Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

„Bewegt Euch!“ – Demokratisches Lernen in Kooperationen zwischen Schule und sozialen Bewegungen

Author : Oliver Emde

Published in: Demokratie im Stresstest

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Politische Bildung muss an den politischen (Zukunfts-)Themen von Jugendlichen, an ihren besorgten Wahrnehmungen und (Ohnmachts-)Erfahrungen mit gesellschaftlichen Krisen anschließen, sie thematisieren und hinterfragen. Dafür kann die Zusammenarbeit von Schule und sozialen Bewegungen gewinnbringend sein.
Im Fokus des vorliegenden Beitrags stehen deshalb in-Kooperationen-besuchte, außerschulische Lernorte zwischen formellen Bildungsrahmungen und bewegungsnahem Bildungsaktivismus. In den Lernarrangements emanzipatorischer Bildungsbewegungen wirken verschiedene Gestaltungsmerkmale zusammen (hier: Sprecher*innen, Lernorte und methodisch-didaktische Zugänge) und entfalten besondere Lernpotenziale – beispielsweise, durch die Begegnungen mit Aktivist*innen als „interessanten Erwachsenen“ (Hafeneger), durch die Re-Politisierung vermeintlich unpolitischer Alltagsorte und -phänomene oder durch das Lernen in pädagogischen Aktionen im öffentlichen Raum. Es wird diskutiert, unter welchen Bedingungen die entstehenden Spannungsfelder als Kooperationspotenziale für politische Lernprozesse genutzt werden können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
In diesem Beitrag wird ein ‚agonistisches‘ Modell der Demokratie (Mouffe) erarbeitet, das sich an radikaldemokratischen Perspektiven orientiert und von dem ausgehend didaktische Begründungen für politische Bildung abgeleitet werden. Ideologischer Pluralismus gehört ex definitionem zur politischen Gesellschaft (Fischer). Ein Ergebnis der politikdidaktischen Diskussionen der 70er Jahre ist, dass der nicht zu überwindende politikdidaktische Dissens hinsichtlich wissenschaftstheoretischer und politischer Perspektiven einen pädagogischen Konsens auf der Ebene des politischen Unterrichts bedingt. Tilman Grammes entwickelt hierfür den Begriff des „doppelten Ortes der Politikdidaktik“, der im Folgenden mitzudenken ist: „Die Forderung nach theoretischem Pluralismus auf der Ebene konkreten Unterrichts (Überwältigungsverbot und Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses) darf (…) nicht verwechselt werden mit der Notwendigkeit eines jeweils elaborierten theoretischen Monoismus zur Begründung politikdidaktischer Forschung oder einer politikdidaktischen Konzeption“ (Grammes 2011, S. 32).
 
3
https://​www.​klimacamp.​org/​ (abgerufen am 01.01.2021).
 
4
Im August 2019 fand mit mehr als 1400 Teilnehmer*innen der selbstorganisierte Sommerkongress der Fridays-for-Future-Bewegung statt, https://​kongress.​fridaysforfuture​.​de/​ (abgerufen am 01.01.2021).
 
5
Es sind insbesondere macht- und herrschaftskritische Perspektiven, die in dieser Debatte weitestgehend unberücksichtigt bleiben. Wünschenswert wäre bspw. die Integration von Perspektiven nicht nur der kritisch-emanzipatorischen politischen Bildung, sondern auch der kritischen Geografie und der kritischen Kunst- und Kulturvermittlung.
 
Literature
go back to reference Baar, R., & Schönknecht, G. (2018). Außerschulische Lernorte: didaktische und methodische Grundlagen. Weinheim/Basel: Beltz. Baar, R., & Schönknecht, G. (2018). Außerschulische Lernorte: didaktische und methodische Grundlagen. Weinheim/Basel: Beltz.
go back to reference Balzter, N., Ristau, Y. & Schröder, A. (2014). Wie politische Bildung wirkt: Wirkungsstudie zur biographischen Nachhaltigkeit politischer Jugendbildung. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau. Balzter, N., Ristau, Y. & Schröder, A. (2014). Wie politische Bildung wirkt: Wirkungsstudie zur biographischen Nachhaltigkeit politischer Jugendbildung. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau.
