Skip to main content
Top

2016 | OriginalPaper | Chapter

12. Big Data in der Mobilität – FCD Modellregion Salzburg

Authors : Richard Brunauer, Karl Rehrl

Published in: Big Data

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mobilität als System betrachtet ist vielschichtig, hoch dynamisch und komplex. Aufgrund von unterschiedlichen Einflussfaktoren ist das System einem ständigen Wandel unterzogen und nur schwer zu verstehen und zu kontrollieren. Der folgende Artikel beschreibt, wie Fragestellungen im Bereich der Mobilität mit Hilfe von Big Data untersucht und besser verstanden werden können. Hierbei geht es einerseits um den Zugang zu und die Nutzbarmachung von geeigneten Datenquellen, die das System „Mobilität“ beschreiben, andererseits aber auch darum, wie die Daten aufbereitet werden müssen, um als Entscheidungsgrundlagen für aktuelle und zukünftige Fragestellungen geeignet zu sein. Erstes wird zeigen, dass vor allem die Integration von unterschiedlichsten Datenquellen neue, bisher nicht betrachtete Blickwinkel auf das Mobilitätsgeschehen zulässt. Zweites geht der Frage nach, wie aus der Vielzahl von heute sowie zukünftig verfügbaren Datenquellen Mobilitätsinformationen extrahiert werden können, die in Folge von unterschiedlichen Stakeholdern unterschiedlich genutzt werden. Für Mobilitätsdienstleister, Mobilitätsentscheidungsträger und Mobilitätsforscher bedeutet Big Data vor allem ein Umdenken von modellbasierten zu (mehr) datengetriebenen Methoden zur Systembeschreibung. Für Mobilitätsteilnehmer bewegt sich Big Data zwischen der optimierten und einfacheren Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen und der totalen Überwachung. Der Beitrag zeigt anhand von konkreten Beispielen, dass Big Data in der Mobilität nicht das Ziel sondern die logische Konsequenz der fortschreitenden Digitalisierung ist. Aus heutiger Sicht scheinen Digitalisierung und Datenintegration allen Stakeholdern einen Vorteil zu verschaffen, wodurch sich ein Nutzen sowohl für den Einzelnen aber auch für die Gesellschaft ergibt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Futurezone 29.04.2013 „Jedes Auto produziert 10 GB Daten pro Stunde“ http://​futurezone.​at/​science/​jedes-auto-produziert-10-gb-daten-pro-stunde/​24.​595.​665 (zuletzt besucht am: 22. Juni 2015).
 
3
Projektankündigung über CORDIS http://​cordis.​europa.​eu/​project/​rcn/​193380_​en.​html (zuletzt besucht am: 22. Juni 2015).
 
6
GPS Business News 07.05.2015 „Beyond Traffic: INRIX Launches Location Analytics Products“ http://​www.​gpsbusinessnews.​com/​Beyond-Traffic-INRIX-Launches-Location-Analytics-Products_​a5456.​html (zuletzt besucht am: 22. Juni 2015).
 
7
https://​company.​here.​com/​automotive (zuletzt besucht am: 22. Juni 2015).
 
8
Webportal Live Traffic unter http://​livetraffic.​tomtom.​com und Traffic Index unter https://www.tomtom.com/en_gb/trafficindex/# (zuletzt besucht am: 22. Juni 2015).
 
9
Market Watch 04.02.2015 „Siemens Tops ABI Research’s Traffic Management Systems Vendor Ranking“ http://​www.​marketwatch.​com/​story/​siemens-tops-abi-researchs-traffic-management-systems-vendor-ranking-2015-02-04 (zuletzt besucht am: 22. Juni 2015).
 
10
Pressemeldung PTV Group 08.12.2014 „Big Data in der Verkehrsplanung“ http://​compass.​ptvgroup.​com/​2014/​12/​big-data-in-der-verkehrsplanung (zuletzt besucht am: 22. Juni 2015).
 
