Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2018 | OriginalPaper | Chapter

8. Bewusste Fehlerkultur als Erfolgsfaktor für Unternehmen

Authors : Ralf Kemmer, Charlotte Zahn

Published in: Arbeitswelt der Zukunft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Die voranschreitende Digitalisierung und die vielfältigen disruptive Geschäftsmodelle fordern von den meisten Unternehmen eine Transformation der bisherigen Strukturen und Prozesse. Stand bisher die Effizienz im Vordergrund, so gilt es mehr und mehr, sich von der Kontrolle und den vordefinierten Wegen zu lösen, um flexibler agieren und notwendige neue Lösungen entwickeln zu können. Aber diese Veränderung wird immer durch das Umdenken der einzelnen Führungskräfte und Mitarbeiter eingeleitet, entwickelt und umgesetzt. Dennoch herrscht oft Unsicherheit vor, welche Transformationsprozesse die richtigen sind und wohin diese am Ende führen. Denn die Szenarien sind meist nicht vorher abbildbar. Umso wichtiger ist es, verschiedene Maßnahmen umzusetzen, diese zu testen, zu experimentieren und aus möglichen Rückschlägen Erfahrungen zu generieren. Die Basis hierfür ist eine Unternehmenskultur, die zu Initiativen ermutigt und das Engagement des Einzelnen stärkt, sodass Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen und Fehler zu machen, gefördert werden. Insofern ist der Umgang mit Fehlern und den daraus resultierenden Maßnahmen ein zentraler Faktor für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Angst, R. (2015). Manager of Business Improvement bei Rolly-Royce, Interview mit Linda Armbruster. In L. Armbruster (Hrsg.), The potential of negative Knowledge in Design-Driven Innovation Processes (S. 69). Berlin: Masterarbeit an der design akademie berlin. Angst, R. (2015). Manager of Business Improvement bei Rolly-Royce, Interview mit Linda Armbruster. In L. Armbruster (Hrsg.), The potential of negative Knowledge in Design-Driven Innovation Processes (S. 69). Berlin: Masterarbeit an der design akademie berlin.
go back to reference Armbruster, J. (2015). Leadership- und Change-Coach, Interview mit Linda Armbruster. In L. Armbruster (Hrsg.), The potential of negative Knowledge in Design-Driven Innovation Processes (S. 73). Berlin: Masterarbeit an der design akademie berlin. Armbruster, J. (2015). Leadership- und Change-Coach, Interview mit Linda Armbruster. In L. Armbruster (Hrsg.), The potential of negative Knowledge in Design-Driven Innovation Processes (S. 73). Berlin: Masterarbeit an der design akademie berlin.
go back to reference Baladurage, J. (2017). Gründer und Managing Partner von MBJ, Interview mit Charlotte Zahn. In C. Zahn (Hrsg.), Die Fehlerkultur als Chance. Wie Startups mit Fehlentscheidungen umgehen (S. 126). Berlin: Masterarbeit an der design akademie berlin. Baladurage, J. (2017). Gründer und Managing Partner von MBJ, Interview mit Charlotte Zahn. In C. Zahn (Hrsg.), Die Fehlerkultur als Chance. Wie Startups mit Fehlentscheidungen umgehen (S. 126). Berlin: Masterarbeit an der design akademie berlin.
go back to reference Bernatzeder, P. (2015). Fehlerkultur. health@work. Magazin für betriebliches Gesundheitsmanagement, 2015(4), 30–31. Bernatzeder, P. (2015). Fehlerkultur. health@work. Magazin für betriebliches Gesundheitsmanagement, 2015(4), 30–31.
go back to reference Bösch, I. M., & Mengl, E. (2006) Empirische Ergebnisse. In T. Eiselen (Hrsg.), Fehler als Innovationschance (S. 119–136). Berlin: wvb. Bösch, I. M., & Mengl, E. (2006) Empirische Ergebnisse. In T. Eiselen (Hrsg.), Fehler als Innovationschance (S. 119–136). Berlin: wvb.
go back to reference Cannon, M. D., & Edmondson, A. C. (2005). Failing to learn and learning to fail (Intelligently): How great organizations put failure to work to innovate and improve. Long Range Planning,  38(3), 299–319. Cannon, M. D., & Edmondson, A. C. (2005). Failing to learn and learning to fail (Intelligently): How great organizations put failure to work to innovate and improve. Long Range Planning,  38(3), 299–319.