go back to reference Becker, H. (2017). Gemeinsam stärker?! Befunde und Fragen. In Transferstelle politische Bildung (Hrsg.), Gemeinsam stärker!? Kooperationen zwischen außerschulischer politischer Bildung und Schule. Jahresthema 2017 der Transferstelle politische Bildung (S. 7–25). Essen: o.A. Becker, H. (2017). Gemeinsam stärker?! Befunde und Fragen. In Transferstelle politische Bildung (Hrsg.), Gemeinsam stärker!? Kooperationen zwischen außerschulischer politischer Bildung und Schule. Jahresthema 2017 der Transferstelle politische Bildung (S. 7–25). Essen: o.A.
go back to reference Bedall, P. (2014). Climate Justice vs. Klimaneoliberalismus? Klimadiskurse im Spannungsfeld von Hegemonie und Gegen-Hegemonie. Bielefeld: transcript. Bedall, P. (2014). Climate Justice vs. Klimaneoliberalismus? Klimadiskurse im Spannungsfeld von Hegemonie und Gegen-Hegemonie. Bielefeld: transcript.
go back to reference Bedorf, T., & Röttgers, K. (Hrsg.). (2010). Das Politische und die Politik. Berlin: Suhrkamp. Bedorf, T., & Röttgers, K. (Hrsg.). (2010). Das Politische und die Politik. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Bielenberg, I. (2016). Theoretische Ansätze der politischen Erwachsenenbildung. In K.-P. Hufer & D. Lange (Hrsg.), Handbuch politische Erwachsenenbildung (S. 272–290). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Bielenberg, I. (2016). Theoretische Ansätze der politischen Erwachsenenbildung. In K.-P. Hufer & D. Lange (Hrsg.), Handbuch politische Erwachsenenbildung (S. 272–290). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Bludau, M. (2017). Faktoren für Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern im Globalen Lernen. In O. Emde, U. Jakubczyk, B. Kappes, & B. Overwien (Hrsg.), Mit Bildung die Welt verändern? Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung (S. 232–242). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.CrossRef Bludau, M. (2017). Faktoren für Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern im Globalen Lernen. In O. Emde, U. Jakubczyk, B. Kappes, & B. Overwien (Hrsg.), Mit Bildung die Welt verändern? Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung (S. 232–242). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.CrossRef
go back to reference Brand, U. (2000). Nichtregierungsorganisationen, Staat und ökologische Krise: Konturen kritischer NRO-Forschung. Münster: Westfälisches Dampfboot. Brand, U. (2000). Nichtregierungsorganisationen, Staat und ökologische Krise: Konturen kritischer NRO-Forschung. Münster: Westfälisches Dampfboot.
go back to reference Brand, U. (2007). Inside-Out – Alternative Formen und Orte der Wissensproduktion und die Rolle von „Bildungsbewegungen“. In O. Brüchert & A. Wagner (Hrsg.), Kritische Wissenschaft, Emanzipation und die Entwicklung der Hochschulen. Reproduktionsbedingungen und Perspektiven Kritischer Theorie (S. 165–172). Marburg: BdWi-Verlag. Brand, U. (2007). Inside-Out – Alternative Formen und Orte der Wissensproduktion und die Rolle von „Bildungsbewegungen“. In O. Brüchert & A. Wagner (Hrsg.), Kritische Wissenschaft, Emanzipation und die Entwicklung der Hochschulen. Reproduktionsbedingungen und Perspektiven Kritischer Theorie (S. 165–172). Marburg: BdWi-Verlag.
go back to reference Butterer, H., & Wohnig, A. (2019). Kooperation zwischen schulischer und außerschulischer politischer Bildung. POLIS, 7–10. Butterer, H., & Wohnig, A. (2019). Kooperation zwischen schulischer und außerschulischer politischer Bildung. POLIS, 7–10.
