entwickelt und umgesetzt, mit denen sich für die Wissenschaft und Praxis eine Orientierungshilfe für die vielfältigen Lösungsangebote realisieren lässt. Ausführlich erläutert wird in diesem Kapitel der Aufbau des vorliegenden Bandes, indem die methodischen Ansätze zur Entwicklung der Orientierungshilfe motiviert und fokussiert dargelegt werden. Den Kern bilden dabei die Diskurs-, Netzwerk-, Trend- und Forschungsportalanalyse sowie das InDeKo-Modell und das x.Navi-Konzept.
Ralf Knackstedt, Inga Truschkat, Roger Häußling, Axel Zweck

Das betriebliche Kompetenzmanagement im demografischen Wandel analytisch aus vier Sichten betrachten – das x.Navi-Konzept

Frontmatter
Kapitel 2. Diskursanalyse
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der im Rahmen der Förderlinie vorgenommenen wissenssoziologischen Diskursanalyse (WDA) dargestellt. Dabei werden die beiden Förderprogramme „Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel“ und „Lernkultur Kompetenzentwicklung“ hinsichtlich ihrer zentralen diskursiv erzeugten Deutungsmuster analytisch miteinander verglichen. Ziel ist die Identifikation von zentralen Deutungsmustern im Diskurs um ein betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel. Im Kern zielt die Analyse der Deutungsmuster im Sinne der Ableitung von Empfehlungen zudem auf die Identifikation der sozialen Folgen, die mit der Spezifik des diskursiven Wissens und deren Wirklichkeitskonstruktionen einhergeht. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt in drei Schritten, die sich aus der diskurstheoretischen Rahmung der Analyse ergeben und schließt mit einem Fazit, in dem die analytischen Erkenntnisse verglichen und hinsichtlich ihrer sozialen Folgen diskutiert werden.
Inga Truschkat, Carolin Oppermann, Sabrina Volk, Luisa Peters, Miriam Sitter
Kapitel 3. Vernetzung: Identifikation von Netzwerkstrukturen
Zusammenfassung
Die soziologische Netzwerkforschung ist eine junge Forschungsperspektive, in der die sozialen Beziehungen als grundlegender Ausgangspunkt der Analyse der Akteur- und Ordnungsbildung betrachtet werden. Im Rahmen der Begleitung von Förderschwerpunkten stellen Netzwerkanalysen ein wissenschaftlich basiertes Werkzeug dar, um die Vernetzung in einem Förderschwerpunkt und über diesen hinaus abzubilden, zu initiieren, zu etablieren und zu verbessern sowie auf Lücken im Austausch der Akteure und Akteurinnen hinzuweisen. In diesem Kapitel werden Grundgedanken und die theoretische Fundierung der soziologischen Netzwerkforschung vorgestellt sowie zentrale Kategorien und Begriffe der Netzwerkanalyse erläutert. Am Beispiel des Förderschwerpunkts „Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel“ wird dargestellt, was die soziologische Netzwerkforschung in Begleitforschungsvorhaben leisten kann und beispielhaft Ergebnisse der eingesetzten Verfahren vorgestellt und erläutert.
Kirsten Rüssmann, Markus Baum, Urs Wolter, Michael Eggert
Kapitel 4. Analyse zukünftiger Trends
Zusammenfassung
Eine Analyse zukünftiger Trends kann im Rahmen der Begleitung eines Förderschwerpunkts dazu beitragen, Perspektiven zukünftiger Entwicklungen zu eröffnen und sowohl Forschende im jeweiligen Bereich als auch Endscheider/-innen im Bereich der Forschungsförderung zu sensibilisieren, um Frage- und Problemstellungen zukunftsorientiert weiterzuentwickeln und vorhandene Innovationspotenziale gezielt zu fördern. Im Rahmen von InDeKo.Navi wurde dazu eine spezifische Form einer zukunftsorientierten Perspektive entwickelt, die sich den Veränderungen des betrieblichen Kompetenzmanagements über dessen Einbettung in soziale, technische, ökonomische und weitere Kontexte genähert hat. Auf Grundlage der Identifikation relevanter Kontexte konnten mithilfe von Quellenanalysen und partizipativen Elementen Thesen zur Zukunft des betrieblichen Kompetenzmanagements entwickelt und Herausforderungen für dessen Erforschung und Weiterentwicklung formuliert werden, die in einer abschließenden Delphi-Studie von den Expertinnen und Experten des Förderschwerpunkts überprüft und bewertet wurden.
Michael Eggert, Axel Zweck
Kapitel 5. Forschungsportalanalyse: Gestaltung interaktiver Orientierungshilfen für das betriebliche Kompetenzmanagement
Zusammenfassung
Die Erforschung einer Domäne generiert differenzierte Forschungsergebnisse (Theorien, Methoden, Modelle, empirische Ergebnisse, Softwareprototypen etc.). Orientierungshilfe bei der Identifikation und Auswahl von in Wissenschaft und Praxis relevanten Forschungsergebnissen bieten interaktive Analysen auf Basis morphologischer Kästen und grafischer Wissenskarten. Die Kästen können die Suche auf einem Forschungsportal inhaltlich strukturieren, während grafische Wissenskarten die Vorzüge von Visualisierungen für die Gestaltung von Forschungsportalen als Instrumente nutzbar machen. In diesem Kapitel wird am Beispiel des betrieblichen Kompetenzmanagements im demografischen Wandel erörtert, wie sich ein morphologischer Kasten und grafische Wissenskarten für ein ausgewähltes Forschungsfeld entwickeln lassen. Dabei werden verschiedene Vorgehensweisen parallel verfolgt. Der Verbund stellt sicher, dass einerseits die das Portal später nutzende Community in die Entwicklung seiner Konzepte eingebunden wird und andererseits die Potenziale einer Auswertung von Massendaten teilautomatisiert und damit kostenreduziert genutzt werden.
Julien Hofer, Ralf Knackstedt

