Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Bildungsaufgabe statt Erziehungsziel. Das Gemeinwohl als Gegenstand sozioökonomischer Bildung

Author : Moritz Peter Haarmann

Published in: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Für eine Didaktik, die Wirtschaft innerhalb ihrer gesellschaftlichen Zusammenhänge (be)greifbar machen möchte, ist das Gemeinwohl ein elementarer Bildungsgegenstand. Die didaktische Herausforderung besteht dabei darin, die Schülerinnen und Schüler nicht mit einem definierten Gemeinwohlverständnis zu überwältigen, sondern sie zur Entwicklung eines aufgeklärten Gemeinwohlverständnisses zu befähigen. Der Beitrag versteht sich als didaktische Grundlage dafür. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Gemeinwohl als Legitimationsgrundlage von Politik und Wirtschaft werden zunächst verschiedenartige Bezugnahmen auf das Gemeinwohl innerhalb der Volkswirtschaftslehre thematisiert (Abschn. 1. Das Gemeinwohl: Legitimationsgrundlage von Politik, Wirtschaft und Volkswirtschaftslehre). Dabei wird am Beispiel des Wohlstandes der Nationen gezeigt, dass die Disziplin respektive ihr Analysegegenstand alle Voraussetzungen für eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Gemeinwohl mitbringt (Abschn. 1.1 Das Gemeinwohl als Gegenstand einer als Politische Ökonomie verstandenen Volkswirtschaftslehre). Anschließend wird anhand der Neoklassik problematisiert, dass populäre ökonomische Theorien fragwürdige Bezugnahmen auf das Gemeinwohl implizieren und sich als wirkmächtige politische Ideologien erweisen, die Bürgerinnen und Bürger mit einem einseitigen und defizitären Gemeinwohlverständnis überwältigen (Abschn. 1.2 Die fragwürdige Bezugnahme auf das Gemeinwohl durch den „Vulgärliberalismus“). Sodann wird auf wegweisende Überlegungen Ernst Fraenkels zu einer demokratiekonformen Bestimmung des Gemeinwohls eingegangen (Abschn. 2. Überlegungen zu einer demokratiekonformen Theorie des Gemeinwohls). Auf Grundlage dieser sozialwissenschaftlichen Analysen wird anschließend (Abschn. 3.) „[D]ie Entwicklung eines individuellen Gemeinwohlverständnisses als Bildungsaufgabe“ umrissen. Die Ausarbeitung „[sozioökonomiedidaktische[r] Grundsätze zur Förderung eines individuellen Gemeinwohlverständnisses“ (Abschn. 4.) mündet als Hauptteil des Beitrags in der Entwicklung von zwei fachdidaktischen Grundsätzen (Abschn. 4.1 Erster Grundsatz: Orientierung am „Beutelsbacher Konsens“, Abschn. 4.2: Zweiter Grundsatz: Konfrontation mit außer- und überwirtschaftlichen Werten und Interessen). Sodann werden mittels der Problemstudie und der Konfliktanalyse „Methodische Ansatzpunkte für eine mündige Auseinandersetzung mit dem Gemeinwohl im sozioökonomischen Unterricht“ (Abschn. 5) skizziert. Im Sinne der entwickelten sozioökonomiedidaktischen Ansätze wird mit dem Fazit dafür plädiert, „6. Die Bestimmung des Gemeinwohls als Bildungsaufgabe (nicht als Vorrecht von Didaktik)“ zu verstehen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die vom „Hausökonomen“ des früheren US-amerikanischen Präsidenten George W. Bush jun. (Präsidentschaft: 2001–2009) Nicholas Gregory Mankiw verantwortete Einführung in die Volkswirtschaftslehre wird vom deutschen Verleger als „weltweit erfolgreichstes VWL-Lehrbuch“ beworben (vgl. S. 20 der Präsentation des Schäffer-Poeschel Verlags für den Bibliothekartag 2019 in Leipzig: opus4.kobv.de › opus4-bib-info › files › Bibliothekartag_2019_final; Zugriff: 02.03.2020). Auch der amerikanische Wirtschaftsjournalist Robert Jacob Samuelson (2019) weist es als international erfolgreichstes Standardwerk der Disziplin aus. Es ist damit an den Platz der ebenfalls neoklassisch orientierten Einführungswerks von Paul A. Samuelson (1915–2009, 1970 Träger des Wirtschaftsnobelpreises) getreten, das vorher als auflagenstärkstes Standardwerk der Disziplin galt und für Generationen Studierender in den USA und Europa die Grundlage ihres Studiums darstellte (Romig, 1971, S. 9).