go back to reference Calmbach, M. et al. (2020). Wie ticken Jugendliche? 2020: Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Calmbach, M. et al. (2020). Wie ticken Jugendliche? 2020: Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference De Moll, F., Kirschner, C., Riefling, M., & Rodrian-Pfennig, M. (2013). Überlegungen zu einem Modell radikaldemokratischer politischer Bildung. Eine Dezentrierung des Kompetenzbegriffs. In H. Bremer et al. (Hrsg.), Politische Bildung zwischen Politisierung, Partizipation und politischem Lernen. Beiträge für eine soziologische Perspektive (S. 293–314). Weinheim: Beltz-Juventa. De Moll, F., Kirschner, C., Riefling, M., & Rodrian-Pfennig, M. (2013). Überlegungen zu einem Modell radikaldemokratischer politischer Bildung. Eine Dezentrierung des Kompetenzbegriffs. In H. Bremer et al. (Hrsg.), Politische Bildung zwischen Politisierung, Partizipation und politischem Lernen. Beiträge für eine soziologische Perspektive (S. 293–314). Weinheim: Beltz-Juventa.
go back to reference Demirović, A. et al. (Hrsg.). (2011). VielfachKrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus. Hamburg: VSA-Verlag. Demirović, A. et al. (Hrsg.). (2011). VielfachKrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus. Hamburg: VSA-Verlag.
go back to reference Deutscher Bundestag. (2005). Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule. Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. DJI (Hrsg.). Berlin: o.A. Deutscher Bundestag. (2005). Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule. Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. DJI (Hrsg.). Berlin: o.A.
go back to reference Dudeck, A. (2009). Stärken entdecken, Widersprüche erkennen und Handlungsmöglichkeiten leben – Selbstorganisierte Bildungsarbeit. In L. Wagner (Hrsg.), Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen (S. 171–180). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Dudeck, A. (2009). Stärken entdecken, Widersprüche erkennen und Handlungsmöglichkeiten leben – Selbstorganisierte Bildungsarbeit. In L. Wagner (Hrsg.), Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen (S. 171–180). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Eis, A., & Frauenlob, M. (2020). Lernen in Bewegung. Zu Bildung kollektiver Handlungsfähigkeit in sozial-ökologischen (Bildungs-)Bewegungen. In J. Eicker et al. (Hrsg.), Bildung Macht Zukunft: Lernen für die sozial-ökolgische Tranformation? (S. 229–238). Frankfurt/M.: Wochenschau. Eis, A., & Frauenlob, M. (2020). Lernen in Bewegung. Zu Bildung kollektiver Handlungsfähigkeit in sozial-ökologischen (Bildungs-)Bewegungen. In J. Eicker et al. (Hrsg.), Bildung Macht Zukunft: Lernen für die sozial-ökolgische Tranformation? (S. 229–238). Frankfurt/M.: Wochenschau.
go back to reference Eis, A., & Hammermeister, J. (2017). Antonio Gramsci (1891–1937): Herrschaftskritik und emanzipative Praxis – Hegemonie und Zivilgesellschaft als pädagogisches Verhältnis. In M. Gloe & T. Oeftering (Hrsg.), Politische Bildung meets Politische Theorie. (S. 125–141). Baden-Baden: Nomos. Eis, A., & Hammermeister, J. (2017). Antonio Gramsci (1891–1937): Herrschaftskritik und emanzipative Praxis – Hegemonie und Zivilgesellschaft als pädagogisches Verhältnis. In M. Gloe & T. Oeftering (Hrsg.), Politische Bildung meets Politische Theorie. (S. 125–141). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Eis, A., Lösch, B., Schroeder, A., & Steffens, G. (2015). Frankfurter Erklärung. Für eine kritisch-emanzipatorische Politische Bildung. Journal für politische Bildung, 94–96. Eis, A., Lösch, B., Schroeder, A., & Steffens, G. (2015). Frankfurter Erklärung. Für eine kritisch-emanzipatorische Politische Bildung. Journal für politische Bildung, 94–96.
go back to reference Elverich, G. (2020). Außerschulische Kooperationen. In S. Achour et al. (Hrsg.), Wörterbuch Politikunterricht (S. 19–20). Frankfurt/M.: Wochenschau. Elverich, G. (2020). Außerschulische Kooperationen. In S. Achour et al. (Hrsg.), Wörterbuch Politikunterricht (S. 19–20). Frankfurt/M.: Wochenschau.
