Skip to main content
Top
Published in:

2018 | OriginalPaper | Chapter

1. Biokratie: Hat ein neues Konzept der Nachhaltigkeit vor dem Hintergrund der Generationen Y und Z sowie der künftigen Megatrends eine Chance?

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Idee Georg Winters, die „Rechte der Natur“ in einer neuen Begriffsdefinition des Nachhaltigkeitsgedankens zu postulieren wird im vorliegenden Beitrag aufgegriffen. Der zunehmend beliebiger werdende und rein ökonomisch adressierte Nachhaltigkeitsbegriff wird dabei im Sinne einer Erweiterung der „Demokratie“ zur „Biokratie“ erhoben, die allen Lebewesen Rechte einräumt. Hat aber eine solche Erweiterung im betriebswirtschaftlichen Diskurs Aussicht auf Erfolg? Dies wird insbesondere vor dem Hintergrund der zukünftigen Megatrends und der heranwachsenden Generation Y und Z diskutiert. Dabei ist der Beitrag nicht als umfassende Reform des Nachhaltigkeitsgedankens, sondern als Impuls zum Mitdenken und Diskutieren angelegt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland seit März 2012.
 
2
Rede zur Verleihung des Deutschen Umweltpreises in Kassel.
 
3
Vgl. Hans Carl von Carlowitz, eigentlich Johann „Hannß“ Carl von Carlowitz: sächsischer Oberberghauptman; 1645–1714; er gilt als wesentlicher Schöpfer des forstlichen Nachhaltigkeitsbegriffs.
 
4
Gerd Winter, Eberhard Seidel, Georg Müller-Christ, Renate Kirchhof-Stahlmann, Volker Stahlmann, Eberhard K. Seifert, Hans-Ulrich Zabel, Thomas Göllinger, Andreas Troge, Wolfgang Seidel, Jürgen Freimann, Stefan Heinemann, Jana Brauweiler, Markus Will, Hans Immler, Richard Kiridus-Göller, Ann-Kathrin Flentje, Christina Dirol, Karsten Ney, Yanglan Wang, Stefanie Kuschmann, Christoph Blessin, Thomas Heupel.
 
5
Vgl. Heupel, T. (2015), S. 38 ff.
 
Literature
go back to reference Allahar H (2014) Major global megatrends: implications for advanced and emerging countries. J Manag 2(8):1–18 Allahar H (2014) Major global megatrends: implications for advanced and emerging countries. J Manag 2(8):1–18
go back to reference Becton JB, Walker HJ, Jones-Farmer A (2014) Generational differences in workplace behavior. J Appl Soc Psychol 44:175–189CrossRef Becton JB, Walker HJ, Jones-Farmer A (2014) Generational differences in workplace behavior. J Appl Soc Psychol 44:175–189CrossRef
go back to reference Bencsik A, Juhasz T, Machova R (2017) The problems created by the arrival of generations Z and Y in the workplace. Proceedings of the European Conference on Management. Leadership & Governance: 46–53 Bencsik A, Juhasz T, Machova R (2017) The problems created by the arrival of generations Z and Y in the workplace. Proceedings of the European Conference on Management. Leadership & Governance: 46–53
go back to reference Elkington J (1997) Cannibals with forks: the triple bottom line of 21st century business. Capstone, Oxford Elkington J (1997) Cannibals with forks: the triple bottom line of 21st century business. Capstone, Oxford
go back to reference Ewinger D, Ternès A, Koerbel J, Towers I (2016) Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Ewinger D, Ternès A, Koerbel J, Towers I (2016) Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
go back to reference Heupel T (2015) Megatrends und globale Risiken – Ihre Einflüsse und abgeleitete Chancen der Bioktaie!? In: Haus der Zukunft (Hrsg) Rechte der Natur/Biokratie. Metropolis-Verlag, Marburg, S 31–54 Heupel T (2015) Megatrends und globale Risiken – Ihre Einflüsse und abgeleitete Chancen der Bioktaie!? In: Haus der Zukunft (Hrsg) Rechte der Natur/Biokratie. Metropolis-Verlag, Marburg, S 31–54
go back to reference Hopfenbeck W (2002) Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre. Verlag moderne Industrie, Landsberg Hopfenbeck W (2002) Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre. Verlag moderne Industrie, Landsberg
go back to reference Kapil Y, Roy A (2014) A critical evaluation of generation Z at workplaces. Int J soc relevance and concern 2:10–14 Kapil Y, Roy A (2014) A critical evaluation of generation Z at workplaces. Int J soc relevance and concern 2:10–14
go back to reference Mangelsdorf M (2015) Von Babyboomer bis Generation Z. Der richtige Umgang mit unterschiedlichen Generationen im Unternehmen. Gabal (Whitebooks), Offenbach Mangelsdorf M (2015) Von Babyboomer bis Generation Z. Der richtige Umgang mit unterschiedlichen Generationen im Unternehmen. Gabal (Whitebooks), Offenbach
go back to reference Meadows D, Meadows D (1972) The limits of growth. The Jay Wright Forresters Institue for System Dynamics, St. Gallen Meadows D, Meadows D (1972) The limits of growth. The Jay Wright Forresters Institue for System Dynamics, St. Gallen
go back to reference Naisbitt J (1982) Megatrends: ten new directions transforming our lives. Warner Books, New York Naisbitt J (1982) Megatrends: ten new directions transforming our lives. Warner Books, New York
go back to reference Scholz C (2014) Generation Z. Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Wiley, Hoboken Scholz C (2014) Generation Z. Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Wiley, Hoboken
Metadata
Title
Biokratie: Hat ein neues Konzept der Nachhaltigkeit vor dem Hintergrund der Generationen Y und Z sowie der künftigen Megatrends eine Chance?
Author
Thomas Heupel
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20174-6_1

Premium Partner