Brennstoffkreislauf | springerprofessional.de Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2022 | OriginalPaper | Chapter

4. Brennstoffkreislauf

Authors : Wolfgang Osterhage, Hartmut Frey

Published in: Transformation radioaktiver Abfälle

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Als Kernbrennstoffkreislauf werden die Arbeitsschritte und Prozesse bezeichnet, die der Fertigung des Kernbrennstoffs und seiner Behandlung, bzw. Entsorgung nach dem Einsatz im Reaktor, dienen. Dementsprechend gibt es eine Versorgungs- und eine Entsorgungsseite des Brennstoffkreislaufs. Es gibt zwei Grundtypen des Brennstoffkreislaufs – den offenen und den geschlossenen –, wobei der Unterschied in der Behandlung der abgebrannten Brennelemente besteht.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
OECD Kernenergie-Agentur (Nuclear Energy Agency – NEA).
 
2
Quelle: METI, Japan.
 
3
Gittus, J.H.: Uranium, London, Butterworth, 1963.
 
4
Donald M. Hausen: Characterizing and Classifying Uranium Yellow Cakes: A Background, in: JOM199850 (12), S. 45–47; https://​doi.​org/​10.​1007/​s11837-998-0307-5.
 
5
Gittus, J.H.: Uranium, London, Butterworth, 1963.
 
6
Quelle: OECD Kernenergie-Agentur (Nuclear Energy Agency – NEA).
 
7
Quelle: Steag Uranium Enrichment, Gittus, J.H.: Uranium, London, Butterworth, 1963, Frey, H. Vorlesungsmanuskript Kernphysik, Uni Kaiserslautern.
 
8
Quelle: Leybold-Heraeus GmbH.
 
9
Quelle: Mol, Europäische Urananreicherungsanlage.
 
10
Frey, H. Vorlesungsmanuskript Kernphysik, Uni Kaiserslautern.
 
11
Frey, H., and H. R. Khan: Handbook of Thin Film Technology, Springer 2015, https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-642-05430-3.
 
12
J. W. Eerkens: Spectral Considerations in the Laser Isotope Separation of Uranium Hexafluoride, in: Applied Physics, 10/1976, S. 15–31.
 
13
E.W. Becker, W. Bier, P. Bley, U. Ehrfeld, W. Ehrfeld, G. Eisenbeiß (Kernforschungszentzum Karlsruhe): „Das Entwicklungspotenzial des Trenndüsenverfahrens zur U-235-Anreicherung“, Atomwirtschaft, 11, 1979.
 
14
F. Cap: Einführung in die Plasmaphysik, WTB. 1970.
 
15
GlobalSecurity: Plasma Separation Uranium Enrichment.
 
16
M. Volkmer: Basiswissen Kernenergie, Hamburgische Elektricitäts-Werke-AG, 1996, S. 76; ISBN 3-925986-09-X.
 
17
Gewinnung von Uran aus Lösungen. – Dokument DE3587334T2.
 
18
Verfahren zur Herstellung eines Kernbrennstoff-Sinterkörpers – Dokument DE10115015C1.
 
19
Quelle: NUKEM GmbH, Hanau.
 
20
J.L. Daniel et al: Thermal Conductivity of UO2. USAEC-Report HW-699-15 (1962=).
 
21
Günter Kessler: Sustainable and safe nuclear fission energy. Technology and safety of fast and thermal nuclear reactors. Springer 2012.
 
22
S.E. Jensen, E. Nonbol: Description of the Magnox Type of Gas Cooled Reactor (MAGNOX). IAEA, November 1998, S. 12, abgerufen am 21. April 2016.
 
23
J.H. Gittus, Metallurgy oft he rare Metals, Uranium, Butterworth, London, 1963.
 
24
Quelle: A. Boettcher, KFA Jülich.
 
25
E. Gebhardt, R.Thümmler, H.D. Seghezzi: Reaktorwerkstoffe, Teil 2; Nichtmetallische Werkstoffe, Teubner, Stuttgart 1967.
 
26
Norman N. Greenwood, Alan Earnshaw: Chemie der Elemente. 1. Auflage. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim 1988, ISBN 3-527-26169-9.
 
27
dtv-Atlas zur Chemie. Band 1, dtv, 2000.
 
28
Franceschini und Petrovic, Annals of Nuclear Energy 35 (2008) S. 1587–1597.
 
29
MOX, Mixed Oxide Fuel. World Nuclear Association, Juni 2017, abgerufen am 12. September 2017.
 
30
H. Frey, H, R. Khan, Handbook oft Thin Film Technology, Springer 2015.
 
31
Keith J. Laidler, Chemical Kinetics (3rd ed., Harper & Row 1987), p. 507–8 ISBN 0-06-043862-2.
 
Metadata
Title
Brennstoffkreislauf
Authors
Wolfgang Osterhage
Hartmut Frey
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38519-4_4