go back to reference Emde, O. (2020). Lernorte des Politischen – Stadtrundgänge als außerschulische Lernarrangements einer kritisch-emanzipatorischen politischen Bildung. In M. Stein et al. (Hrsg.), Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The wider view. Tagungsband (S. 89–94). Münster: WTM-Verlag. Emde, O. (2020). Lernorte des Politischen – Stadtrundgänge als außerschulische Lernarrangements einer kritisch-emanzipatorischen politischen Bildung. In M. Stein et al. (Hrsg.), Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The wider view. Tagungsband (S. 89–94). Münster: WTM-Verlag.
go back to reference Emde, O. (2017). Stadtrundgänge zwischen Politischer Bildung und politischer Aktion. In O. Emde et al. (Hrsg.), „Mit Bildung die Welt verändern?“ Globalen Lernen für eine nachhaltige Entwicklung (S. 243–264). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.CrossRef Emde, O. (2017). Stadtrundgänge zwischen Politischer Bildung und politischer Aktion. In O. Emde et al. (Hrsg.), „Mit Bildung die Welt verändern?“ Globalen Lernen für eine nachhaltige Entwicklung (S. 243–264). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.CrossRef
go back to reference Emde, O. (2020). „Spazierend schreiten wir voran!“ Politische Stadtrundgänge als Lernarrangement politischer Bildung in der Kooperation von Schule und bewegungsbezogenen Organisationen. Universität Kassel: unveröffentlichte Dissertationsschrift. Emde, O. (2020). „Spazierend schreiten wir voran!“ Politische Stadtrundgänge als Lernarrangement politischer Bildung in der Kooperation von Schule und bewegungsbezogenen Organisationen. Universität Kassel: unveröffentlichte Dissertationsschrift.
go back to reference Grammes, T. (2011). Konzeptionen der politischen Bildung – bildungstheoretische Lesarten aus ihrer Geschichte. In A. Besand et al. (Hrsg.), Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift (S. 27–50). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Grammes, T. (2011). Konzeptionen der politischen Bildung – bildungstheoretische Lesarten aus ihrer Geschichte. In A. Besand et al. (Hrsg.), Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift (S. 27–50). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Grobe, R. (2017). Politische Bildung und Zivilgesellschaft. Politisches Lernen im, für und durch Engagement. Außerschulische Bildung, 36–41. Grobe, R. (2017). Politische Bildung und Zivilgesellschaft. Politisches Lernen im, für und durch Engagement. Außerschulische Bildung, 36–41.
go back to reference Gürses, H. (2015). Demokratie, Politik und das Politische in der politischen Bildung. In R. Baumgartner & H. Gürses (Hrsg.), Im Blickwinkel: politische Erwachsenenbildung in Österreich (S. 19–36). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Gürses, H. (2015). Demokratie, Politik und das Politische in der politischen Bildung. In R. Baumgartner & H. Gürses (Hrsg.), Im Blickwinkel: politische Erwachsenenbildung in Österreich (S. 19–36). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Hafeneger, B. (2009). Der Blick auf die Schule greift zu kurz. EWE 20: 268–270. Hafeneger, B. (2009). Der Blick auf die Schule greift zu kurz. EWE 20: 268–270.
go back to reference Juchler, I. (2018). Außerschulische politische Lernorte – Amerikaner in Berlin. In C. Deichmann & M. Partetzke (Hrsg.), Schulische und außerschulische politische Bildung: Qualitative Studien und Unterrichtsbeispiele hermeneutischer Politikdidaktik (S. 137–158). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Juchler, I. (2018). Außerschulische politische Lernorte – Amerikaner in Berlin. In C. Deichmann & M. Partetzke (Hrsg.), Schulische und außerschulische politische Bildung: Qualitative Studien und Unterrichtsbeispiele hermeneutischer Politikdidaktik (S. 137–158). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Kriesi, H. (1992). Organisationsentwicklung von sozialen Bewegungen. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 5, 85–93. Kriesi, H. (1992). Organisationsentwicklung von sozialen Bewegungen. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 5, 85–93.
