29-10-2019 | Abhandlung | Issue 1-2/2019
Bindungsmacht in Paarbeziehungen. Warum Beziehungen scheitern
- Journal:
-
Berliner Journal für Soziologie
>
Issue 1-2/2019
- Authors:
- Cornelia Koppetsch, Eva-Maria Bub, Judith Eckert
Zusammenfassung
Seit Jahrzehnten ist ein Anstieg der Zahl von Trennungen und Scheidungen zu verzeichnen. Bislang liegen allerdings nur wenige sozialwissenschaftliche Untersuchungen zu den Ursachen des Scheiterns von Beziehungen vor. Der Beitrag stellt eine Analyse vor, die ausgehend von einer DFG-geförderten qualitativen Studie zu Trennungsprozessen das „Innenleben“ des Scheiterns prozessanalytisch, d. h. in seinen Konstellationen, Verläufen und Dynamiken untersucht und dabei, basierend auf Befragungen beider Ex-Partner*innen, das Paar zur Untersuchungseinheit erhebt. Der Studie liegt ein Sample von insgesamt 23 Ex-Paaren aus unterschiedlichen Soziallagen und mit unterschiedlichen Bildungshintergründen zugrunde. Insgesamt konnten in der Studie drei Grundkonstellationen gescheiterter Beziehungen identifiziert werden, von denen eine ausführlicher behandelt wird: Beziehungen, deren Scheitern in fortwährenden und großen Machtungleichgewichten zwischen den Partner*innen begründet liegt. Gezeigt wird, wie emotionale Ungleichheiten und symbolische Herrschaft miteinander verzahnt sind und unter welchen Bedingungen ein großes Machtgefälle zum Scheitern der Beziehung führt.