Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

3. Botschafter, Blogger, Influencer: Eine definitorische Einordnung aus der Perspektive der Public Relations

Author : Annika Schach

Published in: Influencer Relations

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Influencer Relations oder das Influencer Marketing ist ein in der Praxis viel diskutiertes neues Arbeitsfeld. Die Entwicklung vollzieht sich rasant, ist jedoch stark geprägt von der operativen Umsetzung. Eine allgemein akzeptierte Definition hat sich durch die Dynamik im Markt bisher nicht entwickeln können. Zudem existiert eine Vielzahl an Begriffen für den adressierten Personenkreis der Influencer. Der Beitrag liefert eine Einordnung der neuen Disziplin Influencer Relations im Kontext des Stakeholder Managements der Unternehmenskommunikation, entwirft eine definitorische Abgrenzung zu den Media Relations und stellt ein Modell für eine fundierte Schärfung des Begriffs des Influencers vor.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bentele G (1997) Grundlagen der Public Relations. Positionsbestimmung und einige Thesen. In: Donsbach W (Hrsg) Public Relations in Theorie und Praxis. Grundlagen und Arbeitsweise der Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Funktionen. Reinhard Fischer, München, S 21–36 Bentele G (1997) Grundlagen der Public Relations. Positionsbestimmung und einige Thesen. In: Donsbach W (Hrsg) Public Relations in Theorie und Praxis. Grundlagen und Arbeitsweise der Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Funktionen. Reinhard Fischer, München, S 21–36
go back to reference Eck K, Eichmeier D (2014) Die Content-Revolution in Unternehmen. Laufe, Freiburg Eck K, Eichmeier D (2014) Die Content-Revolution in Unternehmen. Laufe, Freiburg
go back to reference Freeman E (1984) Strategic management: a stakeholder approach. Pitman, Boston Freeman E (1984) Strategic management: a stakeholder approach. Pitman, Boston
go back to reference Gregory A (2006) Public relations as planned communication. In: Tench R, Yeomans L (Hrsg) Exploring public relations. Pearson Education, Harow, S 182–206 Gregory A (2006) Public relations as planned communication. In: Tench R, Yeomans L (Hrsg) Exploring public relations. Pearson Education, Harow, S 182–206
go back to reference Grenny J, Patterson K et al. (2013) Influencer. The new science of leading change, 2. Aufl. McGraw-Hill, New York Grenny J, Patterson K et al. (2013) Influencer. The new science of leading change, 2. Aufl. McGraw-Hill, New York
go back to reference Grunig JE, Repper FC (1992) Strategic management, publics and issues. In: Grunig JE (Hrsg) Excellence in public relations and communication management. Erlbaum, Hillsdale, S 117–157 Grunig JE, Repper FC (1992) Strategic management, publics and issues. In: Grunig JE (Hrsg) Excellence in public relations and communication management. Erlbaum, Hillsdale, S 117–157
go back to reference Hoffjann O (2014) Presse- und Medienarbeit in der Unternehmenskommunikation. In: Zerfaß A, Piwinger M (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie, Management, Wertschöpfung. Springer Gabler, Wiesbaden Hoffjann O (2014) Presse- und Medienarbeit in der Unternehmenskommunikation. In: Zerfaß A, Piwinger M (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie, Management, Wertschöpfung. Springer Gabler, Wiesbaden
go back to reference Hoffjann O (2015) Public relations. UVK, Konstanz Hoffjann O (2015) Public relations. UVK, Konstanz
go back to reference Hoffmann K (2017) Lotsen in der Informationsflut. Erfolgreiche Kommunikationsstrategien mit starken Markenbotschaftern aus dem Unternehmen. Haufe, Freiburg Hoffmann K (2017) Lotsen in der Informationsflut. Erfolgreiche Kommunikationsstrategien mit starken Markenbotschaftern aus dem Unternehmen. Haufe, Freiburg
go back to reference Imhof K (2015) Die Online-Geschichtsphilosophie der PR-Forschung. In: Hoffjann O, Pleil T (Hrsg) Strategische Onlinekommunikation. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Springer VS, Wiesbaden, S 13–30 Imhof K (2015) Die Online-Geschichtsphilosophie der PR-Forschung. In: Hoffjann O, Pleil T (Hrsg) Strategische Onlinekommunikation. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Springer VS, Wiesbaden, S 13–30
