Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

3. Bisherige Erkenntnisse und Modelle zur evolutorischen Finanzökonomie

Author : Thomas Holtfort

Published in: Evolutorische Finanzökonomie

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Gemäß Lo können Alchian und später Hirshleifer als die ursprünglichen Pioniere der evolutorischen Finanzökonomie angesehen werden. Alchian befasste sich hauptsächlich mit der Frage, warum bestimmte (Finanz-) Unternehmen erfolgreicher waren als andere und stellte fest, dass das Überleben von Unternehmen ein evolutionärer Prozess der Variation und Auswahl ist. Er legte somit den Grundstein für Hirshleifer, der auf allen Ebenen der Wirtschaft (einschließlich der Finanzmärkte) evolutionäre Kräfte am Werk sah.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Lo, A. (2017).
 
2
Siehe Alchain, A. (1950) und Hirshleifer, J. (1977).
 
3
Vgl. Alchian, A. (1950). Allerdings gab es seitens Penrose Kritik an den Ideen von Alchian, siehe Penrose, E. (1952).
 
4
Vgl. Hirshleifer, J. (1977).
 
5
Siehe z. B. Blume, L./Easley, D. (1992); Palmer, R. et al. (1994); Arthur, W. et al. (1997); Farmer, J. (1998); Farmer, J./Lo, A. (1999).
 
6
Siehe dazu bspw. Brock, W./Hommes, C. (1998); Lux, T./Marchesi, M. (2000); Föllmer, H. et al. (2005).
 
7
Vgl. Farmer, J. (1998).
 
8
Vgl. LeBaron, B. (2000).
 
9
Siehe beispielhaft Brock, W./Hommes, C. (1998).
 
10
Vgl. Porter, M. (1980).
 
11
Vgl. Schumpeter, J. (1934).
 
12
Vgl. North, D. (1990).
 
13
Vgl. Hayek, F. (1937).
 
14
Siehe dazu grundlegend Holtfort, T. et al. (2018).
 
15
Zum Begriff des institutionellen Designs und dessen Relevanz für Wandel in der Ökonomie, siehe North, D. (1990).
 
16
Das erste SIB wurde im März 2010 (also im Anschluß an die Finanzkrise) in Großbritannien von Social Finance (2007 gegründet) und dem Justizministerium ins Leben gerufen, um ein Rehabilitationsprogramm für Gefangene des Peterborough-Gefängnisses mit einem geplanten Programmvolumen von 5 Mio. Pfund zu finanzieren. Ziel des Projekts ONE Service war es, den Kreislauf der erneuten Inhaftierung von Kurzzeitgefangenen zu durchbrechen, siehe Nicholls, A./Tomkinson, E. (2013).
 
17
Siehe dazu Social Finance (2010).
 
18
Vgl. Gustaffson-Wright, G. et al. (2015).
 
19
Siehe dazu High, J./Pearce, J. (1993); North, D. (1990).
 
20
So z. B. gemessen an ihrem Gehalt, der Größe ihres Budgets oder ihres Personals, der Anzahl der Stimmen oder anderen Indikatoren ihrer politischen oder bürokratischen Karriere. Auch die Entstehung „leerer Kassen“ nach der Finanzkrise spielt hier eine wichtige Rolle.
 
21
Vgl. Hayek, F. (1937).
 
22
Siehe dazu z. B. Social Finance (2016). In Deutschland wird das Thema dagegen seitens der Politik nur rudimentär betrachtet und gefördert, siehe Weber, M./Scheck, B. (2012).
 
23
Disintermediation bedeutet, dass die Bank nicht mehr als klassischer Kreditgeber fungiert.
 
24
Vgl. Munday, S. et al. (2018). Private Debt existierte dabei aber auch schon rudimentär vor der Finanzkrise.
 
25
Hiermit sind die Auswirkungen von Basel III/IV gemeint. Um ihre Bilanzen zu stärken und neue aufsichtsrechtliche Regelungen einzuhalten, reduzierten traditionelle Banken ihre Kreditvergabe für Unternehmen, siehe z. B. Chen, B. et al. (2017).
 
26
Gerade in Zeiten niedriger Zinsen.
 
27
Siehe dazu z. B. Haddad, C./Hornuf, L. (2016).
 
28
Der Anstieg ist zu einem großen Teil aufgrund des nach der Finanzkrise weltweit entstandenen mangelnden Vertrauens in traditionelle Banken zu erklären.
 
29
Vgl. Gozman, D. et al. (2018).
 
30
Vgl. Ammous, S. (2018); Li, X./Wang, A. (2017).
 
31
Siehe Nakamoto, S. (2007).
 
32
Vgl. Antonopoulos, A. (2014); Dominguez, J. et al. (2019).
 
33
Vgl. Antonopoulos, A. (2014).
 
34
Auch die Nutzung von Kryptowährungen für eine neue Form der Unternehmensfinanzierung (Initial Coin Offerings) kann hier genannt werden. Im Rahmen eines Initial Coin Offerings werden Einheiten einer neu ausgegebenen Kryptowährung an Investoren verkauft, um im Gegenzug entweder von der Regierung ausgegebene Währungen (z. B. Fiat Money) oder andere Kryptowährungen zu erhalten, siehe Chohan, U. (2017).
 
35
Vgl. Tapscott, D./Tapscott, A. (2016).
 
36
Siehe grundlegend Hens, T./Schenk-Hoppé, K. (2005b).
 
37
Vgl. Evstigneev, I.v et al. (2006).
 
38
Vgl. Hens, T. et al. (2002); Evstigneev, I. et al. (2002).
 
39
Siehe Hens, T. et al. (2002).
 
40
Die Ergebnisse werden auch von Anufriev, M./Dindo, P. (2010) und Evstigneev, I. et al. (2002) bestätigt.
 
41
Siehe Lo, A. (2004).
 
42
Lo, A. (2005, 2017).
 
43
Lo, A. (2017).
 
Metadata
Title
Bisherige Erkenntnisse und Modelle zur evolutorischen Finanzökonomie
Author
Thomas Holtfort
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36094-8_3