11
PC Welt 12.02.2015 „VW ersetzt Inrix durch TomTom bei Online-Echtzeit-Verkehrsinformationen“ http://​www.​pcwelt.​de/​news/​VW-ersetzt-Inrix-durch-TomTom-bei-Online-Echtzeit-Verkehrsinformat​ionen-Navigation-9563163.​html (zuletzt besucht am: 22. Juni 2015).
 
12
PC Welt 19.06.2015 „Audi, BMW und Mercedes könnten Nokia here bekommen“ http://​www.​pcwelt.​de/​news/​Uber-will-Nokia-here-Audi-BMW-und-Mercedes-wegschnappen-2-7-Milliarden-Euro-9663986.​html (zuletzt besucht am: 22. Juni 2015).
 
13
GPS Business News 24.06.2015 „TomTom Telematics Launches Consumer OBD Device & App“ http://​www.​gpsbusinessnews.​com/​TomTom-Telematics-Launches-Consumer-OBD-Device-App_​a5538.​html (zuletzt besucht am: 22. Juni 2015).
 
14
GPS Business News 25.06.2015 „HERE Issues Open Source Specs to Share Road Data From Car Sensors“ http://​www.​gpsbusinessnews.​com/​HERE-Issues-Open-Source-Specs-to-Share-Road-Data-From-Car-Sensors_​a5539.​html (zuletzt besucht am: 22. Juni 2015).
 
15
http://​www.​fcd-modellregion.​at (zuletzt besucht am: 22. Juni 2015).
 
16
http://​www.​gip.​gv.​at (zuletzt besucht am: 22. Juni 2015).
 
18
App Verkehr in Salzburg bei Google Play.
 
19
http://​www.​verkehrsauskunft​.​at (zuletzt besucht am: 22. Juni 2015).
 
20
http://​fahrplan.​salzburg-verkehr.​at (zuletzt besucht am: 22. Juni 2015).
 
21
Vgl. DATEX II-Standard für den Austausch von Reise- und Verkehrsinformationen http://​www.​datex2.​eu (zuletzt besucht am: 22. Juni 2015).
 
22
Projektankündigung über CORDIS http://​cordis.​europa.​eu/​project/​rcn/​193380_​en.​html (zuletzt besucht am: 22. Juni 2015).
 
24
Apache Flink https://​flink.​apache.​org (zuletzt besucht am: 22. Juni 2015).
 
28
Position der EU-Kommission 01.07.2015 „Schutz personenbezogener Daten“ http://​ec.​europa.​eu/​justice/​data-protection/​index_​de.​htm (zuletzt besucht am: 22. Juni 2015).
 
29
Süddeutsche Zeitung 20.05.2015 „Telematik-Tarife für Kfz-Versicherungen – Billigere Autoversicherung dank Blackbox“ und „Big Data und die Folgen – Der vermessene Mensch“ http://​www.​sueddeutsche.​de/​auto/​telematik-tarife-bei-kfz-versicherungen-viel-ueberwachung-fuer-ein-bisschen-ersparnis-1.​2486679 und http://​www.​sueddeutsche.​de/​digital/​daten-der-vermessene-mensch-1.​2487012 (zuletzt besucht am: 22. Juni 2015).
 
