01-02-2013 | Schwerpunkt
Big Data — Ein (ir-)relevanter Modebegriff für Wissenschaft und Praxis?
Published in: Wirtschaftsinformatik & Management | Issue 2/2013
Login to get accessAuszug
“To make money, you’ve got to predict two things—what’s going to happen and what people think is going to happen.” Bei den Worten Hal Varians, Chefökonom bei Google und emeritierter Professor der University of California in Berkeley, denkt man unweigerlich an das Thema Big Data. Big Data — ein geflügeltes Wort und aktuell in jedermanns Munde — hat sich in letzter Zeit zu einem der meistdiskutierten Stichwörter in Wissenschaft und Praxis entwickelt. Neben den inzwischen fast 12.000 Treffern bei GoogleScholar für Big Data fällt auf, dass mehr als 70 Prozent der akademisch relevanten Artikel zum Thema innerhalb der letzten beiden Jahren entstanden sind [ 10]. In 2011 wurden sogar mehr als 530 akademische Artikel rund um das Oberthema Big Data publiziert [ 1]. Neben den fast täglich erscheinenden Big Data-Sonderheften der IT-Fachzeitschriften und unzähligen Hinweisen auf Big Data-Konferenzen spricht nicht nur die Tatsache, dass man unter dem Stichwort „Big Data“ bei Google mehr Treffer landet als beim Thema „Development aid“, ganz klar für einen Big Data Hype. …Advertisement