 
2
Vgl. die jeweiligen Ausführungen zum Auftrag der Schule in den Schulgesetzen der Bundesländer: Schulgesetz für Baden Württemberg (SchG) i. d. F. v. 01.08.1983; § 1 (1) u. (2), Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) i. d. F. v. 31.05.2000: Art. 1 (1), Schulgesetz für das Land Berlin (SchulG) i. d. F. v. 26.01.2004: § 1, § 2 (1) u. § 3, Gesetz über die Schulen im Land Brandenburg (Brandenburgisches Schulgesetz, BbgSchulG) i. d. F. v. 02.08.2002: § 3 (1) u. § 4 (1), (4) u. (5), Bremisches Schulgesetz (BremSchulG) i. d. F. v. 28.06.2005: § 5 (1) u (2), Hamburgisches Schulgesetz (HmbSG) i. d. F. v. 16.04.1997: § 2 (1) u. (2), Hessisches Schulgesetz (HSchG) i. d. F. v. 30.06.2017: § 2 (1) u. (2), Schulgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Schulgesetz – SchulG M-V) i. d. F. v. 13.11.2019: § 2 (1) u. (3), Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) i. d. F. v. 03.03.1998: § 2 (1), Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Schulgesetz NRW – SchulG) i. d. F. v. 15.02.2005: § 2, (1), (2), (6), Landesgesetz über die Schulen in Rheinland-Pfalz (SchulG) i. d. F. v. 30.03.2004: § 2 (1), (2) u. (4), Schulordnungsgesetz des Saarlandes (SchoG) i. d. F. v. 21.08.1996: § 1 (1), (2), (2a), Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SächsSchulG) i. d. F. v. 27.09.2018: § 1 (1), (3) u. (5), Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (SchulG LSA) i. d. F. v. 09.08.2018: § 1, Schleswig-Holsteinisches Schulgesetz (Schulgesetz – SchulG) i. d. F. v. 24.01.2007: § 4 (2), (3), (4), u. (6), Thüringer Schulgesetz (ThürSchulG) i. d. F. v. 30.04.2003: § 2 (1).
 
3
Ob es angemessen ist, die etablierten Formen und Konzepte einer separierten Wirtschaftsdidaktik als „Bildung“ zu klassifizieren, hängt vom Bildungsbegriff ab. Der vorliegende Beitrag orientiert sich an der Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts, die mit ihrer Subjektorientierung und Ganzheitlichkeit diametral andere Ziele verfolgt als eine Didaktik, die Lernende einseitig in einer ökonomi(sti)schen Perspektivität schult und damit ein ökonomis(tis)ches Denken (be)fördert, das letztendlich der Ideologie des “freien“ Marktes dient.
 
4
Der NAP BNE verkörpert die Konsequenz von Deutschlands Selbstverpflichtung, eine auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit orientierte Bildung konsequent in den Lehrplänen der öffentlichen Schulen zu verankern. Diese reicht bis zur UN-Weltdekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) zurück (Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung, 2020, S. 4).
 
5
Entsprechend leitet das Recht des einzelnen Menschen auf die Achtung ihrer bzw. seiner Würde ebenso die Präambel der Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AERM, Präambel) wie den Katalog der im Grundgesetz verbürgten Grundrechte (GG, Art. 1, Abs. 1) ein. Auch die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der UN-Agenda 2030 wurden von der Weltgemeinschaft „[i]m Bewusstsein der grundlegenden Bedeutung der Würde des Menschen“ begründet (Vereinte Nationen, 2015, S. 3).
