Skip to main content

Bodenschutz

Auch die Böden heizen sich durch den Klimawandel gefährlich auf

Boden Im Fokus

Der Klimawandel wirkt sich nicht nur auf Luft und Wasser aus, sondern auch auf den Boden. Leipziger Wissenschaftler haben nun untersucht, inwieweit sich der Klimawandel auch negativ auf den Boden auswirkt.

Waldböden werden auch durch Mikroplastik geschädigt

Bodenschutz Im Fokus

Mikroplastik aus Abrieb und Zersetzungsprozessen belastet Meere, Böden und Luft. Auch der Wald ist betroffen. Darmstädter Forscher haben nun nachgewiesen, wie die Bodendegradation dort abläuft.

Gegen Bodenversalzung: Robuste Wildreben sollen Winzern helfen

Boden Im Fokus

Die Bodenversalzung macht auch hiesigen Winzern zu schaffen. Forscher aus dem Weinland Baden versuchen nun mittels einer robusten Wildrebe genetische Faktoren zu finden, die auch den heimischen Weinsorten helfen könnten.

Agroforstsysteme sollen für mehr Artenvielfalt sorgen

Naturschutz Schwerpunkt

Die Artenvielfalt auf landwirtschaftlich genutzten Flächen nimmt ab. Ein Projekt soll klären, wie Baumstreifen und Blühwiesen dem entgegenwirken können – auch für eine bessere Wasserspeicherung und weniger Bodenerosion.

Schmetterlinge als Indikator für Umweltprobleme

Umweltschutz Schwerpunkt

Schmetterlinge sehen nicht nur schön aus, sie sind auch ein hervorragender Indikator für Umweltprobleme. Forschungsprojekte, die auch auf Freiwillige setzen, wollen dies nutzen.

Agri-PV für weniger ertragreiche Flächen interessant

Photovoltaik Schwerpunkt

Damit Agri-PV sich durchsetzen kann, suchen Wissenschaftler das Gespräch mit Landwirten, um deren Bedenken zu ermitteln. Daraus wurden Strategien entwickelt, wo Agri-PV sinnvoll eingesetzt werden kann.

Insekten sterben auch in den Wäldern

Artensterben Schwerpunkt

Bisher wurde das Insektensterben vor allem in Feld und Flur beobachtet. Forscher der TU Darmstadt fanden nun heraus, dass auch im Wald die Zahl der Insekten abnimmt.

Stickstoffdünger nachhaltiger herstellen

Boden Schwerpunkt

Die bisherige Herstellung von Stickstoffdünger aus Erdgas ist stark umweltschädlich. Forscher der ETH Zürich haben Methoden beschrieben, wie sich dieser Dünger nachhaltiger herstellen lässt.

Zeitschriftenartikel

01-11-2023 | Praxis

Waldböden und ihre Wirkung auf den Wasserhaushalt

Waldböden wirken ausgleichend auf den Landschaftswasserhaushalt, sie können Hochwasserspitzen dämpfen und Niedrigwasser aufhöhen. Durch verschiedene Umwelt- und Bewirtschaftungseinflüsse sind diese wichtigen Bodenfunktionen gefährdet. Der Beitrag …

01-11-2023 | Praxis

Von der technischen Wasserwirtschaft zum integralen Wassermanagement

Einer gerafften Darstellung des Wandels der Wasserwirtschaft in den vergangenen 50 Jahren im Zeitraffer mit wenigen Spotlights auf einige prägende Sachverhalte und Entwicklungen in Baden-Württemberg folgt der Versuch einer groben Analyse und …

01-11-2023 | Tagungsbericht

Tagung der Flussgebietsgemeinschaft Rhein thematisiert Wassermangel

Ziel der am 26. April 2023 im Museum Zeughaus in Mannheim durchgeführten Veranstaltung war es, das Thema "Niedrigwasser und Wassermangel im Rheingebiet - wie gehen wir damit um?" mit den verschiedenen Akteuren entlang der Rheinschiene zu erörtern …

01-02-2023 | Tagungsbericht

Sächsisches Altlastenkolloquium ermöglicht Austausch zu Fragen der Altlastensanierung

Am 8. und 9. November 2022 fand das XXVII. Sächsische Altlastenkolloquium statt. Nachdem vor zwei Jahren die Tagung aufgrund der Corona-Pandemie als Online-Veranstaltung erfolgte, konnte sie in diesem Jahr in Präsenz in den Räumen der …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Chapter

Flipped Classroom unter der Lupe!

In diesem Kapitel wird ein Modell entwickelt, das die Entwicklung und Bewertung von Lehrveranstaltungen in der geographiedidaktischen Ausbildung erlaubt, wenn Lehrende neben fachbezogenen auch digitale Kompetenzen vermitteln und Lernwege …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Genossenschaftsentwicklung und Genossenschaftspotenzial in den Ländern Afrikas südlich der Sahara

Nach Klärung der Grundbegriffe Armut und Genossenschaft und Übersicht über Konzepte staatlicher Genossenschaftsförderung in Afrika südlich der Sahara aus interdisziplinärer (sozio-kultureller, wirtschaftlicher und rechtlicher) Sicht, Diskussion …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Böden, Bodenerosion und Desertifikation

AusgehendBodenerosion vomDesertifikation wichtigsten bodenbildenden Faktor, dem Klima, orientiert sich die räumliche Verbreitung der unterschiedlichen (zonalen) Bodentypen in Afrika an den breitenkreisparallelen Klimazonen. Lediglich in …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Ausgestaltung einer Kreislaufwirtschaft

In diesem Kapitel werden die Ziele, die 10-R-Regeln und konkrete Handlungsfelder der Kreislaufwirtschaft präsentiert. Außerdem wird auf die Twin Transformation eingegangen – die Zusammenführung der digitalen mit der ökologischen Transformation.

In eigener Sache