Die eigene Gestaltung des betrieblichen Kompetenzmanagements im demografischen Wandel systematisch reflektieren – das InDeKo-Modell

Frontmatter
Kapitel 6. Das InDeKo-Modell im Überblick
Zusammenfassung
Die Gestaltung des betrieblichen Kompetenzmanagements in einzelnen Organisationen erfordert das Abwägen und Treffen einer Vielzahl von Entscheidungen, die unterschiedlichste Gestaltungsdimensionen betreffen. Um Kompetenzangebote und -bedarfe zur Deckung zu bringen, kann beispielsweise darauf gesetzt werden, dass den Beschäftigten individuell Angebote bzw. Auflagen zur Entwicklung ihrer Kompetenzen gemacht, die Organisation und damit die gültigen Rahmenbedingungen als Ganzes angepasst oder eine Kombination beider Richtungen verfolgt wird. Ziel des InDeKo-Modells ist es, einen gerichteten Reflexionsprozess über solche Gestaltungsoptionen in Unternehmen, Verwaltungen etc. anzustoßen und durch das Aufzeigen von Vor- und Nachteilen zu unterstützen. In diesem Kapitel wird das InDeKo-Modell aus struktureller und funktioneller Sicht beschrieben und damit die Grundlage für seine softwaretechnische Umsetzung und inhaltliche Ausgestaltung gelegt.
Ralf Knackstedt, Julien Hofer
Kapitel 7. Ausgewählte Hypothesen des InDeKo-Modells
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Inhalte des InDeKo-Modells anhand von 23 Hypothesen dargestellt. Das Kapitel gliedert sich in vier methodischen Zugänge, die Diskurs-, Portal-, Netzwerk- und Trendanalyse. Darüber hinaus werden Querverweise zwischen den Hypothesen aufgezeigt. Sich an den Grundsätzen einer systemischen Beratung orientierend wird in der Präsentation der Hypothesen dem Dreiklang gefolgt, zunächst Bekanntes, dann Neues und zuletzt Irritierendes aufzuzeigen.
Markus Baum, Michael Eggert, Roger Häußling, Julien Hofer, Ralf Knackstedt, Luisa Peters, Kirsten Rüssmann, Miriam Sitter, Inga Truschkat, Urs Wolter, Axel Zweck

Orientierungshilfe zum betrieblichen Kompetenzmanagement im demografischen Wandel im Internet softwaretechnisch umsetzen – die x.Navi-Module