 
6
Eucken bilanziert (ebd., Hervorhebung i. O.): „Heute sehen wir: Die große Bewegung, die gewollte Befreiung des Menschen aus ‚seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit‘ – um nochmals mit Kant zu reden – befindet sich in Gefahr oder ist mißlungen. – Und zwar war es die wirtschaftliche Sphäre, der die Freiheit so sehr zustatten kam, aus der die Freiheit zuerst bedroht wurde. Durch die Bauernbefreiung, durch die Herstellung der Freizügigkeit, durch Gewerbefreiheit, Vertragsfreiheit, freien Handel und Beseitigung ungezählter alter Bindungen wurden die starken Kräfte des wirtschaftenden Menschen zur Entfaltung gebracht und so auch die Bahn für Technisierung und Industrialisierung geöffnet. Aber rasch entstanden jene wirtschaftlichen Machtpositionen, die die Freiheit wieder bedrohten. So wurde z. B. der Fabrikarbeiter abhängig vom Fabrikanten […]. Ungezählte öffentliche Privilegien verschwanden zwar, aber an ihre Stelle traten schon im 19. Jahrhundert private Machtpositionen: Soziale Machtkörper auf den Arbeitsmärkten und weitreichende Herrschaftsansprüche in vielen Betrieben; Macht auf den Märkten und Macht im einzelnen Betrieb; dadurch wirtschaftlicher und sozialer Druck. Der einzelne sah sich vielfach einem großen, anonymen, übermächtigen Apparat gegenüber, auf den er angewiesen war. Oft wurde Freiheit als das Recht des einzelnen angesehen, die Freiheit anderer zu unterdrücken.“
 
7
Die UN-Entwicklungsziele für eine nachhaltige sozioökonomische Bildung beziehen sich jeweils auf die ganze Welt und lassen sich folgendermaßen zusammenfassen (Vereinte Nationen, 2015, S. 15): (1) Beendigung der Armut, (2) Herstellung von Ernährungssicherheit und Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft, (3) Gesundes Leben für alle Menschen, (4) Gleiche Bildungschancen und -rechte für alle Menschen, (5) Gleichstellung der Geschlechter, (6) Wasser- und Sanitärversorgung für alle Menschen, (7) Nachhaltige Energie für alle Menschen, (8) Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeitsbedingungen für alle Menschen, (9) Robuste wirtschaftliche Infrastruktur und Förderung von Innovationen für eine nachhaltige Wirtschaft, (10) Verringerung globaler Ungleichheit, (11) Nachhaltige Städte und Siedlungen, (12) Nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion, (13) Bekämpfung des Klimawandels, (14) Schutz der Weltmeere, (15) Schutz und Wiederherstellung der Landökosysteme und der Biodiversität, (16) Förderung friedlicher und inklusiver Gesellschaften, (17) Globale Partnerschaft stärken.
 
8
Wie in zahlreichen seitens der separierten Wirtschaftsdidaktik verantworteten Schulbuchdarstellungen wird hier übrigens grob verfälschend mit Quellentexten zur „Sozialen Marktwirtschaft“ umgegangen, das fachliche Niveau des (inzwischen in den meisten Bundesländern nicht mehr zugelassenen) Schulbuchs ist an vielen Stellen ungenügend; (vgl. dazu Haarmann, 2005, S. 52 ff.).
 
Literature
go back to reference Adorno, T. W. (1971). Erziehung – wozu? In T. W. Adorno & G. Kadelbach (Hrsg.), Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit H. Becker (S. 105–119). Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1966). Adorno, T. W. (1971). Erziehung – wozu? In T. W. Adorno & G. Kadelbach (Hrsg.), Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit H. Becker (S. 105–119). Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1966).
go back to reference Aristoteles. (1989). Politik. In F. F. Schwarz (Hrsg)., u. übersetzt v. Philipp Reclam Junior. Aristoteles. (1989). Politik. In F. F. Schwarz (Hrsg)., u. übersetzt v. Philipp Reclam Junior.
go back to reference Autorengruppe sozioökonomische Bildung. (2019). Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht. Wochenschau. Autorengruppe sozioökonomische Bildung. (2019). Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht. Wochenschau.
go back to reference Bielefeldt, H. (1992). Die Menschenrechte als das „Erbe der gesamten Menschheit“. In H. Bielefeldt, W. Brugger, & K. Dicke (Hrsg.), Würde und Recht des Menschen. Festschrift für Johannes Schwartländer zum 70. Geburtstag (S. 143–160). Königshausen & Neumann. Bielefeldt, H. (1992). Die Menschenrechte als das „Erbe der gesamten Menschheit“. In H. Bielefeldt, W. Brugger, & K. Dicke (Hrsg.), Würde und Recht des Menschen. Festschrift für Johannes Schwartländer zum 70. Geburtstag (S. 143–160). Königshausen & Neumann.
go back to reference Bielefeldt, H. (2008). Menschenwürde. Der Grund der Menschenrechte. Deutsches Institut für Menschenrechte. Bielefeldt, H. (2008). Menschenwürde. Der Grund der Menschenrechte. Deutsches Institut für Menschenrechte.
go back to reference Eckstein, W. (1926). Einleitung. In: A. Smith (1759) Theorie der ethischen Gefühle (S. XV-LV). Übersetzung: W. Eckstein (1926). Hrsg. von H. D. Brandt (2010). Felix Meiner. Eckstein, W. (1926). Einleitung. In: A. Smith (1759) Theorie der ethischen Gefühle (S. XV-LV). Übersetzung: W. Eckstein (1926). Hrsg. von H. D. Brandt (2010). Felix Meiner.
