Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2022 | OriginalPaper | Chapter

16. Biokraftstoff E20 als ein Geschäftsmodell der zirkulären Bioökonomie

Authors : Nadine Pratt, Carsten Kruppe, Sabrina Rafalski

Published in: Bioökonomie

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Im Rahmen der zirkulären Bioökonomie (im Folgenden CBE; engl. Circular Bioeconomy) hat der Einsatz von Biomasse zur Gewinnung von Biokraftstoffen das Potenzial, Treibhausgase zu reduzieren, CO2-Kreisläufe zu schließen und dabei gleichzeitig Mobilität in der Gesellschaft zu erhalten. Hierzu ist es jedoch notwendig zu prüfen, wie Geschäftsmodelle für Biokraftstoffe gestaltet werden sollten, um den Kriterien einer CBE bestmöglich zu entsprechen. Das Design eines solchen CBE-orientierten Geschäftsmodells wird in dem vorliegenden Beitrag anhand des Fallbeispiels „Super E20“ (d. h. 20 % Ethanol-Beimischung zu fossilem Kraftstoff) als Nachfolger von E10 untersucht, dessen Einführung derzeit diskutiert wird. Hierzu werden zunächst relevante Kriterien einer CBE in Bezug auf Bioethanol erörtert. Darauf aufbauend wird ein Business-Modelldesign für das Fallbeispiel Super E20 diskutiert. Hierzu wird auf das Framework nachhaltiger Business-Modelle zurückgegriffen und die Mechanismen der Value Proposition, Value Creation, Value Delivery und Value Capture für ein CBE-orientiertes Geschäftsmodell Super E20 diskutiert. Da eine besondere Herausforderung von Business-Modellen der CBE oftmals in der Wirtschaftlichkeit liegt, wird auf den Aspekt Value Capture im Besonderen eingegangen.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
Das WBCSD beziffert das Marktpotenzial der Bioökonomie für das Jahr 2030 auf weltweit auf 7,6 Mrd. USD (WBCSD und BCG 2019).
 
2
Der Name des Kraftstoffes „Super E20“ und der Name der Handels- und Tankgesellschaft „Super Tank“ wurden pseudonymisiert. Der Austausch erfolgt durch mehrfache, regelmäßige Gespräche und Sichtung des Beitrages durch einen Vertreter der Trading- und Supply-Abteilung der Handels- und Tankstellengesellschaft.
 
3
Die Ausführungen in Lüdeke-Freund et al., 2019 und Lewandowski 2016 beziehen sich auf Geschäftsmodelle der Circular Economy (CE), nicht CBE. Da wie eingangs ausgeführt, die CBE und CE große Schnittmengen aufweisen, scheint eine Gliederung der CBE-Kriterien ebenfalls in die drei Bereiche – Input, Produktion, Output – schlüssig.
 
4
Die dritte Generation von Bioethanol wird untenstehend zwar kurz diskutiert; sie wird im Folgenden aber nicht weiter betrachtet, da sie noch nicht wirtschaftlich rentabel und somit für die Business-Modell-Diskussion von Super E20 derzeit nicht relevant ist.
 
5
Der Beitrag, den Bioethanol zur Schließung von CO2-Kreisläufen leisten kann, wird unter dem Aspekt (Output) diskutiert.
 
6
Für eine detaillierte Diskussion der Auswirkungen auf Energie und Treibhausgasbilanzen von Bioethanol vgl. Schmitz 2005.
 
7
Die Rentabilität des Geschäftsmodells wird im Abschn. 16.4.4 diskutiert.
 
8
Die Darstellung des ADAC vergleicht zwar E5 und E10, kommt aber hier genau zu dieser Kompensation als Ergebnis.
 
9
80 % E5 und 3 % Super Plus.
 
10
Die Darstellung des ADAC vergleicht zwar E5 und E10, kommt aber hier genau zu dieser Kompensation als Ergebnis.
 
11
Da die Dichte temperaturabhängig ist, wird der Energiegehalt standardmäßig je Liter bei einer Temperatur von 15°C angegeben.
 
12
Die Notierung „Northwest Europe Cargoes Gasoline 10 ppm low“ von 422,25 US$ je metrische Tonne wird umgerechnet zu 1,1987 US$ je Euro und 0,755 metrische Tonne zu Kubikmeter.
 