go back to reference Clemens, M. (2017). Gründer von CodeControl, Interview mit Charlotte Zahn. In C. Zahn (Hrsg.), Die Fehlerkultur als Chance. Wie Startups mit Fehlentscheidungen umgehen (S. 128). Berlin: Masterarbeit an der design akademie berlin. Clemens, M. (2017). Gründer von CodeControl, Interview mit Charlotte Zahn. In C. Zahn (Hrsg.), Die Fehlerkultur als Chance. Wie Startups mit Fehlentscheidungen umgehen (S. 128). Berlin: Masterarbeit an der design akademie berlin.
go back to reference Dickamp, F. (2017). Gründer von L.I.K.E. Hospitality Consulting, Interview mit Charlotte Zahn. In C. Zahn (Hrsg.), Die Fehlerkultur als Chance. Wie Startups mit Fehlentscheidungen umgehen (S. 128). Berlin: Masterarbeit an der design akademie berlin. Dickamp, F. (2017). Gründer von L.I.K.E. Hospitality Consulting, Interview mit Charlotte Zahn. In C. Zahn (Hrsg.), Die Fehlerkultur als Chance. Wie Startups mit Fehlentscheidungen umgehen (S. 128). Berlin: Masterarbeit an der design akademie berlin.
go back to reference Hahn, P. (2015). Handchirurg und Professor an der Universität Heidelberg, Interview mit Linda Armbruster. In L. Armbruster (Hrsg.), The Potential of negative Knowledge in Design-Driven Innovation Processes (S. 65). Berlin: Masterarbeit an der design akademie berlin. Hahn, P. (2015). Handchirurg und Professor an der Universität Heidelberg, Interview mit Linda Armbruster. In L. Armbruster (Hrsg.), The Potential of negative Knowledge in Design-Driven Innovation Processes (S. 65). Berlin: Masterarbeit an der design akademie berlin.
go back to reference Harteis, C., Bauer, J., Festner, D., Gruber, H., & Heid, H. (2005). Learning from mistakes. An interview-study in German enterprises. University of Regensburg. Harteis, C., Bauer, J., Festner, D., Gruber, H., & Heid, H. (2005). Learning from mistakes. An interview-study in German enterprises. University of Regensburg.
go back to reference Harteis, C., Bauer, J., Gruber, H. (2008). The culture of learning from mistakes. How employees handle mistakes in everyday work (S. 223–231). University of Regensburg. Harteis, C., Bauer, J., Gruber, H. (2008). The culture of learning from mistakes. How employees handle mistakes in everyday work (S. 223–231). University of Regensburg.
go back to reference Ippen, J. (2017). Head of Product Marketing bei Wooga, Interview mit Charlotte Zahn. In C. Zahn (Hrsg.), Die Fehlerkultur als Chance. Wie Startups mit Fehlentscheidungen umgehen (S. 127). Berlin: Masterarbeit an der design akademie berlin. Ippen, J. (2017). Head of Product Marketing bei Wooga, Interview mit Charlotte Zahn. In C. Zahn (Hrsg.), Die Fehlerkultur als Chance. Wie Startups mit Fehlentscheidungen umgehen (S. 127). Berlin: Masterarbeit an der design akademie berlin.
go back to reference Kahneman, D. (2011). Schnelles Denken, Langsames Denken. München: Siedler. Kahneman, D. (2011). Schnelles Denken, Langsames Denken. München: Siedler.
go back to reference Kuckertz, A., Mandl, C., & Allmendinger, M. (2015). Gute Fehler, schlechte Fehler – wie tolerant ist Deutschland im Umgang mit gescheiterten Unternehmern? Stuttgart: Universität Hohenheim. Kuckertz, A., Mandl, C., & Allmendinger, M. (2015). Gute Fehler, schlechte Fehler – wie tolerant ist Deutschland im Umgang mit gescheiterten Unternehmern? Stuttgart: Universität Hohenheim.
go back to reference Petek, R. (2006). Mit dem Nordwand-Prinzip das Ungewisse managen. Wie Sie Ihren Weg in die Zukunft finden, wenn Pläne und Rezepte versagen. Wien: Linde. Petek, R. (2006). Mit dem Nordwand-Prinzip das Ungewisse managen. Wie Sie Ihren Weg in die Zukunft finden, wenn Pläne und Rezepte versagen. Wien: Linde.