go back to reference Engartner, T. (2015). Auf- statt Verklärung unter dem Dach der politischen Bildung. Aspekte eines integrativen Konzepts sozio-ökonomischer Bildung. In M. Spieker (Hrsg.), Ökonomische Bildung. Zwischen Pluralismus und Lobbyismus (S. 197–224). Wochenschau. Engartner, T. (2015). Auf- statt Verklärung unter dem Dach der politischen Bildung. Aspekte eines integrativen Konzepts sozio-ökonomischer Bildung. In M. Spieker (Hrsg.), Ökonomische Bildung. Zwischen Pluralismus und Lobbyismus (S. 197–224). Wochenschau.
go back to reference Engartner, T., Fridrich, C., Graupe, S., & Hedtke, R. (Hrsg.). (2018). Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven. Springer VS. Engartner, T., Fridrich, C., Graupe, S., & Hedtke, R. (Hrsg.). (2018). Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven. Springer VS.
go back to reference Eucken, W. (1947). Die Grundlagen der Nationalökonomie (5. v. Aufl.). Helmut Küpper. Eucken, W. (1947). Die Grundlagen der Nationalökonomie (5. v. Aufl.). Helmut Küpper.
go back to reference Eucken, W. (1990). Grundsätze der Wirtschaftspolitik. In E. Eucken-Erdsiek & K. P. Hensel (Hrsg.) (6. durchges. Aufl.). Mohr (Paul Siebeck) (Erstveröffentlichung 1952). Eucken, W. (1990). Grundsätze der Wirtschaftspolitik. In E. Eucken-Erdsiek & K. P. Hensel (Hrsg.) (6. durchges. Aufl.). Mohr (Paul Siebeck) (Erstveröffentlichung 1952).
go back to reference Famulla, G.-E., Fischer, A., Hedtke, R., Weber, B., & Zurstrassen, B. (2011). Bessere ökonomische Bildung: Problemorientiert, pluralistisch, multidisziplinär. Aus Politik Und Zeitgeschichte, 12, 48–54. Famulla, G.-E., Fischer, A., Hedtke, R., Weber, B., & Zurstrassen, B. (2011). Bessere ökonomische Bildung: Problemorientiert, pluralistisch, multidisziplinär. Aus Politik Und Zeitgeschichte, 12, 48–54.
go back to reference Famulla, G.-E. (2019). Sozioökonomische Bildung – Grundgedanken. In Autorengruppe sozioökonomische Bildung (Hrsg), Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht (S. 19–31). Wochenschau. Famulla, G.-E. (2019). Sozioökonomische Bildung – Grundgedanken. In Autorengruppe sozioökonomische Bildung (Hrsg), Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht (S. 19–31). Wochenschau.
go back to reference Fend, H. (2011). Die sozialen und individuellen Funktionen von Bildungssystemen: Enkulturation, Qualifikation, Allokation und Integration. In S. Hellekamps, W. Plöger, & W. Wittenbruch (Hrsg.), Handbuch der Erziehungswissenschaft (Bd. 3, S. 41–53). Schöningh. Fend, H. (2011). Die sozialen und individuellen Funktionen von Bildungssystemen: Enkulturation, Qualifikation, Allokation und Integration. In S. Hellekamps, W. Plöger, & W. Wittenbruch (Hrsg.), Handbuch der Erziehungswissenschaft (Bd. 3, S. 41–53). Schöningh.
go back to reference Fischer, A., & Zurstrassen, B. (Hrsg.). (2014). Sozioökonomische Bildung. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (Bd. 1436). Bundeszentrale für politische Bildung. Fischer, A., & Zurstrassen, B. (Hrsg.). (2014). Sozioökonomische Bildung. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (Bd. 1436). Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Fischer, A. (2019). Sozioökonomische Bildung bildet! In Autorengruppe sozioökonomische Bildung (Hrsg.), Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht (S. 114–124). Wochenschau. Fischer, A. (2019). Sozioökonomische Bildung bildet! In Autorengruppe sozioökonomische Bildung (Hrsg.), Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht (S. 114–124). Wochenschau.
go back to reference Fraenkel, E. (1991). Deutschland und die westlichen Demokratien. Hrsg.: A. v. Brünneck (1991; erw. d. 7. Aufl. v. 1979). Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1979). Fraenkel, E. (1991). Deutschland und die westlichen Demokratien. Hrsg.: A. v. Brünneck (1991; erw. d. 7. Aufl. v. 1979). Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1979).
