Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2018 | OriginalPaper | Chapter

5. Biomonitoring – klassisch und modern

Author : Ewald Weber

Published in: Biodiversität - Warum wir ohne Vielfalt nicht leben können

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Wir hätten auch Quadrate auslegen können, aber wir richteten Transekte ein. Ausgehend von einer Forststraße markierten wir Bäume entlang einer möglichst geraden Linie von 500 Metern Länge durch den Wald. Das war vor Jahren, als ich einem Forstwissenschaftler bei der Feldarbeit in der Nähe des Columbia River im Westen der USA half. Wir befanden uns in einem urwüchsigen Wald, einem „old growth forest“, mit majestätischen, alten Nadelbäumen. Im Unterwuchs kamen viele junge Bäume auf. Tom brauchte Daten über die Artenvielfalt auf dem Waldboden und die Altersstruktur der Bäume. Entlang eines Transektes markierten wir in regelmäßigen Abständen kleine Quadrate auf dem Waldboden. In ihnen sollte die Artenvielfalt der Pflanzen auf dem Boden erfasst werden. Die Altersstruktur der Bäume ergab sich durch den Stammdurchmesser der Bäume entlang der Transekte.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
4.
go back to reference Bundesamt für Naturschutz (2015) Fachinformation des BfN zur „Naturschutz-Offensive 2020“ des Bundesumweltministeriums. Status, Trends und Gründe zu den prioritär eingestuften Zielen der NBS. BfN-Skripten 418. http://​www.​bfn.​de. Zugegriffen: 9. Aug. 2017 Bundesamt für Naturschutz (2015) Fachinformation des BfN zur „Naturschutz-Offensive 2020“ des Bundesumweltministeriums. Status, Trends und Gründe zu den prioritär eingestuften Zielen der NBS. BfN-Skripten 418. http://​www.​bfn.​de. Zugegriffen: 9. Aug. 2017
6.
go back to reference Doerpinhgaus A, Dröschmeister R, Fritsche B (2010) Naturschutzmonitoring in Deutschland. Stand und Perspektiven. Naturschutz und Biologische Vielfalt 83:261–274 Doerpinhgaus A, Dröschmeister R, Fritsche B (2010) Naturschutzmonitoring in Deutschland. Stand und Perspektiven. Naturschutz und Biologische Vielfalt 83:261–274
9.
go back to reference BDM Koordinationsstelle (2014) Biodiversitätsmonitoring Schweiz BDM. Beschreibung der Methoden und Indikatoren. Bundesamt für Umwelt, Bern (Umwelt-Wissen Nr. 1410) BDM Koordinationsstelle (2014) Biodiversitätsmonitoring Schweiz BDM. Beschreibung der Methoden und Indikatoren. Bundesamt für Umwelt, Bern (Umwelt-Wissen Nr. 1410)
10.
go back to reference Marquard E, Dauber J, Doerpinghaus A, Dröschmeister R, Frommer J, Frommolt KH, Gemeinholzer B, Henle K, Hillebrand H, Kleinschmit B, Klotz S, Kraft D, Premke-Kraus M, Römbke J, Vohland K, Wägele W (2013) Biodiversitätsmonitoring in Deutschland: Herausforderungen für Politik, Forschung und Umsetzung. Natur und Landschaft 88:337–341 Marquard E, Dauber J, Doerpinghaus A, Dröschmeister R, Frommer J, Frommolt KH, Gemeinholzer B, Henle K, Hillebrand H, Kleinschmit B, Klotz S, Kraft D, Premke-Kraus M, Römbke J, Vohland K, Wägele W (2013) Biodiversitätsmonitoring in Deutschland: Herausforderungen für Politik, Forschung und Umsetzung. Natur und Landschaft 88:337–341
11.
go back to reference Roth T, Plattner M, Amrhein V (2014) Plants, birds and butterflies: short-term responses of species communities to climate warming vary by taxon and with altitude. PLoS ONE 9:e82490 CrossRef Roth T, Plattner M, Amrhein V (2014) Plants, birds and butterflies: short-term responses of species communities to climate warming vary by taxon and with altitude. PLoS ONE 9:e82490 CrossRef
12.
go back to reference SRU/Sachverständigenrat für Umweltfragen (2012) Verantwortung in einer begrenzten Welt. Schmidt, Berlin SRU/Sachverständigenrat für Umweltfragen (2012) Verantwortung in einer begrenzten Welt. Schmidt, Berlin
14.
go back to reference Wägele W (2016) DNA-Barcoding ermöglicht den universellen und effizienten Zugang zu Artenwissen. Biol unserer Zeit 46:267 CrossRef Wägele W (2016) DNA-Barcoding ermöglicht den universellen und effizienten Zugang zu Artenwissen. Biol unserer Zeit 46:267 CrossRef
15.
go back to reference Wahl J, Dröschmeister R, Gerlach B, Grüneberg C, Langgemach T, Trautmann S, Sudfeldt C (2015) Vögel in Deutschland – 2014. DDA, BfN, LAG VSW, Münster Wahl J, Dröschmeister R, Gerlach B, Grüneberg C, Langgemach T, Trautmann S, Sudfeldt C (2015) Vögel in Deutschland – 2014. DDA, BfN, LAG VSW, Münster
Metadata
Title
Biomonitoring – klassisch und modern
Author
Ewald Weber
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5_5