Frontmatter
Kapitel 8. Aufbau von Forschungsportalen mit x.Navi-Modulen
Zusammenfassung
Die Verwendung von Forschungsportalen für die Dissemination von Forschungsergebnissen erscheint sehr sinnvoll, da Forschungsportale einen systematischen und konsolidierten Zugriff auf benötigte Informationen zu einer Forschungsdomäne bieten können. Um im Internet verfügbare Forschungsportale aufzubauen, müssen Webtechnologien zielführend eingesetzt werden. Nicht jede Forschungscommunity – ggf. in Abhängigkeit von den einschlägigen Forschungsdisziplinen – verfügt über die hierfür notwendigen Kompetenzen. Um den Aufbau von Forschungsportalen auch in diesen Fällen zu ermöglichen, wird in Form der x.Navi-Module eine wiederverwendbare Softwareinfrastruktur vorgestellt, die den softwaretechnischen Entwicklungsaufwand für den Aufbau fortschrittlicher Internetportale erheblich reduziert. Die modulare Softwareinfrastruktur lässt sich generell für Forschungsportale zu beliebigen Themenfeldern einsetzen.
Julien Hofer, Ralf Knackstedt
Kapitel 9. Ein Forschungsportal für das betriebliche Kompetenzmanagement im demografischen Wandel
Zusammenfassung
Forschungsportale fördern die Orientierung der Wissenschaft und Praxis zu ausgewählten Themenfeldern. In diesem Kapitel wird das Forschungsportal „InDeKo.Navi“, das einen interaktiven, internetbasierten Überblick über die für das betriebliche Kompetenzmanagement im demografischen Wandel verfügbaren Methoden, Werkzeuge, empirischen Erhebungen und sonstigen Lösungsansätzen und Forschungsergebnissen ermöglicht, beschrieben. Das Portal zeichnet sich durch vielfältige Funktionen aus. Eine speziell für das InDeKo.Navi-Portal entwickelte Erweiterung ermöglicht es zudem, das sog. „InDeKo-Modell“ interaktiv zu nutzen, um Anregungen zur Weiterentwicklung des eigenen betrieblichen Kompetenzmanagements zu erhalten. Alle Mitglieder der adressierten Community sind eingeladen, sich an der Ergänzung und Aktualisierung des Portals zu beteiligen. Die Karten und Auswertungen passen sich jeweils automatisch an neu eingestellte Inhalte an. Auf diese Weise wird die Modifikation für jeden Einzelnen sofort sichtbar und es bestehen gute Voraussetzungen, um eine lebendige Web-Community zum betrieblichen Kompetenzmanagement zu etablieren.
Julien Hofer, Ralf Knackstedt

Zukünftige Forschung und Forschungsförderung empfehlen – der Ausblick

Frontmatter
Kapitel 10. Thesen für die Zukunft des betrieblichen Kompetenzmanagements
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die zentralen Ergebnisse der multimethodischen Vorgehensweisen, die in dem wissenschaftlichen Begleitprojekt „Vernetzung und Zukunftsorientierung in der Erforschung des betrieblichen Kompetenzmanagements im demografischen Wandel“ angewandt wurden, zusammengefasst und daraus weiterführende Überlegungen für die zukünftige Auseinandersetzung mit dem betrieblichen Kompetenzmanagement im demografischen Wandel in der Wissenschaft und Praxis entwickelt. Schließlich werden in einem Fazit die neuartige Herangehensweise des wissenschaftlichen Begleitprojektes reflektiert und einige Schlussfolgerungen für zukünftige Vorhaben gezogen.
Michael Eggert, Roger Häußling, Julien Hofer, Ralf Knackstedt, Carolin Oppermann, Kirsten Rüssmann, Inga Truschkat, Sabrina Volk, Axel Zweck
Metadata
Title
Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel
Editors
Prof. Dr. Ralf Knackstedt
Prof. Dr. Inga Truschkat
Prof. Dr. Roger Häußling
Prof. Dr. Dr. Axel Zweck
Copyright Year
2020
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-59545-9
Print ISBN
978-3-662-59544-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59545-9