Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

10. Bonitätsanalyse – Rating und Kreditzinssatz

Author : Christian Grabmair

Published in: Kreditprozessmanagement

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Seit der Basel II Implementierung und der Vorgabe, die Eigenkapitalunterlegung von Finanzierungen stärker an ihren tatsächlichen Risikogehalt anzupassen, ist der Begriff Rating bzw. Ratingverfahren in der Welt von Kreditnehmern angekommen. Mittlerweile werden eine Vielzahl an spezialisierten Ratingsystemen verschiedenster Methodik für unterschiedliche Kundensegmente (z. B. Privatkunde, Unternehmen) sowie Produktkategorien (z. B. Spezialfinanzierungen) in Banken eingesetzt. Darüber hinaus fungiert das Rating auch als Selektionsmechanismus (Definition von Ratingobergrenzen für Neugeschäfte), wichtiger Eingangsparameter zur Berechnung des ökonomischen Kapitals einer Bank sowie als wesentliche Steuerungsgröße in „Credit Policies“ (insbesondere für Kreditvergabeparameter, Setzung interner Kreditlimite) und Kreditkompetenzordnungen (z. B. Höhe der Kompetenz in Abhängigkeit von Obligo und Rating). Somit kann das Rating als einer der bestimmenden Faktoren im Kreditprozess gesehen werden. Umso wichtiger ist daher ein aktives kundenseitiges Ratingmanagement mit der primären Zielsetzung, eine bestmögliche Bonitätseinstufung zu erzielen. Ein dadurch definierter niedrigerer Risikogehalt begünstigt die Wahrscheinlichkeit einer Kreditgenehmigung und risikoadäquaten (günstigeren) Kreditkonditionen. Kreditprozessmanagement liefert darüber hinaus eine Vielzahl an weiteren essentiellen Informationen darüber, welche Vorteile ein gutes Rating in einer Kunde-Bank Geschäftsbeziehung mit sich bringt und wie dies optimal eingesetzt werden kann.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
3.
go back to reference vgl. §§ 277–281 UGB (Unternehmensgesetzbuch), online im Internet (alle Dokumente abgerufen am 22. Juni 2023): https://www.ris.bka.gv.at/NormDokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10001702&Artikel=&Paragraf=277&Anlage=&Uebergangsrecht= https://www.ris.bka.gv.at/NormDokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10001702&FassungVom=2023-06-22&Artikel=&Paragraf=278&Anlage=&Uebergangsrecht= https://www.ris.bka.gv.at/NormDokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10001702&FassungVom=2023-06-22&Artikel=&Paragraf=279&Anlage=&Uebergangsrecht = https://www.ris.bka.gv.at/NormDokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10001702&FassungVom=2023-06-22&Artikel=&Paragraf=280&Anlage=&Uebergangsrecht = https://www.ris.bka.gv.at/NormDokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10001702&FassungVom=2023-06-22&Artikel=&Paragraf=280a&Anlage=&Uebergangsrecht= vgl. §§ 277–281 UGB (Unternehmensgesetzbuch), online im Internet (alle Dokumente abgerufen am 22. Juni 2023): https://​www.​ris.​bka.​gv.​at/​NormDokument.​wxe?​Abfrage=​Bundesnormen&​Gesetzesnummer=​10001702&​Artikel=​&​Paragraf=​277&​Anlage=​&​Uebergangsrecht= https://​www.​ris.​bka.​gv.​at/​NormDokument.​wxe?​Abfrage=​Bundesnormen&​Gesetzesnummer=​10001702&​FassungVom=​2023-06-22&​Artikel=​&​Paragraf=​278&​Anlage=​&​Uebergangsrecht= https://​www.​ris.​bka.​gv.​at/​NormDokument.​wxe?​Abfrage=​Bundesnormen&​Gesetzesnummer=​10001702&​FassungVom=​2023-06-22&​Artikel=​&​Paragraf=​279&​Anlage=​&​Uebergangsrecht = https://​www.​ris.​bka.​gv.​at/​NormDokument.​wxe?​Abfrage=​Bundesnormen&​Gesetzesnummer=​10001702&​FassungVom=​2023-06-22&​Artikel=​&​Paragraf=​280&​Anlage=​&​Uebergangsrecht = https://​www.​ris.​bka.​gv.​at/​NormDokument.​wxe?​Abfrage=​Bundesnormen&​Gesetzesnummer=​10001702&​FassungVom=​2023-06-22&​Artikel=​&​Paragraf=​280a&​Anlage=​&​Uebergangsrecht=
9.
go back to reference vgl. delVO 2022/439 (Delegierte Verordnung (EU) 2022/439 der Kommission vom 20. Oktober 2021 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates durch technische Regulierungsstandards zur Festlegung der Bewertungsmethode, nach der die zuständigen Behörden beurteilen, ob Kreditinstitute und Wertpapierfirmen die Anforderungen für die Anwendung des auf internen Beurteilungen basierenden Ansatzes (IRB-Ansatz) erfüllen, Art. 39 (Individuelle Beurteilung), online im Internet: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32022R0439; abgerufen am 28. Juni 2023 vgl. delVO 2022/439 (Delegierte Verordnung (EU) 2022/439 der Kommission vom 20. Oktober 2021 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates durch technische Regulierungsstandards zur Festlegung der Bewertungsmethode, nach der die zuständigen Behörden beurteilen, ob Kreditinstitute und Wertpapierfirmen die Anforderungen für die Anwendung des auf internen Beurteilungen basierenden Ansatzes (IRB-Ansatz) erfüllen, Art. 39 (Individuelle Beurteilung), online im Internet: https://​eur-lex.​europa.​eu/​legal-content/​DE/​TXT/​HTML/​?​uri=​CELEX:​32022R0439; abgerufen am 28. Juni 2023
18.
30.
go back to reference vgl. delVO (EU) 2022/439 (Delegierte Verordnung (EU) 2022/439 (kurz delVO 2022/439) der Kommission vom 20. Oktober 2021 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates durch technische Regulierungsstandards zur Festlegung der Bewertungsmethode, nach der die zuständigen Behörden beurteilen, ob Kreditinstitute und Wertpapierfirmen die Anforderungen für die Anwendung des auf internen Beurteilungen basierenden Ansatzes (IRB-Ansatz) erfüllen, Abs. 16, online im Internet: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32022R0439; abgerufen am 30. Juni 2023 vgl. delVO (EU) 2022/439 (Delegierte Verordnung (EU) 2022/439 (kurz delVO 2022/439) der Kommission vom 20. Oktober 2021 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates durch technische Regulierungsstandards zur Festlegung der Bewertungsmethode, nach der die zuständigen Behörden beurteilen, ob Kreditinstitute und Wertpapierfirmen die Anforderungen für die Anwendung des auf internen Beurteilungen basierenden Ansatzes (IRB-Ansatz) erfüllen, Abs. 16, online im Internet: https://​eur-lex.​europa.​eu/​legal-content/​DE/​TXT/​PDF/​?​uri=​CELEX:​32022R0439; abgerufen am 30. Juni 2023
32.
go back to reference vgl. Hartmann-Wendels, T., Pfingsten A., Weber, M. (2007). Bankbetriebslehre (4. Auflage), Springer Verlag, Berlin, S. 439 vgl. Hartmann-Wendels, T., Pfingsten A., Weber, M. (2007). Bankbetriebslehre (4. Auflage), Springer Verlag, Berlin, S. 439
Metadata
Title
Bonitätsanalyse – Rating und Kreditzinssatz
Author
Christian Grabmair
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43793-0_10

Premium Partner