Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

10. Blockheiz-Kraftwerke BHKW, Kälteanlagen,Wärmepumpen und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Author : Prof. Dr.-Ing. Richard Zahoransky

Published in: Energietechnik

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die thermischen Wirkungsgrade von Kraftwerken zur Stromerzeugung sind relativ gering. Beispielsweise erreichen moderne Kohlekraftwerke heute bis etwa 45 %, Gasturbinen maximal 40 % und Diesel‐Motoren nicht über 50 %. Kombinations‐Kraftwerke, d.h. Gas‑ und Dampfturbinen‐Prozesse, können an die 60 % thermischer Wirkungsgrad bei der Umwandlung der zugeführten Wärme in mechanische bzw. elektrische Energie erzielen. Ein ähnlich hoher Wert wird in Zukunft von den Brennstoffzellen erwartet. Der nicht in Arbeit umgewandelte Anteil der zugeführten Wärme fällt als Abwärme an und geht ungenutzt in die Umgebung. Ein Teil dieser Abwärme lässt sich durch entsprechende Installationen bei allen Kraftwerksprozessen zur Wassererwärmung oder zur Dampferzeugung für industrielle Zwecke nutzen. Für Heizzwecke genügt eine Temperatur der Abwärme von 60 bis 80 °C, während die Erzeugung von Industriedampf deutlich höhere Temperaturen voraussetzt.
Wird neben der mechanischen Energie auch Wärme als Nutzen angesehen, so reicht der thermische Wirkungsgrad \( \upeta_{\text{th}}=\text{P}_{\text{mech}}/ {{\dot{\text{Q}}}_{\text{zu}}}\) nicht mehr zur Beschreibung der Prozessgüte aus. Zweckmäßig ist der Brennstoffnutzungsgrad ηBst, der den Nutzwärmestrom \( {{\dot{\text{Q}}}_{\text{Nutz}}}\) gleichwertig zur elektrischen bzw. mechanischen Leistung setzt:
$$ \upeta _{\text{Bst}} = ({{\dot{\text{Q}}}_{\text{Nutz}}}+ \text{P}_{\text{el}})/{{\dot{\text{Q}}}_{\text{zu}}} $$
(10.1)
$$ \text{bzw. } \upeta _{\text{Bst}} = ({{\dot{\text{Q}}}_{\text{Nutz}}}+ \text{P}_{\text{mech}})/{{\dot{\text{Q}}}_{\text{zu}}} $$
(10.2)
Die Temperatur und der Aggregatzustand (flüssiger oder dampfförmiger Wärmeträger) charakterisieren die Qualität der Nutzwärme. Eine Nutzwärme bei hoher Temperatur kann auch für verfahrenstechnische Prozesse, die oft eine hohe Temperatur benötigen, genutzt werden. Für Nutzwärme mit hoher Temperatur lassen sich deshalb höhere Preise erlösen. Deshalb ist die Nutzwärme‐Temperatur eine weitere Kenngröße.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
\( {{\dot{\text{Q}}}_{\text{Nutz}}}\) ist die genutzte Wärmeleistung, Pel die elektrische Leistung, Pmech die mechanische Leistung, \( {{\dot{\text{Q}}}_{\text{zu}}}\) der über den Brennstoff dem Kreisprozess zugeführte Wärmestrom.
 
2
Da der Wirkungsgrad großer Generatoren über 95 % liegt, ergibt sich nur ein geringer Unterschied der beiden Definitionen Gln. 10.1 und 10.2.
 
3
Der Abhitzekessel setzt der Abgasströmung einen Widerstand entgegen. Der Druck am Turbinenaustritt ist deshalb etwas höher als bei der direkten Abströmung über Schalldämmer in die Atmosphäre, was eine geringe Leistungseinbuße bei der Stromerzeugung bedingt.
 