go back to reference Reiner, L. (2017). Gründer und Managing Director vom Impact Hub Berlin, Interview mit Charlotte Zahn. In C. Zahn (Hrsg.), Die Fehlerkultur als Chance. Wie Startups mit Fehlentscheidungen umgehen (S. 128). Berlin: Masterarbeit an der design akademie berlin. Reiner, L. (2017). Gründer und Managing Director vom Impact Hub Berlin, Interview mit Charlotte Zahn. In C. Zahn (Hrsg.), Die Fehlerkultur als Chance. Wie Startups mit Fehlentscheidungen umgehen (S. 128). Berlin: Masterarbeit an der design akademie berlin.
go back to reference Rybowiak, V., Garst, H., Frese, M., & Batinic, B. (1999). Error Orientation Questionnaire (EOQ). Reliability, validity and different language equivalence. Journal of Organizational Behavior, 20, 527–547. CrossRef Rybowiak, V., Garst, H., Frese, M., & Batinic, B. (1999). Error Orientation Questionnaire (EOQ). Reliability, validity and different language equivalence. Journal of Organizational Behavior, 20, 527–547. CrossRef
go back to reference Schüttelkopf, E. M. (2008). Erfolgsfaktor Lernreife. Wie Organisationen durch einen professionellen Umgang mit Fehlern ihre Performance optimieren. In G. Ebner, P. Heimerl, & E. M. Schüttelkopf (Hrsg.), Fehler – Lernen – Unternehmen. Wie Sie die Fehlerkultur und Lernreife Ihrer Organisation wahrnehmen und gestalten (S. 151–303). Frankfurt a. M.: Lang. Schüttelkopf, E. M. (2008). Erfolgsfaktor Lernreife. Wie Organisationen durch einen professionellen Umgang mit Fehlern ihre Performance optimieren. In G. Ebner, P. Heimerl, & E. M. Schüttelkopf (Hrsg.), Fehler – Lernen – Unternehmen. Wie Sie die Fehlerkultur und Lernreife Ihrer Organisation wahrnehmen und gestalten (S. 151–303). Frankfurt a. M.: Lang.
go back to reference Sutton, R. I. (2003). Stellen Sie Leute ein, die Sie eigentlich nicht brauchen. München: Piper. Sutton, R. I. (2003). Stellen Sie Leute ein, die Sie eigentlich nicht brauchen. München: Piper.
go back to reference Thomas, A. (1993). Psychologie interkulturellen Lernens und Handelns. In A. Thomas (Hrsg.), Kulturvergleichende Psychologie. Eine Einführung (S. 377–424). Göttingen: Hogrefe. Thomas, A. (1993). Psychologie interkulturellen Lernens und Handelns. In A. Thomas (Hrsg.), Kulturvergleichende Psychologie. Eine Einführung (S. 377–424). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Thomas, A., & Utler, A. (2013). Kultur, Kulturdimensionen und Kulturstandards. In P. Genkova, T. Ringeisen, & F. T. L. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur. Interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven (S. 41–58). Wiesbaden: Springer. Thomas, A., & Utler, A. (2013). Kultur, Kulturdimensionen und Kulturstandards. In P. Genkova, T. Ringeisen, & F. T. L. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur. Interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven (S. 41–58). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Wiederschwinger, M. (2004). Fehlermanagement als Chance. Konstruktive Fehlerkultur als integraler Bestandteil der Qualitätsarbeit Vortrag. Wien. Wiederschwinger, M. (2004). Fehlermanagement als Chance. Konstruktive Fehlerkultur als integraler Bestandteil der Qualitätsarbeit Vortrag. Wien.
go back to reference Zahn, C. (2017). Die Fehlerkultur als Chance. Wie Startups mit Fehlentscheidungen umgehen. Berlin: Masterarbeit an der design akademie berlin. Zahn, C. (2017). Die Fehlerkultur als Chance. Wie Startups mit Fehlentscheidungen umgehen. Berlin: Masterarbeit an der design akademie berlin.
go back to reference Ziegler, H. (2015). Versuch macht klug. Wagen Eins. Das Magazin der Deutschen Bahn für Geschäftsreisende, 2015(2), 16–18. Ziegler, H. (2015). Versuch macht klug. Wagen Eins. Das Magazin der Deutschen Bahn für Geschäftsreisende, 2015(2), 16–18.
Metadata
Title
Bewusste Fehlerkultur als Erfolgsfaktor für Unternehmen
Authors
Ralf Kemmer
Charlotte Zahn
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20969-8_8

Premium Partner