go back to reference Lahusen, C. (2013). Soziale Bewegungen. In S. Mau & N. M. Schöneck (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (S. 717–729). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Lahusen, C. (2013). Soziale Bewegungen. In S. Mau & N. M. Schöneck (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (S. 717–729). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Marchart, O. (2010). Die politische Differenz: Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Berlin: Suhrkamp. Marchart, O. (2010). Die politische Differenz: Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Merkens, A. (2007). „Die Regierten von den Regierenden intellektuell unabhängig machen“. Gegenhegemonie, politische Bildung und Pädagogik bei Antonio Gramsci. In A. Merkens & V. R. Diaz (Hrsg.), Mit Gramsci arbeiten. Texte zur politisch-praktischen Aneignung Antonio Gramscis (S. 157–174). Hamburg: Argument. Merkens, A. (2007). „Die Regierten von den Regierenden intellektuell unabhängig machen“. Gegenhegemonie, politische Bildung und Pädagogik bei Antonio Gramsci. In A. Merkens & V. R. Diaz (Hrsg.), Mit Gramsci arbeiten. Texte zur politisch-praktischen Aneignung Antonio Gramscis (S. 157–174). Hamburg: Argument.
go back to reference Mouffe, C. (2007a). Pluralismus, Dissens und demokratische Staatsbürgerschaft. In M. Nonhoff (Hrsg.), Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie (S. 41–54). Bielefeld: transcript. Mouffe, C. (2007a). Pluralismus, Dissens und demokratische Staatsbürgerschaft. In M. Nonhoff (Hrsg.), Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie (S. 41–54). Bielefeld: transcript.
go back to reference Mouffe, C. (2007b). Über das Politische: wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Mouffe, C. (2007b). Über das Politische: wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
go back to reference Mouffe, C. (2014). Agonistik. Die Welt politisch denken. Berlin: Suhrkamp. Mouffe, C. (2014). Agonistik. Die Welt politisch denken. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Moulin-Doos, C., & Eis, A. (2016). Kompetenz zum Widerstand oder zum politischen Ungehorsam? In F. Reheis et al. (Hrsg.), Kompetenz zum Widerstand. Eine Aufgabe für die politische Bildung (S. 130–138). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Moulin-Doos, C., & Eis, A. (2016). Kompetenz zum Widerstand oder zum politischen Ungehorsam? In F. Reheis et al. (Hrsg.), Kompetenz zum Widerstand. Eine Aufgabe für die politische Bildung (S. 130–138). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Nonnenmacher, F. (2011). Handlungsorientierung und politische Aktion in der schulischen politischen Bildung. Ursprünge, Grenzen und Herausforderungen. In B. Widmaier & F. Nonnenmacher (Hrsg.), Partizipation als Bildungsziel. Politische Aktion in der politischen Bildung (S. 83–110). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Nonnenmacher, F. (2011). Handlungsorientierung und politische Aktion in der schulischen politischen Bildung. Ursprünge, Grenzen und Herausforderungen. In B. Widmaier & F. Nonnenmacher (Hrsg.), Partizipation als Bildungsziel. Politische Aktion in der politischen Bildung (S. 83–110). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Orgakreis der Konferenz „Bildung Macht Zukunft“. (2020). Bildung Macht Zukunft. Positionen zu einer zukunftsorientierten kritisch-emanzipatorischen Bildung. In J. Eicker et al. (Hrsg.), Bildung Macht Zukunft: Lernen für die sozial-ökologische Transformation? (S. 16–21). Frankfurt/M.: Wochenschau. Orgakreis der Konferenz „Bildung Macht Zukunft“. (2020). Bildung Macht Zukunft. Positionen zu einer zukunftsorientierten kritisch-emanzipatorischen Bildung. In J. Eicker et al. (Hrsg.), Bildung Macht Zukunft: Lernen für die sozial-ökologische Transformation? (S. 16–21). Frankfurt/M.: Wochenschau.