go back to reference Graupe, S. (2015). Ökonomische Bildung. Geistige Monokultur oder Befähigung zum eigenständigen Denken? In M. Spieker (Hrsg.), Ökonomische Bildung. Zwischen Pluralismus und Lobbyismus (S. 43–68). Wochenschau-Verlag. Graupe, S. (2015). Ökonomische Bildung. Geistige Monokultur oder Befähigung zum eigenständigen Denken? In M. Spieker (Hrsg.), Ökonomische Bildung. Zwischen Pluralismus und Lobbyismus (S. 43–68). Wochenschau-Verlag.
go back to reference Haarmann, M. P. (2014a). Ökonomisches Lernen – Selbstzweck oder Teil des gesellschaftlichen Lernens? Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), (2), 189–200. Haarmann, M. P. (2014a). Ökonomisches Lernen – Selbstzweck oder Teil des gesellschaftlichen Lernens? Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), (2), 189–200.
go back to reference Haarmann, M. P. (2014b). Sozioökonomische Bildung – Ökonomische Bildung unter der Zielperspektive der gesellschaftlichen Mündigkeit. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (Bd. 1436, S. 206–222). Bundeszentrale für politische Bildung. Haarmann, M. P. (2014b). Sozioökonomische Bildung – Ökonomische Bildung unter der Zielperspektive der gesellschaftlichen Mündigkeit. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (Bd. 1436, S. 206–222). Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Haarmann, M. P. (2016). Wirtschaft ist politisch! Die Wirtschaftsordnung und ihre Zusammenhänge. POLIS, (4), 17-21. Haarmann, M. P. (2016). Wirtschaft ist politisch! Die Wirtschaftsordnung und ihre Zusammenhänge. POLIS, (4), 17-21.
go back to reference Haarmann, M. P. (2018). Die Rekonstruktion, die Dekonstruktion und die Konstruktion der Wirtschaftsordnung als Kern sozioökonomischer Bildung. In T. Engartner, C. Fridrich, S. Graupe, & R. Hedtke (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven (S. 185–214). Springer VS. Haarmann, M. P. (2018). Die Rekonstruktion, die Dekonstruktion und die Konstruktion der Wirtschaftsordnung als Kern sozioökonomischer Bildung. In T. Engartner, C. Fridrich, S. Graupe, & R. Hedtke (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven (S. 185–214). Springer VS.
go back to reference Haarmann, M. P. (2019). Wege zur Emanzipation von der „Ideologie der Gegenwart“. In C. Fridrich, R. Hedtke, & G. Tafner (Hrsg.), Historizität und Sozialität in der Sozioökonomischen Bildung (S. 159–198). Springer VS.CrossRef Haarmann, M. P. (2019). Wege zur Emanzipation von der „Ideologie der Gegenwart“. In C. Fridrich, R. Hedtke, & G. Tafner (Hrsg.), Historizität und Sozialität in der Sozioökonomischen Bildung (S. 159–198). Springer VS.CrossRef
go back to reference Haarmann, M. P. (2021). Ideologisierung oder Aufklärung? (Markt)Wirtschaft, Volkswirtschaftslehre und das Politische. In W. Matiaske & W. Nienhüser (Hrsg.), Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft (Bd. 32): Ökonomie und Ideologie (S. 73–120). Metropolis. Haarmann, M. P. (2021). Ideologisierung oder Aufklärung? (Markt)Wirtschaft, Volkswirtschaftslehre und das Politische. In W. Matiaske & W. Nienhüser (Hrsg.), Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft (Bd. 32): Ökonomie und Ideologie (S. 73–120). Metropolis.
go back to reference Habermas, J. (2019). Auch eine Geschichte der Philosophie (Bd. 2). Suhrkamp. Habermas, J. (2019). Auch eine Geschichte der Philosophie (Bd. 2). Suhrkamp.
go back to reference Hedtke, R. (2014). Was ist sozio-ökonomische Bildung? In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (Bd. 1436, S. 81–127). Bundeszentrale für politische Bildung. Hedtke, R. (2014). Was ist sozio-ökonomische Bildung? In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (Bd. 1436, S. 81–127). Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Hedtke, R. (2015). Mein Wohl als Gemeinwohl. Lobbyismus in der ökonomischen Bildung. In M. Spieker (Hrsg.), Ökonomische Bildung. Zwischen Pluralismus und Lobbyismus (S. 127–172). Wochenschau-Verlag. Hedtke, R. (2015). Mein Wohl als Gemeinwohl. Lobbyismus in der ökonomischen Bildung. In M. Spieker (Hrsg.), Ökonomische Bildung. Zwischen Pluralismus und Lobbyismus (S. 127–172). Wochenschau-Verlag.