go back to reference Karmasin M (2015) Stakeholder Management als Ansatz in der PR. In: Bentele G, Fröhlich R, Szyszka P (Hrsg) Handbuch der Public Relations, 3. Aufl. Springer VS, Wiesbaden, S 268–280 Karmasin M (2015) Stakeholder Management als Ansatz in der PR. In: Bentele G, Fröhlich R, Szyszka P (Hrsg) Handbuch der Public Relations, 3. Aufl. Springer VS, Wiesbaden, S 268–280
go back to reference Karmasin M, Weder F (2014) Stakeholder-Management als kommunikatives Beziehungsmanagement: Netzwerktheoretische Grundlagen der Unternehmenskommunikation. In: Zerfaß A, Piwinger M, Szyszka P (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie, Management, Wertschöpfung, 2. Aufl. Springer VS, Wiesbaden, S 81–104CrossRef Karmasin M, Weder F (2014) Stakeholder-Management als kommunikatives Beziehungsmanagement: Netzwerktheoretische Grundlagen der Unternehmenskommunikation. In: Zerfaß A, Piwinger M, Szyszka P (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie, Management, Wertschöpfung, 2. Aufl. Springer VS, Wiesbaden, S 81–104CrossRef
go back to reference Liebl F (2000) Der Schock des Neuen. Entstehung und Management von Issues und Trends. Gerling Akademischer, München Liebl F (2000) Der Schock des Neuen. Entstehung und Management von Issues und Trends. Gerling Akademischer, München
go back to reference Mast C (2015) Unternehmenskommunikation, 6. Aufl. Lucius & Lucius & UTB, Stuttgart Mast C (2015) Unternehmenskommunikation, 6. Aufl. Lucius & Lucius & UTB, Stuttgart
go back to reference Mast C, Huck S, Güller K (2005) Kundenkommunikation. UTB, Stuttgart Mast C, Huck S, Güller K (2005) Kundenkommunikation. UTB, Stuttgart
go back to reference Oestreicher K (2010) Strategische Kommunikation und Stakeholder-Management. Struktur, Implementierung, Erfolgsfaktoren. Publicis, Erlangen Oestreicher K (2010) Strategische Kommunikation und Stakeholder-Management. Struktur, Implementierung, Erfolgsfaktoren. Publicis, Erlangen
go back to reference Ruisinger D (2016) Die digitale Kommunikationsstrategie. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Ruisinger D (2016) Die digitale Kommunikationsstrategie. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
go back to reference Schach A (2015) Advertorial, Blogbeitrag, Content-Strategie & Co. Neue Texte der Unternehmenskommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden Schach A (2015) Advertorial, Blogbeitrag, Content-Strategie & Co. Neue Texte der Unternehmenskommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden
go back to reference Schüller A (2015) Das neue Empfehlungsmarketing. Durch Mundpropaganda und Weiterempfehlungen neue Kunden gewinnen. Westermann, Zwickau Schüller A (2015) Das neue Empfehlungsmarketing. Durch Mundpropaganda und Weiterempfehlungen neue Kunden gewinnen. Westermann, Zwickau
go back to reference Svendsen AC, Laberge M (2005) Convening stakeholder networks: a new way of thinking, being and engaging. J Corp Citiznsh 19:91–104 Svendsen AC, Laberge M (2005) Convening stakeholder networks: a new way of thinking, being and engaging. J Corp Citiznsh 19:91–104
go back to reference Weber S (2004) Gemeinsamkeiten statt Unterschiede zwischen Journalismus und PR. In: Altmeppen K, Röttger U, Bentele G (Hrsg) Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Springer VS, Wiesbaden, S 53–66 Weber S (2004) Gemeinsamkeiten statt Unterschiede zwischen Journalismus und PR. In: Altmeppen K, Röttger U, Bentele G (Hrsg) Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Springer VS, Wiesbaden, S 53–66
go back to reference Zerfaß A (2014) Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Grundlagen, Wertschöpfung, Integration. In: Zerfaß A, Piwinger M (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden, S 21–70 Zerfaß A (2014) Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Grundlagen, Wertschöpfung, Integration. In: Zerfaß A, Piwinger M (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden, S 21–70
go back to reference Zerfaß A, Pleil T (2016) Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. Springer Gabler, Wiesbaden Zerfaß A, Pleil T (2016) Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. Springer Gabler, Wiesbaden
Metadata
Title
Botschafter, Blogger, Influencer: Eine definitorische Einordnung aus der Perspektive der Public Relations
Author
Annika Schach
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21188-2_3