Skip to main content

Biomasse

Aus der Redaktion

Bisher wird Nylon aus Mineralöl hergestellt. Leipziger Forschern gelang es nun aus ungenutzten Biomasse-Resten mithilfe von Elektrochemie diesen Kunststoff im Labormaßstab herzustellen. Bis zur Praxisreife ist es noch ein weiter Weg.

Die 12 Punkte des von BDE, Plastics Europe Deutschland und VCI vorgelegten Leitbilds betreffen unter anderem das Produktdesign, das chemische Recycling und Biokunststoffe. Mechanisches Recycling sollte dabei stets Priorität haben.

Öffentliche Gebäude müssen mit Blick auf das Energieeffizienzgesetz des Bundes in Zukunft möglichst wenig Energie verbrauchen. Eine aktuelle Studie zeigt auf, wie saniert werden muss. 

Toyota will zusammen mit Partnern grünen Wasserstroff auf Basis von Hühnermist und Lebensmittelabfällen herstellen. Eine erste Produktionsanlage in Thailand soll noch 2023 starten.

Die ISCC Plus Zertifizierung ermöglicht dem Detmolder Klebstoffhersteller Jowat die Produktion nachhaltiger Klebstoffe unter Verwendung eines Massenbilanz-Ansatzes. Die Zertifizierung weiterer Standorte ist geplant.

Regenerativ erzeugtes Biomethan ist eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Kraftstoff und zur Elektrifizierung. Zwei Projekte beschäftigen sich derzeit mit der Verwendung von Bio-LNG in Nutzfahrzeugen.

Damit Agri-PV sich durchsetzen kann, suchen Wissenschaftler das Gespräch mit Landwirten, um deren Bedenken zu ermitteln. Daraus wurden Strategien entwickelt, wo Agri-PV sinnvoll eingesetzt werden kann.

CO2 lässt sich gezielt aus der Atmosphäre oder Abgasen filtern, dann speichern oder als Kohlenstoffquelle weiterverarbeiten. Das soll den Treibhauseffekt mindern. Wie Carbon Capture funktioniert und warum es kontrovers diskutiert wird. 

Zeitschriftenartikel

Open Access 20-09-2023 | Originalbeitrag

Beitrag naturbasierter Lösungen zur Kreislaufwirtschaft in Städten – Die COST Action Circular City

Im Rahmen des EU-finanzierten Netzwerkprojekts COST Action Circular City wurde die Anwendung von naturbasierten Lösungen (NBS) im Kontext der Kreislaufwirtschaft in Städten untersucht. Dabei steht die Minimierung des Inputs von notwendigen …

11-08-2023 | Originalarbeit

Energie in Europa

Durch den Ukrainekrieg sind die Energiepreise stark gestiegen, zudem wurde viel weniger Erdgas aus Russland in die Europäische Union (EU27) geliefert. Daraufhin reagierte auch die EU-Kommission mit verschiedenen Regelungen. Dieser Beitrag …

01-07-2023 | Interview

"Großwärmepumpen sind ein wichtiger Baustein für die Loslösung von Gas"

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV hat den Bau einer innovativen Flusswärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) gestartet. Dabei wird das Rheinwasser als Wärmequelle genutzt. Das Projekt wird als "Reallabor der Energiewende" durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

01-07-2023 | Anlagentechnik

Automatisierte Elektrodenreinigung

Die Rolle-zu-Rolle-Produktion ermöglicht eine sehr kostengünstige Fertigung gedruckter Photovoltaikmodule. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, mussten bei der Laserstrukturierung der Frontelektrode entstehenden leitfähigen Grate bisher meist manuell …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Chapter

Wasserstoffspeicher und ihre Anwendung

Die Transformation des gesamten Energiesystems in Deutschland, sodass es weitestgehend ohne die Umwelt schädigende Abgase funktioniert, ist gegenwärtig noch eine Utopie. Die öffentliche Vorstellung, dass in unseren Breitengraden ganzjährig die …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Chemisches Element Wasserstoff

Wasserstoff zeichnet sich gegenüber anderen Gasen durch eine Reihe ungewöhnlicher Eigenschaften aus. So ist er das mit Abstand leichteste Element. Auch im flüssigen Zustand ist die Dichte klein (ρ = 0,071 kg/l).

2023 | OriginalPaper | Chapter

Gesamtenergiesystem – GES

Die elektrische Energie wird in Deutschland heute (2022) zu etwa 51 % aus EE-Quellen bereitgestellt. Die restlichen 49 % werden durch die Verstromung von Primärenergieträgern wie Kohle, Gas, Öl etc. erzeugt. Der Ausstieg aus der Kernenergie wurde …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Mein Fußabdruck und die Welt da draußen: Ressourcenpolitik im globalen Mehrebenensystem

Ging es im vorherigen Kapitel um politikwissenschaftliche Ansätze, die dabei helfen sollen, die Beziehung zwischen Politik bzw. Politikwissenschaft und natürlichen Ressourcen zu ordnen und zu abstrahieren, geht es in diesem Kapitel um empirische …

In eigener Sache

  • Komponenten zukünftiger Antriebe 2023

    29-09-2023 | Antriebsstrang | In eigener Sache | Article

    Komponentenentwicklung im Fokus

    Die 4. MTZ-Fachtagung "Komponenten zukünftiger Antriebe – Produkte für nachhaltige Mobilität" thematisiert die Entwicklung von Komponenten und Bauteilen in verbrennungsmotorischen und elektrifizierten Antriebssträngen. ATZlive lädt dazu am 24. und 25. Oktober 2023 nach Frankfurt am Main ein. Jetzt anmelden!