go back to reference Hedtke, R. (2019). Wirtschaft ohne Politik? Zur Entpolitisierung der ökonomischen Bildung. POLIS, (3), 11–13. Hedtke, R. (2019). Wirtschaft ohne Politik? Zur Entpolitisierung der ökonomischen Bildung. POLIS, (3), 11–13.
go back to reference Immler, H. (1989). Vom Wert der Natur. Zur ökologischen Reform von Wirtschaft und Gesellschaft. Opladen. Immler, H. (1989). Vom Wert der Natur. Zur ökologischen Reform von Wirtschaft und Gesellschaft. Opladen.
go back to reference Kaminski, H. (Hrsg.). (2005). oec. Ökonomie: Grundlagen wirtschaftlichen Handelns. Westermann [Anmerkung: Der Untertitel des Lehrbuchs variiert zwischen Buchrücken und bibliografischen Angaben. Auf dem Buchrücken heißt es „oec. Grundfragen wirtschaftlichen Handelns“]. Kaminski, H. (Hrsg.). (2005). oec. Ökonomie: Grundlagen wirtschaftlichen Handelns. Westermann [Anmerkung: Der Untertitel des Lehrbuchs variiert zwischen Buchrücken und bibliografischen Angaben. Auf dem Buchrücken heißt es „oec. Grundfragen wirtschaftlichen Handelns“].
go back to reference Klafki, W. (1993). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. (2. Aufl.). Beltz. Klafki, W. (1993). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. (2. Aufl.). Beltz.
go back to reference Loerwald, D., & Zoerner, A. (2007). Der homo oeconomicus. Eintrittskarte statt Hindernis für die ökonomische Bildung. Unterricht Wirtschaft, 8(1), 2–3. Loerwald, D., & Zoerner, A. (2007). Der homo oeconomicus. Eintrittskarte statt Hindernis für die ökonomische Bildung. Unterricht Wirtschaft, 8(1), 2–3.
go back to reference Loerwald, D., & Schröder, R. (2011). Zur Institutionalisierung der ökonomischen Bildung. Aus Politik und Zeitgeschichte, (12), 9–15. Loerwald, D., & Schröder, R. (2011). Zur Institutionalisierung der ökonomischen Bildung. Aus Politik und Zeitgeschichte, (12), 9–15.
go back to reference Mankiw, N. G., & Taylor, M. P. (2018). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (7. Aufl.). Schäffer-Poeschel Verlag.CrossRef Mankiw, N. G., & Taylor, M. P. (2018). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (7. Aufl.). Schäffer-Poeschel Verlag.CrossRef
go back to reference Meynhardt, T. (2016). Ohne Gemeinwohl keine Freiheit: Zur Psychologie des Gemeinwohls. In Meynhardt, T. & H-J. Papier (Hrsg.), Freiheit und Gemeinwohl. Ewige Gegensätze einer Medaille? (S. 173–192). Tempus Corporate. Meynhardt, T. (2016). Ohne Gemeinwohl keine Freiheit: Zur Psychologie des Gemeinwohls. In Meynhardt, T. & H-J. Papier (Hrsg.), Freiheit und Gemeinwohl. Ewige Gegensätze einer Medaille? (S. 173–192). Tempus Corporate.
go back to reference Negt, O. (2012). Nur noch Utopien sind realistisch: Politische Interventionen. Steidl. Negt, O. (2012). Nur noch Utopien sind realistisch: Politische Interventionen. Steidl.
go back to reference Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.). (2015). Politik-Wirtschaft. Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 8–10. Niedersächsisches Kultusministerium. Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.). (2015). Politik-Wirtschaft. Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 8–10. Niedersächsisches Kultusministerium.
go back to reference Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.). (2018). Politik-Wirtschaft. Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe, die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe, das Fachgymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg. Niedersächsisches Kultusministerium. Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.). (2018). Politik-Wirtschaft. Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe, die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe, das Fachgymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg. Niedersächsisches Kultusministerium.
go back to reference Nida-Rümelin, J. (2014). Über die ethischen Grundlagen der Demokratie: Freiheit, Gleichheit, Solidarität. In Zentrum für Ethik und Nachhaltigkeit (Hrsg.), Herausforderungen für die Politik und die Ethik: Moral – Terror – Globalisierung – Demokratie (S. 67–89). transcript. Nida-Rümelin, J. (2014). Über die ethischen Grundlagen der Demokratie: Freiheit, Gleichheit, Solidarität. In Zentrum für Ethik und Nachhaltigkeit (Hrsg.), Herausforderungen für die Politik und die Ethik: Moral – Terror – Globalisierung – Demokratie (S. 67–89). transcript.