go back to reference Overwien, B. (2016). Globales Lernen – Lernprozesse und politische Aktion. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29, 40–45.CrossRef Overwien, B. (2016). Globales Lernen – Lernprozesse und politische Aktion. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29, 40–45.CrossRef
go back to reference Schröder, A., & Balzter, N. (2010). Außerschulische politische Jugendbildung und ihr kritisches Potential – Erkenntnisse einer bundesweiten Evaluation. In B. Lösch & A. Thimmel (Hrsg.), Kritische Politische Bildung. Ein Handbuch (S. 483–496). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Schröder, A., & Balzter, N. (2010). Außerschulische politische Jugendbildung und ihr kritisches Potential – Erkenntnisse einer bundesweiten Evaluation. In B. Lösch & A. Thimmel (Hrsg.), Kritische Politische Bildung. Ein Handbuch (S. 483–496). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Stickler, A. (2011). Organisation und Soziale Bewegung Zur Kritik der bewegungswissenschaftlichen Institutionalisierungsdebatte. In M. Bruch, W. Schaffar, & P. Scheiffele (Hrsg.), Organisation und Kritik (S. 105–136). Münster: Westfälisches Dampfboot. Stickler, A. (2011). Organisation und Soziale Bewegung Zur Kritik der bewegungswissenschaftlichen Institutionalisierungsdebatte. In M. Bruch, W. Schaffar, & P. Scheiffele (Hrsg.), Organisation und Kritik (S. 105–136). Münster: Westfälisches Dampfboot.
go back to reference Studtmann, K. (2017). Außerschulisches Lernen im Politikunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Studtmann, K. (2017). Außerschulisches Lernen im Politikunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Thimm, K. (2008). Personelle Kooperation und Fortbildung. In T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung: Das Handbuch (S. 809–818). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Thimm, K. (2008). Personelle Kooperation und Fortbildung. In T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung: Das Handbuch (S. 809–818). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Trumann, J. (2013). Lernen in Bewegung(en): Politische Partizipation und Bildung in Bürgerinitiativen. Bielefeld: transcript. Trumann, J. (2013). Lernen in Bewegung(en): Politische Partizipation und Bildung in Bürgerinitiativen. Bielefeld: transcript.
go back to reference Vey, J. (2015). Gegen-hegemoniale Perspektiven: Analyse linker Krisenproteste in Deutschland 2009/2010. Hamburg: VSA-Verlag. Vey, J. (2015). Gegen-hegemoniale Perspektiven: Analyse linker Krisenproteste in Deutschland 2009/2010. Hamburg: VSA-Verlag.
go back to reference Vey, J., Leinius, J., & Hagemann, I. (2019). Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen Grundzüge einer Forschungsperspektive. In J. Vey, J. Leinius, & I. Hagemann (Hrsg.), Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen: Ansätze, Methoden und Forschungspraxis (S. 17–36). Bielefeld: transcript. Vey, J., Leinius, J., & Hagemann, I. (2019). Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen Grundzüge einer Forschungsperspektive. In J. Vey, J. Leinius, & I. Hagemann (Hrsg.), Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen: Ansätze, Methoden und Forschungspraxis (S. 17–36). Bielefeld: transcript.
go back to reference Westphal, M. (2020). Kritik- und Konfliktkompetenz als Auftrag politischer Bildung. Journal für politische Bildung 4, 28–33. Westphal, M. (2020). Kritik- und Konfliktkompetenz als Auftrag politischer Bildung. Journal für politische Bildung 4, 28–33.
go back to reference Wullweber, J. (2012). Konturen eines politischen Analyserahmens. Hegemonie, Diskurs und Antagonismus. In I. Dzudzek, C. Kunze, & J. Wullweber (Hrsg.), Diskurs und Hegemonie. Gesellschaftskritische Perspektiven (S. 29–58). Bielefeld: transcript. Wullweber, J. (2012). Konturen eines politischen Analyserahmens. Hegemonie, Diskurs und Antagonismus. In I. Dzudzek, C. Kunze, & J. Wullweber (Hrsg.), Diskurs und Hegemonie. Gesellschaftskritische Perspektiven (S. 29–58). Bielefeld: transcript.
Metadata
Title
„Bewegt Euch!“ – Demokratisches Lernen in Kooperationen zwischen Schule und sozialen Bewegungen
Author
Oliver Emde
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_16

Premium Partner