Literature
go back to reference BMVIT: Maßnahmenkatalog 2011 – Anhang zum IVS-Aktionsplan Österreich (2011) BMVIT: Maßnahmenkatalog 2011 – Anhang zum IVS-Aktionsplan Österreich (2011)
go back to reference Brunauer R., Rehrl, K.: Deriving driver-centric travel information by mining delay patterns from single GPS trajectories. In: Proceedings of the 7th ACM SIGSPATIAL International Workshop on Computational Transportation Science (IWCTS ’14), Dallas (2014) Brunauer R., Rehrl, K.: Deriving driver-centric travel information by mining delay patterns from single GPS trajectories. In: Proceedings of the 7th ACM SIGSPATIAL International Workshop on Computational Transportation Science (IWCTS ’14), Dallas (2014)
go back to reference Crist, P.: Big data and transport – understanding and assessing options. Report der International Transport Forum, OECD (2015) Crist, P.: Big data and transport – understanding and assessing options. Report der International Transport Forum, OECD (2015)
go back to reference Davenport, T.H., Partil, D.J.: Data Scientist: The Sexiest Job of the 21st Century. Harvard Business Review (2012) https://hbr.org/2012/10/data-scientist-the-sexiest-job-of-the-21st-century/. Zugegriffen am 24.05.2016 Davenport, T.H., Partil, D.J.: Data Scientist: The Sexiest Job of the 21st Century. Harvard Business Review (2012) https://​hbr.​org/​2012/​10/​data-scientist-the-sexiest-job-of-the-21st-century/​.​ Zugegriffen am 24.05.2016
go back to reference De Montjoye, Y.A., Hidalgo, C.A., Verleysen, M., Blondel, V.D.: Unique in the Crowd: The privacy bounds of human mobility. Scientific Reports, 3. doi:10.1038/srep01376 (2013) De Montjoye, Y.A., Hidalgo, C.A., Verleysen, M., Blondel, V.D.: Unique in the Crowd: The privacy bounds of human mobility. Scientific Reports, 3. doi:10.1038/srep01376 (2013)
go back to reference Ettema, D., Knockaert, J., Verhoef, E.: Using incentives as traffic management tool: empirical results of the “peak avoidance” experiment. Transp. Lett. 2(1), 39–51 (2010)CrossRef Ettema, D., Knockaert, J., Verhoef, E.: Using incentives as traffic management tool: empirical results of the “peak avoidance” experiment. Transp. Lett. 2(1), 39–51 (2010)CrossRef
go back to reference EU Richtlinie: Richtlinie 2010/40/EU zum Rahmen für die Einführung intelligenter Verkehrssysteme im Straßenverkehr und für deren Schnittstellen zu anderen Verkehrsträgern (2010) EU Richtlinie: Richtlinie 2010/40/EU zum Rahmen für die Einführung intelligenter Verkehrssysteme im Straßenverkehr und für deren Schnittstellen zu anderen Verkehrsträgern (2010)
go back to reference EU Weißbuch: Fahrplan zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum – Hin zu einem wettbewerbsorientierten und ressourcenschonenden Verkehrssystem (KOM(2011) 144) (2011) EU Weißbuch: Fahrplan zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum – Hin zu einem wettbewerbsorientierten und ressourcenschonenden Verkehrssystem (KOM(2011) 144) (2011)
go back to reference Laney, D.: 3D Data Management: Controlling Data Volume, Velocity, and Variety. META Group (2001) Laney, D.: 3D Data Management: Controlling Data Volume, Velocity, and Variety. META Group (2001)
go back to reference Markl, V.: Breaking the chains: On declarative data analysis and data independence in the big data era. In: Proceedings of the VLDB Endowment 7(3), (2014) Markl, V.: Breaking the chains: On declarative data analysis and data independence in the big data era. In: Proceedings of the VLDB Endowment 7(3), (2014)
go back to reference Mayer-Schönberger, V., Cukier, C.: Big Data – Die Revolution, die unser Leben verändern wird. Redline Verlag, München (2013) Mayer-Schönberger, V., Cukier, C.: Big Data – Die Revolution, die unser Leben verändern wird. Redline Verlag, München (2013)
go back to reference PTV Group: Whitepaper Big Data für das Verkehrsmodell – Neue Datenquellen für die Verkehrsmodellierung (2014) PTV Group: Whitepaper Big Data für das Verkehrsmodell – Neue Datenquellen für die Verkehrsmodellierung (2014)
go back to reference Vlahogianni, E.I., Karlaftis, M.G., Golias, J.C.: Short-term traffic forecasting: where we are and where we’re going. Transp. Res. C Emerg. Technol. 43(1), 3–19 (2014)CrossRef Vlahogianni, E.I., Karlaftis, M.G., Golias, J.C.: Short-term traffic forecasting: where we are and where we’re going. Transp. Res. C Emerg. Technol. 43(1), 3–19 (2014)CrossRef
Metadata
Title
Big Data in der Mobilität – FCD Modellregion Salzburg
Authors
Richard Brunauer
Karl Rehrl
Copyright Year
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11589-0_12

Premium Partner