go back to reference Oncken, A. (1877). Adam Smith und Immanuel Kant: Der Einklang und das Wechselverhältnis ihrer Lehren über Sitte, Staat und Wirthschaft. Erste Abtheilung: Ethik und Politik. Duncker & Humblot. Oncken, A. (1877). Adam Smith und Immanuel Kant: Der Einklang und das Wechselverhältnis ihrer Lehren über Sitte, Staat und Wirthschaft. Erste Abtheilung: Ethik und Politik. Duncker & Humblot.
go back to reference Papier, H.-J. (2016). Freiheit und Gemeinwohl. In Papier, H.-J.& T. Meynhardt (Hrsg.), Freiheit und Gemeinwohl. Ewige Gegensätze einer Medaille? (S. 13–36). Tempus Corporate. Papier, H.-J. (2016). Freiheit und Gemeinwohl. In Papier, H.-J.& T. Meynhardt (Hrsg.), Freiheit und Gemeinwohl. Ewige Gegensätze einer Medaille? (S. 13–36). Tempus Corporate.
go back to reference Platon. (1958). Der Staat. In K. Vretska (Hrsg)., u. übersetzt v. Philipp Reclam junior. Platon. (1958). Der Staat. In K. Vretska (Hrsg)., u. übersetzt v. Philipp Reclam junior.
go back to reference Probst, L. (2013). Nachhaltigkeit als politischer Wert. Aus Politik Und Zeitgeschichte, 34–36, 48–52. Probst, L. (2013). Nachhaltigkeit als politischer Wert. Aus Politik Und Zeitgeschichte, 34–36, 48–52.
go back to reference Reder, M. (2013). Ethik der Menschenrechte und Klimawandel. In G. Geiger & B. v. Saan-Klein (Hrsg.), Menschenrechte weltweit – Schöpfung bewahren! Grundlagen einer ethischen Umweltpolitik (S. 107–120). Verlag Barbara Budrich. Reder, M. (2013). Ethik der Menschenrechte und Klimawandel. In G. Geiger & B. v. Saan-Klein (Hrsg.), Menschenrechte weltweit – Schöpfung bewahren! Grundlagen einer ethischen Umweltpolitik (S. 107–120). Verlag Barbara Budrich.
go back to reference Reinhardt, S. (2005). Politikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag Scriptor. Reinhardt, S. (2005). Politikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag Scriptor.
go back to reference Romig, F. (1971). Die ideologischen Elemente in der neoklassischen Theorie: Eine kritische Auseinandersetzung mit Paul. A. Samuelson. Volkswirtschaftliche Schriften (Bd. 177). Duncker & Humblot. Romig, F. (1971). Die ideologischen Elemente in der neoklassischen Theorie: Eine kritische Auseinandersetzung mit Paul. A. Samuelson. Volkswirtschaftliche Schriften (Bd. 177). Duncker & Humblot.
go back to reference Röpke, W. (2009). Die politische Ökonomie. Was heißt „politisch unmöglich“? In H. J. Hennecke & Wilhelm Röpke (Hrsg.), Marktwirtschaft ist nicht genug. Gesammelte Aufsätze (S. 315–325). Manuscriptum (Erstveröffentlichung 1959). Röpke, W. (2009). Die politische Ökonomie. Was heißt „politisch unmöglich“? In H. J. Hennecke & Wilhelm Röpke (Hrsg.), Marktwirtschaft ist nicht genug. Gesammelte Aufsätze (S. 315–325). Manuscriptum (Erstveröffentlichung 1959).
go back to reference Rüstow, A. (1950). Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus. Helmut Küpper. Rüstow, A. (1950). Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus. Helmut Küpper.
go back to reference Salin, E. (1967). Politische Ökonomie. Geschichte der wirtschaftspolitischen Ideen von Platon bis zur Gegenwart (5. Aufl.). Mohr. Salin, E. (1967). Politische Ökonomie. Geschichte der wirtschaftspolitischen Ideen von Platon bis zur Gegenwart (5. Aufl.). Mohr.
go back to reference Samuelson, P. A., & Nordhaus, W. D. (2009). Economics. Mcgraw-Hill. Samuelson, P. A., & Nordhaus, W. D. (2009). Economics. Mcgraw-Hill.
