Die Automobile der Zukunft werden individuelle Transportmittel mit Fahrgastzelle und mit drei bis vier Rädern sein, die sich autonom, gar ferngesteuert, vollautomatisch, per App immer und überall abrufbar bewegen sollen. Ihre Antriebe werden von einer großen Vielfalt geprägt sein, die von geografischen, wirtschaftlichen, klimatischen und ökologischen Bedingungen, aber auch vom Kundenwunsch bestimmt werden. Ein Universalauto, einheitlich, elektrisch, digital und autonom, hat nur eine begrenzte Daseinsberechtigung. Das Buch beschreibt, wie moderne Tablet-Träger bewegt werden wollen, aber auch wie ein Automobil zwischen Akzeptanz, Vorschriften, Sicherheit und Konnektivität entsteht. Funktionen und Strukturen, Gestaltung von Klimatisierung, Beleuchtung und Sound, moderne Karosserien, Materialien und modulare Fahrzeugbauarten werden leicht verständlich präsentiert. Dem Thema alternative Antriebe wird ebenfalls die gebührende Aufmerksamkeit gewidmet: Die dargestellten Elektromotoren, Brennstoffzellen mit Wasserstoff, Batterien, Kolbenmotoren und Kompakt-Gasturbinen werden in zum Teil unerwarteten Antriebsszenarien gruppenweise verknüpft. Zukünftige, klimaneutrale Treibstoffe für Automobile der Zukunft werden aufgeführt und bewertet. Prof. Dr.-Ing. Cornel Stan lehrt Automobile der Zukunft, Alternative Antriebssysteme und Technische Thermodynamik an den Universitäten Paris, Pisa, Perugia, Kronstadt, Constanta, Berkeley (USA) sowie an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, an der er auch als Vorstandsvorsitzender des dortigen Forschungs- und Transferzentrums über zwei Jahrzehnte lang wirkte.
Springer, Berlin, Heidelberg, 2021, 1. Auflage, XVII, 490 Seiten mit 74 Abbildungen in Farbe und 13 in Schwarz-Weiß, Softcover, ISBN 978-3-662-64115-6, 27,99 Euro, auch als E-Book erhältlich für 19,99 Euro unter www.springer.com/de/book/9783662641156