Literature
1.
go back to reference Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch: Steam Turbines for Power Generation in the Palm Oil Industry, Firmenschrift KKK 01-04953 E1 1.82 RD Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch: Steam Turbines for Power Generation in the Palm Oil Industry, Firmenschrift KKK 01-04953 E1 1.82 RD
2.
go back to reference Lehmann, B.: Technik und Umweltschutz im neuen Heizkraftwerk 2 der Neckarwerke Stuttgart AG am Standort Altbach/Deizisau. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Entwicklungstendenzen in der Energieversorgung Informationsschrift der VDI-GET. VDI, Düsseldorf (1998) Lehmann, B.: Technik und Umweltschutz im neuen Heizkraftwerk 2 der Neckarwerke Stuttgart AG am Standort Altbach/Deizisau. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Entwicklungstendenzen in der Energieversorgung Informationsschrift der VDI-GET. VDI, Düsseldorf (1998)
3.
go back to reference Deutz MWM: Gasmotor TBG 616/Technische Daten, Firmenschrift 0031 4300, 5/94 (1994) Deutz MWM: Gasmotor TBG 616/Technische Daten, Firmenschrift 0031 4300, 5/94 (1994)
4.
go back to reference MAN dezentrale Energiesysteme GmbH: Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und Generator-Aggregate mit Gasmotoren für dezentrale Energiesysteme, Firmenschrift 900 122 bb 97043 d MAN dezentrale Energiesysteme GmbH: Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und Generator-Aggregate mit Gasmotoren für dezentrale Energiesysteme, Firmenschrift 900 122 bb 97043 d
5.
go back to reference Kehlhofer, R., et al.: Gasturbinenkraftwerke, Kombikraftwerke, Heizkraftwerke und Industriekraftwerke. In: Bohn, T. (Hrsg.) Handbuchreihe Energie, Bd. 7, Techn. Verlag Resch/Verlag TÜV Rheinland, Köln (1984) Kehlhofer, R., et al.: Gasturbinenkraftwerke, Kombikraftwerke, Heizkraftwerke und Industriekraftwerke. In: Bohn, T. (Hrsg.) Handbuchreihe Energie, Bd. 7, Techn. Verlag Resch/Verlag TÜV Rheinland, Köln (1984)
6.
go back to reference VDI Richtlinie 6025 „Betriebswirtschaftliche Berechnungen für Investitionsgüter und Anlagen“, neueste Ausgabe, zu beziehen durch Beuth Verlag GmbH, Berlin (2012) VDI Richtlinie 6025 „Betriebswirtschaftliche Berechnungen für Investitionsgüter und Anlagen“, neueste Ausgabe, zu beziehen durch Beuth Verlag GmbH, Berlin (2012)
7.
go back to reference Schätzle, K.: Auslegung eines Blockheizkraftwerkes und Emissionsvergleich zwischen der gekoppelten und getrennten Strom- und Wärmeerzeugung am Projekt Kreuzberg IV der Stadtwerke Crailsheim GmbH. FH Offenburg, Offenburg (1995). Diplomarbeit Schätzle, K.: Auslegung eines Blockheizkraftwerkes und Emissionsvergleich zwischen der gekoppelten und getrennten Strom- und Wärmeerzeugung am Projekt Kreuzberg IV der Stadtwerke Crailsheim GmbH. FH Offenburg, Offenburg (1995). Diplomarbeit
8.
go back to reference Jülg, M.: Entwicklung eines Nahwärmekonzeptes für das Stoelckerareal in Ettenheim. FH Offenburg, Offenburg (1996). Diplomarbeit Jülg, M.: Entwicklung eines Nahwärmekonzeptes für das Stoelckerareal in Ettenheim. FH Offenburg, Offenburg (1996). Diplomarbeit
9.
go back to reference Hirt, R.: Energiekonzept zur Erweiterung des Blockheizkraftwerkes Freibad Markwasen. FH Offenburg, Offenburg (1995). Diplomarbeit Hirt, R.: Energiekonzept zur Erweiterung des Blockheizkraftwerkes Freibad Markwasen. FH Offenburg, Offenburg (1995). Diplomarbeit
10.
go back to reference SOLO Kleinmotoren GmbH: SOLO Stirling 161 Firmenprospekt (2001) SOLO Kleinmotoren GmbH: SOLO Stirling 161 Firmenprospekt (2001)
Metadata
Title
Blockheiz-Kraftwerke BHKW, Kälteanlagen,Wärmepumpen und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
Author
Prof. Dr.-Ing. Richard Zahoransky
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21847-8_10