Literature
go back to reference BEHG. Gesetz über einen nationalen Zertifikathandel für Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz) vom 12.12.2019. BEHG. Gesetz über einen nationalen Zertifikathandel für Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz) vom 12.12.2019.
go back to reference Biokraft-NachV. (Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung) vom 30. September 2009 (BGBl. I S. 3182), zuletzt geändert 19.06.2020. Biokraft-NachV. (Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung) vom 30. September 2009 (BGBl. I S. 3182), zuletzt geändert 19.06.2020.
go back to reference BImSchG. Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz), zuletzt geändert 19.06.2020. BImSchG. Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz), zuletzt geändert 19.06.2020.
go back to reference BImSchV. Zehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen), zuletzt geändert 13.12.2019. BImSchV. Zehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen), zuletzt geändert 13.12.2019.
go back to reference BImSchV. Achtunddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung zur Festlegung weiterer Bestimmungen zur Treibhausgasminderung bei Kraftstoffen), zuletzt geändert 21.05.2019. BImSchV. Achtunddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung zur Festlegung weiterer Bestimmungen zur Treibhausgasminderung bei Kraftstoffen), zuletzt geändert 21.05.2019.
go back to reference Gerbens-Leenes, P. W. (2017). Bioenergy water footprints, comparing first, second and third generation feedstocks for bioenergy supply in 2040. European Water, 59, 373–380. Gerbens-Leenes, P. W. (2017). Bioenergy water footprints, comparing first, second and third generation feedstocks for bioenergy supply in 2040. European Water, 59, 373–380.
go back to reference Klemenčič, A. K., & Griessler-Bulc, T. (2010). The efficiency of ultrasound on algal control in a closed loop water treatment system for cyprinid fish farms. Fresenius Environmental Bulletin, 19(5A), 919–931. Klemenčič, A. K., & Griessler-Bulc, T. (2010). The efficiency of ultrasound on algal control in a closed loop water treatment system for cyprinid fish farms. Fresenius Environmental Bulletin, 19(5A), 919–931.
go back to reference Lüdeke-Freund, F., Gold, S., & Bocken, N. M. (2019). A Review and Typology of Circular Economy Business Model Patterns. Journal of Industrial Ecology, 23(1), 36–61. CrossRef Lüdeke-Freund, F., Gold, S., & Bocken, N. M. (2019). A Review and Typology of Circular Economy Business Model Patterns. Journal of Industrial Ecology, 23(1), 36–61. CrossRef
go back to reference Nabuurs, G. J., Schelhaas, M. J., Hendriks, K., & Hengeveld, G. M. (2014). Can European forests meet the demands of the bio-economy in the future? Wood supply alongside environmental services. In J. Innes & W. Nikolakis (Hrsg.), Forests and Globalization: Challenges and Opportunities for Sustainable Development (S. 153–165). Routledge. Nabuurs, G. J., Schelhaas, M. J., Hendriks, K., & Hengeveld, G. M. (2014). Can European forests meet the demands of the bio-economy in the future? Wood supply alongside environmental services. In J. Innes & W. Nikolakis (Hrsg.), Forests and Globalization: Challenges and Opportunities for Sustainable Development (S. 153–165). Routledge.
go back to reference Pauli, G. A. (2010). The blue economy: 10 years, 100 innovations, 100 million jobs. Taos, NM. Paradigm. Pauli, G. A. (2010). The blue economy: 10 years, 100 innovations, 100 million jobs. Taos, NM. Paradigm.
go back to reference Puls, T. (2006). Alternative Antriebe und Kraftstoffe: Was bewegt das Auto von morgen?. IW-Analysen, 15. Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Puls, T. (2006). Alternative Antriebe und Kraftstoffe: Was bewegt das Auto von morgen?. IW-Analysen, 15. Institut der deutschen Wirtschaft (IW).
go back to reference Rutz, D., & Janssen, R. (2007). Biofuel Technology Handbook. WIP Renewable Energies. Rutz, D., & Janssen, R. (2007). Biofuel Technology Handbook. WIP Renewable Energies.
go back to reference Schmitz, N. (Hrsg.) (2005). Innovationen bei der Bioethanolerzeugung und ihre Auswirkungen auf Energie und Treibhausgasbilanzen. Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe, 26, Münster. Schmitz, N. (Hrsg.) (2005). Innovationen bei der Bioethanolerzeugung und ihre Auswirkungen auf Energie und Treibhausgasbilanzen. Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe, 26, Münster.
go back to reference WBCSD & BCG (2019). CEO Guide to the Circular Bioeconomy. file:///C:/Users/nprat/Downloads/WBCSD_CEO_Guide_to_the_circular_bioeconomy.pdf. Zugegriffen: 28. Juni 2020. WBCSD & BCG (2019). CEO Guide to the Circular Bioeconomy. file:///C:/Users/nprat/Downloads/WBCSD_CEO_Guide_to_the_circular_bioeconomy.pdf. Zugegriffen: 28. Juni 2020.
Metadata
Title
Biokraftstoff E20 als ein Geschäftsmodell der zirkulären Bioökonomie
Authors
Nadine Pratt
Carsten Kruppe
Sabrina Rafalski
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34322-4_16

Premium Partner