Skip to main content
Top

2022 | Book

Bild, Realität und Medienkonstruktion

Eine Frame-Analyse der deutschen Mediendarstellungen von China

Author: Fengmin Yan

Publisher: Springer Nature Singapore

insite
SEARCH

About this book

Dieses Buch untersucht im Rahmen der Framing-Theorie, wie Nachrichtenmedien soziale Themen und Ereignisse konstruieren und dadurch bestimmte Wahrnehmungen vermitteln. Durch die Operationalisierung des medialen Framings als Interpretationsprozess durch Problemdefinition, Ursachendiagnose, moralische Wertung und Lösungsvorschläge schlägt das Buch einen systematischen und transparenten Ansatz für Bilder im Nachrichtendiskurs vor. Auf der Grundlage einer Frame-Analyse wird untersucht, wie deutsche Nachrichtenmedien eine Liste von Themen und Ereignissen mit China-Bezug rahmen und dadurch bestimmte Überzeugungen und Meinungen über dieses Land vermitteln. Darüber hinaus wird untersucht, ob es dominante Deutungsmuster gab und inwieweit unterschiedliche Sichtweisen erkennbar waren, indem zwei große Tageszeitungen mit gegensätzlicher politischer Ausrichtung - die FAZ und die taz - verglichen werden.

Angeregt durch die Beziehung zwischen Bild und Wirklichkeit, untersucht das Buch die Entstehung und das Fortbestehen von Bildern anhand der medialen Konstruktion von Bedeutung und der menschlichen kognitiven Komplexität bei der Wahrnehmung anderer. Medien wählen bestimmte Themen und Ereignisse aus und interpretieren sie dann aus bestimmten Perspektiven. Eine Vielzahl professioneller und nicht-professioneller Faktoren, die hinter der Nachrichtenproduktion stehen, können zu verzerrten Darstellungen führen. Darüber hinaus können aus sozialpsychologischer Sicht ungenaue Wahrnehmungen fremder Kulturen durch kategorisches Denken, verzerrte Verarbeitung von Stimulusinformationen, Interessenkonflikte zwischen Gruppen und Bevorzugung der eigenen Gruppe entstehen.

Dementsprechend geht es in diesem Buch nicht in erster Linie darum, ob die Medienberichterstattung von der Realität abweicht, sondern vielmehr um die zugrunde liegende Logik, auf der die Schlussfolgerungen und Urteile beruhen. Es trägt daher zu einem rationalen Verständnis des westlichen Diskurses bei und hat praktische Auswirkungen sowohl auf die chinesische öffentliche Diplomatie als auch auf eine konstruktivere Rolle der Nachrichtenmedien bei der Förderung des Verständnisses für andere.