go back to reference Schank, A., & Lorch, A. (2018). Der Nachhaltigkeitsbürger in der sozioökonomischen Bildung: Überlegungen zu einem wirtschaftsethisch fundierten sozioökonomischem Bildungsideal. In T. Engartner, C. Fridrich, S. Graupe & R. Hedtke (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven (S. 215–241). Springer VS. Schank, A., & Lorch, A. (2018). Der Nachhaltigkeitsbürger in der sozioökonomischen Bildung: Überlegungen zu einem wirtschaftsethisch fundierten sozioökonomischem Bildungsideal. In T. Engartner, C. Fridrich, S. Graupe & R. Hedtke (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven (S. 215–241). Springer VS.
go back to reference Scherb, A. (2005). Ökonomische und politische Bildung vereinbar? In G. Weißeno (Hrsg.), Politik besser verstehen. Neue Wege in der politischen Bildung (S. 113–130). Verlag für Sozialwissenschaften. Scherb, A. (2005). Ökonomische und politische Bildung vereinbar? In G. Weißeno (Hrsg.), Politik besser verstehen. Neue Wege in der politischen Bildung (S. 113–130). Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Schmiederer, R. (1977). Politische Bildung im Interesse der Schüler. Europäische Verlagsanstalt. Schmiederer, R. (1977). Politische Bildung im Interesse der Schüler. Europäische Verlagsanstalt.
go back to reference Sedláček, T., & Orrell, D. (2013). Bescheidenheit.: Für eine neue Ökonomie. Gespräch mit R. Chlupatý (Übers.: M. Sedlaczek). Hanser. Sedláček, T., & Orrell, D. (2013). Bescheidenheit.: Für eine neue Ökonomie. Gespräch mit R. Chlupatý (Übers.: M. Sedlaczek). Hanser.
go back to reference Smith, A. (1776/1789/1978). Der Wohlstand der Nationen: Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen (Übersetzung: H.C. Recktenwald i. d. F. d. 5. Auflage v. 1789). Beck. Smith, A. (1776/1789/1978). Der Wohlstand der Nationen: Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen (Übersetzung: H.C. Recktenwald i. d. F. d. 5. Auflage v. 1789). Beck.
go back to reference Stern, K. (2011). Idee der Menschenrechte und Positivität der Grundrechte. In P. Isensee Kirchhoff (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts (Bd. IX, S. 3–56). C. F. Müller. Stern, K. (2011). Idee der Menschenrechte und Positivität der Grundrechte. In P. Isensee Kirchhoff (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts (Bd. IX, S. 3–56). C. F. Müller.
go back to reference Stojanov, K. (2006). Bildung und Anerkennung. Soziale Voraussetzungen von Selbst-Entwicklung und Welt-Erschließung. Verlag für Sozialwissenschaften. Stojanov, K. (2006). Bildung und Anerkennung. Soziale Voraussetzungen von Selbst-Entwicklung und Welt-Erschließung. Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Ulrich, P. (2016). Geleitwort: Wider den politischen Ökonomismus. In P. Niessen (Hrsg.), Entmachtet die Ökonomen! Warum die Politik neue Berater braucht (S. 7–10). Tectum. Ulrich, P. (2016). Geleitwort: Wider den politischen Ökonomismus. In P. Niessen (Hrsg.), Entmachtet die Ökonomen! Warum die Politik neue Berater braucht (S. 7–10). Tectum.
go back to reference Veith, W. (2004). Gemeinwohl. In M. Heimbach-Steins (Hrsg.), Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch (Bd. 1, S. 270–282). Friedrich Pustet. Veith, W. (2004). Gemeinwohl. In M. Heimbach-Steins (Hrsg.), Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch (Bd. 1, S. 270–282). Friedrich Pustet.
go back to reference Wehling, H.-G. (1977). Konsens á la Beutelsbach? In S. Schiele & H. Schneider (Hrsg.), Das Konsensproblem in der politischen Bildung (S. 173–184). Ernst Klett. Wehling, H.-G. (1977). Konsens á la Beutelsbach? In S. Schiele & H. Schneider (Hrsg.), Das Konsensproblem in der politischen Bildung (S. 173–184). Ernst Klett.
go back to reference Weizsäcker, E. U. V., & Wijkman, A. (Hrsg.). (2017). Wir sind dran: Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen. Gütersloher Verlagshaus. Weizsäcker, E. U. V., & Wijkman, A. (Hrsg.). (2017). Wir sind dran: Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen. Gütersloher Verlagshaus.
go back to reference World Inequality Lab. (2017). World inequality report 2018. Paris School of Economics. World Inequality Lab. (2017). World inequality report 2018. Paris School of Economics.
Metadata
Title
Bildungsaufgabe statt Erziehungsziel. Das Gemeinwohl als Gegenstand sozioökonomischer Bildung
Author
Moritz Peter Haarmann
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32910-5_8

Premium Partner