Skip to main content
Top

1999 | Book | 3. edition

Bussysteme in der Automatisierungstechnik

Grundlagen und Systeme der industriellen Kommunikation

Authors: Dr. Ing. Peter Adolphs, Dipl. Ing. Roland Bent, Dipl. Ing. Manfred Brill, Prof. Dr. Ing. Jörg Böttcher, Dipl. Ing. Sven Achatz, Dipl. Ing. Thomas Limbrunner, Dipl. Ing. Martina Bruland, Dipl.-Phys. Marc Goosens, Dr. Ing. Thilo Heimbold, Dipl. Ing. Michael Kessler, Dipl. Ing. Thomas Klatt, Prof. Dr. habil. Werner Kriesel, Dipl. Wirtschaftsing. Henning Nierhaus, Prof. Dr. Andreas Pech, Dipl. Ing. Peter Roersch, Dr. Ing. Andreas Schiff, Dr. A. Schimmele, Dipl. Ing. Andreas Schmitz, Prof. Dr. Ing. Gerhard Schnell, Dr. Ing. Raimund Sommer

Editor: Prof. Dr. Ing. Gerhard Schnell

Publisher: Vieweg+Teubner Verlag

Book Series : Praxis der Automatisierungstechnik

insite
SEARCH

About this book

Es kann kein Zweifel darüber bestehen, daß Bussysteme im allgemeinen und speziell in der Automatisierungstechnik ein aktuelles Thema sind, mit dem sich jeder dort Tätige und Verantwortliche beschäftigen muß. Dabei ergiebt sich zwangsläufig eine Fülle von Fragen, die wir mit diesem Lehrbuch hoffen, ausführlich und erschöpfend beantworten zu können. Der Leser möge sich anhand des Inhaltsverzeichnisses eine Übersicht über das Gebotene verschaffen. Das Buch stammt aus der Feder verschiedener Autoren, was den Vorteil bietet, daß rur jedes Teilgebiet Experten zu Worte kommen. Der Herausgeber hofft, daß der Leser daraus resultierende gelegentliche Überschneidungen toleriert oder sogar begrüßt, da das Buch vermutlich oft im "Seiteneinstieg" gelesen wird und daß er die verschiedenen Darstellungsstile als anregend empfindet. Den Autoren dankt der Herausgeber für ihre neben der täglichen Arbeit erbrachte Zu­ satzleistung und die Geduld, mit der sie den der homogenen Darstellung dienenden Änderungswünschen nachgekommen sind. Manches wurde auch bewußt stehen gelassen, wie z.B. der Begriff "Aktuator", obwohl dieser wörtlich übersetzte Zungenbrecher zu seinem Gegenstück Sensor viel schlechter paßt wie das Wort "Aktor".

