Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

11. Building Information Modeling

Authors : Thomas Bender, Michael Härtig, Erik Jaspers, Markus Krämer, Michael May, Maik Schlundt, Nino Turianskyj

Published in: CAFM-Handbuch

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Building Information Modeling (BIM) ist eine Methode im Bauwesen, die die Erzeugung und Verwaltung digitaler Gebäudemodelle und der dazugehörigen funktionalen Eigenschaften umfasst. Den größten Mehrwert liefert BIM allerdings erst, wenn es lebenszyklusübergreifend von der ersten Planungsidee bis in den Gebäudebetrieb gelebt wird. Dadurch ist ein reibungsloser und verlustfreier Informationsübergang vom Bauen in den Betrieb möglich. Durch eine bidirektionale Anbindung des BIM-Modells an ein CAFM-System ist CAFM integraler Bestandteil der Allgemeinen System- und Datenumgebung (CDE) und somit integraler Bestandteil von BIM. Planen, Bauen und Betreiben verschmelzen datentechnisch zu einem digitalen Gebäudezwilling, welcher die eine zentrale und belastbare Datenquelle (single source of truth) repräsentiert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Aengenvoort K, Dickmann M (2014) Immobiliendaten kompatibel austauschen. Facility Management 2014/2015 – das Branchenjahrbuch, F.A.Z. Institut, Frankfurt, 2014, 118-123 Aengenvoort K, Dickmann M (2014) Immobiliendaten kompatibel austauschen. Facility Management 2014/2015 – das Branchenjahrbuch, F.A.Z. Institut, Frankfurt, 2014, 118-123
go back to reference Borrmann A, König M, Koch, C, Beetz J., (2015) Building Information Modeling – Technische Grundlagen und industrielle Praxis. Springer Vieweg, Wiesbaden, 2015 Borrmann A, König M, Koch, C, Beetz J., (2015) Building Information Modeling – Technische Grundlagen und industrielle Praxis. Springer Vieweg, Wiesbaden, 2015
go back to reference Krämer M, Besenyöi Z, Lindner F (2017) 3D Laser Scanning – Approaches and Business Models for Implementing BIM in Facility Management. Tagungsband InservFM 2017, Frankfurt, 21.-23.02.2017, 679-691 Krämer M, Besenyöi Z, Lindner F (2017) 3D Laser Scanning – Approaches and Business Models for Implementing BIM in Facility Management. Tagungsband InservFM 2017, Frankfurt, 21.-23.02.2017, 679-691
go back to reference Liebich T, Schweer C-S, Wernik S (2011) Die Auswirkungen von Building Information Modeling (BIM) auf die Leistungsbilder und Vergütungsstruktur für Architekten und Ingenieure sowie auf die Vertragsgestaltung. Bonn : Forschungsinitiative Zukunft Bau, BBSR, 2011 Liebich T, Schweer C-S, Wernik S (2011) Die Auswirkungen von Building Information Modeling (BIM) auf die Leistungsbilder und Vergütungsstruktur für Architekten und Ingenieure sowie auf die Vertragsgestaltung. Bonn : Forschungsinitiative Zukunft Bau, BBSR, 2011
go back to reference May M, Clauss M, Salzmann P (2017) A Glimpse into the Future of Facility and Maintenance Management: A Case Study of Augmented Reality. Corporate Real Estate Journal 6 (2017)3, 1-18 May M, Clauss M, Salzmann P (2017) A Glimpse into the Future of Facility and Maintenance Management: A Case Study of Augmented Reality. Corporate Real Estate Journal 6 (2017)3, 1-18
go back to reference NN (2010c) The Business Value of BIM in Europe, SmartMarket Report, McGraw-Hill Construction, 2010, 52 S NN (2010c) The Business Value of BIM in Europe, SmartMarket Report, McGraw-Hill Construction, 2010, 52 S
go back to reference NN (2011f) BIM – Building Information Modeling, Autodesk Kompendium, 2011, 4-5 NN (2011f) BIM – Building Information Modeling, Autodesk Kompendium, 2011, 4-5
go back to reference NN (2011g) Building Information Modelling Report March 2011, S 13-14 NN (2011g) Building Information Modelling Report March 2011, S 13-14
go back to reference NN (2013f) PAS 1192-2:2013: Specification for information management for the capital/delivery phase of construction projects using building information modelling NN (2013f) PAS 1192-2:2013: Specification for information management for the capital/delivery phase of construction projects using building information modelling
go back to reference NN (2017u) DIN EN ISO 16739 (2017): Industry Foundation Classes (IFC) für den Datenaustausch in der Bauindustrie und im Anlagenmanagement (Industry Foundation Classes (IFC) for data sharing in the construction and facility management industries) NN (2017u) DIN EN ISO 16739 (2017): Industry Foundation Classes (IFC) für den Datenaustausch in der Bauindustrie und im Anlagenmanagement (Industry Foundation Classes (IFC) for data sharing in the construction and facility management industries)
go back to reference NN (2017v) DIN EN ISO 19650-1 (2017): Organisation von Daten zu Bauwerken – Informationsmanagement mit BIM – Teil 1 Konzepte und Grundsätze NN (2017v) DIN EN ISO 19650-1 (2017): Organisation von Daten zu Bauwerken – Informationsmanagement mit BIM – Teil 1 Konzepte und Grundsätze
go back to reference NN (2018s) GEFMA Richtlinie 444: Zertifizierung von CAFM-Softwareprodukten. Mai 2018, 19 S NN (2018s) GEFMA Richtlinie 444: Zertifizierung von CAFM-Softwareprodukten. Mai 2018, 19 S
go back to reference NN (2018t) DIN EN ISO 19650-2 (2018): Organisation von Daten zu Bauwerken – Informationsmanagement mit BIM – Teil 2 Lieferphase der Assets NN (2018t) DIN EN ISO 19650-2 (2018): Organisation von Daten zu Bauwerken – Informationsmanagement mit BIM – Teil 2 Lieferphase der Assets
go back to reference NN (2018ff) Marktübersicht CAFM-Software. GEFMA 940, DFM/CBRE PREUSS VALTEQ/GEFMA, Sonderausgabe von Der Facility Manager, März 2018, 202 S NN (2018ff) Marktübersicht CAFM-Software. GEFMA 940, DFM/CBRE PREUSS VALTEQ/GEFMA, Sonderausgabe von Der Facility Manager, März 2018, 202 S
Metadata
Title
Building Information Modeling
Authors
Thomas Bender
Michael Härtig
Erik Jaspers
Markus Krämer
Michael May
Maik Schlundt
Nino Turianskyj
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21357-2_11