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Seit Mitte der 1990er-Jahre ist das nationale Image zu einem Schwerpunkt des wissenschaftlichen Interesses in China geworden, was in hohem Maße auf die praktischen Probleme des Landes zurückzuführen ist. Chinas wachsende Macht hat die Sorge geweckt, dass es eine Bedrohung für den Weltfrieden und die Sicherheit darstellen könnte (z. B. Bernstein & Munroe, 1997; Mearsheimer, 2001, 2005). Die Sorge, dass ein bedrohliches Image die zukünftige Entwicklung des Landes untergraben könnte, hat die chinesische Regierung dazu veranlasst, darüber nachzudenken, wie China von anderen wahrgenommen wird und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um diese Bedenken zu zerstreuen (Rabinovitch, 2008). Da China immer sensibler auf sein Image im Ausland reagiert, stehen die Beseitigung von Missverständnissen und der Aufbau eines positiven nationalen Images als defensive Strategie zur Gewährleistung eines günstigen Umfelds für die nationale Verjüngung seit langem ganz oben auf der politischen Agenda.
Fengmin Yan
2. Deutsche Chinabilder im Wandel
Zusammenfassung
Ziel dieses Kapitels ist es, einen Überblick über das Chinabild in Deutschland zu geben. Zunächst werden die Schlüsselbegriffe der Bildforschung geklärt. Anschließend wird eine chronologische Darstellung der vorherrschenden westlichen Wahrnehmungen Chinas von der Anfangsphase des chinesisch-westlichen Kontakts bis zur Gegenwart gegeben, da diese traditionell einen starken Einfluss darauf haben, wie China in Deutschland wahrgenommen wurde. Anschließend wird skizziert, wie sich das deutsche Chinabild im Zuge der sich ständig verändernden deutsch-chinesischen Beziehungen verändert hat. Abschließend wird ein Überblick über die Darstellung Chinas in den deutschen Medien und die damit verbundene empirische Forschung gegeben.
Fengmin Yan
3. Mediale Konstruktion der sozialen Wirklichkeit
Zusammenfassung
Das Ziel dieses Kapitels ist es, die Nachrichtenproduktion aus einer konstruktivistischen Perspektive zu erklären. Dabei geht es um die mediale Konstruktion der sozialen Realität durch zwei grundlegende Prozesse. Zunächst wird der Selektionsmechanismus der Nachrichtenmedien anhand der Gatekeeping-Theorie und der Nachrichtenwerte untersucht. Im nächsten Teil wird erklärt, wie Nachrichtenmedien ausgewählte Themen und Ereignisse auf der Grundlage der Framing-Theorie definieren und konstruieren. Er beginnt mit einem kurzen Abriss der Medien-Framing-Forschung und ihrer Ursprünge; anschließend werden die Begriffe Frame und Framing auf der Grundlage der bisherigen Literatur und eines Vergleichs mit dem Attribut-Agenda-Setting geklärt; danach werden die potenziellen Ursprünge von Frames erörtert; im letzten Teil wird analysiert, wie Frames in einen Text eingebettet werden und sich darin manifestieren, und wie sie empirisch zuverlässig und valide identifiziert werden können.
Fengmin Yan
4. Forschungsdesign
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Methoden und Verfahren zur Datenerhebung und der statistische Analyseplan vorgestellt. Zunächst wird das Forschungsthema in konkrete und messbare Fragen umgewandelt. Anschließend wird erläutert, wie die Datenerhebung in drei Hauptschritten erfolgte: Auswahl des Forschungsmaterials, Operationalisierung der untersuchten Inhaltselemente, Formulierung von Kodierregeln und Verfahrensdetails. Schließlich wird der Rahmen für die Darstellung und Diskussion der empirischen Ergebnisse vorgestellt.
Fengmin Yan
5. Verteilung der Medienaufmerksamkeit: Themen und Trends
Zusammenfassung
Dieses Kapitel verfolgt einen doppelten Zweck: Erstens sollen die quantitativen Ergebnisse vorgestellt werden, die die allgemeinen Fragen beantworten, welche Schwerpunkte die Medienberichterstattung über China im untersuchten Zeitraum gesetzt hat, wie sich diese im Laufe der Zeit verändert haben und inwieweit sich die ausgewählten Zeitungen in ihren Schwerpunkten unterschieden; zweitens werden spezifische Themen in jedem Themenbereich in allgemeiner Form diskutiert.
Fengmin Yan
6. Qualitative Perspektiven: Framing als Prozess der Interpretation
Zusammenfassung
In diesem Kapitel soll dargestellt werden, wie die beiden Zeitungen China unter Aspekten wie Innenpolitik, Wirtschaft, internationale Beziehungen, die Olympischen Spiele in Peking und das Sportsystem, Kultur und Gesellschaft, soziale Probleme und militärische Stärke darstellen. Jedes Thema umfasst verschiedene Ereignisse und Fragen. Tab. 5.​4 zeigt eine Liste von Themen, die die Medien ausgewählt haben, um sie sichtbar zu machen. Obwohl es sich bei um qualitativ wichtige Aspekte des Landes handelt, sind sie in quantitativer Hinsicht nicht hervorstechend. Eine systematische Frame-Analyse aller Themen ist daher nur schwer möglich. Dementsprechend legt das vorliegende Kapitel den Schwerpunkt auf das mediale Framing als Prozess der Deutung und Beurteilung und versucht, die medialen Darstellungen aus qualitativen Perspektiven zu diskutieren. Es analysiert Nachrichten Berichterstattung über Probleme und Ereignisse im Hinblick auf Ursachen, Verantwortlichkeiten und Lösungen; auf diese Weise zeigt es von den Medien vermittelte Bilder von China, z. B. Überzeugungen, Meinungen und politische Orientierungen.
Fengmin Yan
7. Medienframing von Konflikten und Krisen
Zusammenfassung
Ziel dieses Kapitels ist es, eine Rahmenanalyse der Mediendarstellung Chinas vorzunehmen. Die Diskussion konzentrierte sich auf fünf wichtige Ereignisse und Themen im Zusammenhang mit China, die die Leistung der Regierung im Umgang mit Krisen und politischen Konflikten darstellen: Tibetische Unruhen, bürgerliche und politische Rechte, Umweltkrise, Sichuan-Erdbeben und Milchskandal.
Fengmin Yan
8. Feststellungen und Diskussionen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel verfolgt einen dreifachen Zweck. Zunächst werden die wichtigsten Ergebnisse aus dem Ergebnisteil zusammengefasst. Im nächsten Teil werden die Ergebnisse im Hinblick auf theoretische und praktische Implikationen erläutert und diskutiert. Abschließend werden die Grenzen dieser Untersuchung erörtert und Vorschläge für weitere Forschungsarbeiten zu diesem Thema unterbreitet.
Fengmin Yan
Backmatter
Metadata
Title
Bild, Realität und Medienkonstruktion
Author
Fengmin Yan
Copyright Year
2022
Publisher
Springer Nature Singapore
Electronic ISBN
978-981-19-7095-5
Print ISBN
978-981-19-7094-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-981-19-7095-5