Table of Contents

Frontmatter
1. Technische Grundlagen
Zusammenfassung
Um beliebige Prozesse effektiver gestalten zu können, ist es notwendig, daß die Einheiten, die den Prozeß überwachen bzw. steuern, untereinander Informationen austauschen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich bei den Überwachungseinrichtungen um technische Geräte wie z.B. Rechner oder SPS-Geräte oder um Menschen handelt.
Peter Adolphs, Roland Bent, Manfred Brill, Jörg Böttcher, Sven Achatz, Thomas Limbrunner, Martina Bruland, Marc Goosens, Thilo Heimbold, Michael Kessler, Thomas Klatt, Werner Kriesel, Henning Nierhaus, Andreas Pech, Peter Roersch, Andreas Schiff, A. Schimmele, Andreas Schmitz, Gerhard Schnell, Raimund Sommer
2. Netzwerkhierarchien in der Fabrik- und Prozeßautomatisierung
Zusammenfassung
Seit mehreren Jahren vollzieht sich in der Automatisierungstechnik ein deutlicher Wandel bei den realisierten Kommunikationsstrukturen zwischen den einzelnen Automatisierungsgeräten. Bedingt durch die Entwicklung auf dem Gebiet der Mikro- und Optoelektronik entstanden auch neuartige Strukturen auf der Basis serieller Kommunikation, die Automatisierungssysteme in verschiedene hierarchische Ebenen gliedern (Bild 2.1). Diese Entwicklung schließt erweiterte Einsatzmöglichkeiten sowie zusätzliche Funktionen von Automatisierungsgeräten ein. Durch die Implementierung von Single-Chip-Controllern in intelligente Automatisierungsgeräte kann die Funktionalität beträchtlich erweitert und die Zuverlässigkeit mittels einer Anzahl von Eigenfunktionen verbessert werden (Bild 2.2).
Peter Adolphs, Roland Bent, Manfred Brill, Jörg Böttcher, Sven Achatz, Thomas Limbrunner, Martina Bruland, Marc Goosens, Thilo Heimbold, Michael Kessler, Thomas Klatt, Werner Kriesel, Henning Nierhaus, Andreas Pech, Peter Roersch, Andreas Schiff, A. Schimmele, Andreas Schmitz, Gerhard Schnell, Raimund Sommer
3. Feldbusnormung
Zusammenfassung
Die Feldbusnormung wird international bei der IEC (International Electrotechnical Commission) und in Europa bei der CENELEC (Comité Européen De Normalisation Electrotechnique) behandelt. In beiden Organisationen arbeiten Mitarbeiter der jeweiligen nationalen Normungsgremien mit, die wiederum von der Industrie und Instituten gestellt werden. In Deutschland ist die DKE (Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE) für die Feldbusnormung zuständig. Die zunehmende Internationalisierung bewirkt, daß nationale Normen und Normentwürfe im Feldbusbereich hauptsächlich als Vorschläge für die europäische und internationale Normenarbeit von Bedeutung sind. Die Nutzerorganisationen, die sich zur Unterstützung der verschiedenen Bussysteme gebildet haben erarbeiten Normentwürfe und stellen Spezialisten für die Normenarbeitskreise. Dadurch spielen diese Organisationen, obwohl sie kein direktes Stimmrecht in den Normungsgremien haben, eine sehr große Rolle in der Standardisierung. Bild 3.1 gibt einen Überblick über das Zusammenspiel der Internationalen Gremien und Organisationen im Feldbusbereich.
Peter Adolphs, Roland Bent, Manfred Brill, Jörg Böttcher, Sven Achatz, Thomas Limbrunner, Martina Bruland, Marc Goosens, Thilo Heimbold, Michael Kessler, Thomas Klatt, Werner Kriesel, Henning Nierhaus, Andreas Pech, Peter Roersch, Andreas Schiff, A. Schimmele, Andreas Schmitz, Gerhard Schnell, Raimund Sommer
4. Beispiele ausgeführter Bussysteme
Zusammenfassung
Über 80% aller Sensoren und Aktoren in einer Maschine oder Anlage arbeiten binär, geben also die kleinste informationstechnische Einheit — 1 Bit — aus bzw. benötigen diese [1]. Beispiele für binäre Sensoren sind etwa induktive Näherungsschalter für die Endlagenkontrolle, kapazitive Sensoren für die Füllstandsüberwachung und Lichtschranken für Zählaufgaben; Ventile für Pneumatikzylinder und Relais oder Schütze für Motorsteuerungen sind typische binäre Aktoren.
Peter Adolphs, Roland Bent, Manfred Brill, Jörg Böttcher, Sven Achatz, Thomas Limbrunner, Martina Bruland, Marc Goosens, Thilo Heimbold, Michael Kessler, Thomas Klatt, Werner Kriesel, Henning Nierhaus, Andreas Pech, Peter Roersch, Andreas Schiff, A. Schimmele, Andreas Schmitz, Gerhard Schnell, Raimund Sommer
5. Weitverkehrsnetze
Zusammenfassung
Datenfernübertragung verlief über lange Jahre ausschließlich in analoger Technik. Erst in den letzten 25 Jahren wurde nach und nach Digitaltechnik zur Daten- und Sprachübertragung eingesetzt. Mit der digitalen Vernetzung der Übertragungsstrecken folgt zur Zeit der Austausch der analogen Endgeräte durch digitale Endgeräte, womit der Prozeß der vollständigen Digitalisierung in wenigen Jahren abgeschlossen sein wird.
Peter Adolphs, Roland Bent, Manfred Brill, Jörg Böttcher, Sven Achatz, Thomas Limbrunner, Martina Bruland, Marc Goosens, Thilo Heimbold, Michael Kessler, Thomas Klatt, Werner Kriesel, Henning Nierhaus, Andreas Pech, Peter Roersch, Andreas Schiff, A. Schimmele, Andreas Schmitz, Gerhard Schnell, Raimund Sommer
6. Datenblätter
Zusammenfassung
Wir weisen darauf hin, daß diese Übersicht keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt und daß sich manche der angegebenen Parameter durch Weiterentwicklung ändern können.
Peter Adolphs, Roland Bent, Manfred Brill, Jörg Böttcher, Sven Achatz, Thomas Limbrunner, Martina Bruland, Marc Goosens, Thilo Heimbold, Michael Kessler, Thomas Klatt, Werner Kriesel, Henning Nierhaus, Andreas Pech, Peter Roersch, Andreas Schiff, A. Schimmele, Andreas Schmitz, Gerhard Schnell, Raimund Sommer
Backmatter
Metadata
Title
Bussysteme in der Automatisierungstechnik
Authors
Dr. Ing. Peter Adolphs
Dipl. Ing. Roland Bent
Dipl. Ing. Manfred Brill
Prof. Dr. Ing. Jörg Böttcher
Dipl. Ing. Sven Achatz
Dipl. Ing. Thomas Limbrunner
Dipl. Ing. Martina Bruland
Dipl.-Phys. Marc Goosens
Dr. Ing. Thilo Heimbold
Dipl. Ing. Michael Kessler
Dipl. Ing. Thomas Klatt
Prof. Dr. habil. Werner Kriesel
Dipl. Wirtschaftsing. Henning Nierhaus
Prof. Dr. Andreas Pech
Dipl. Ing. Peter Roersch
Dr. Ing. Andreas Schiff
Dr. A. Schimmele
Dipl. Ing. Andreas Schmitz
Prof. Dr. Ing. Gerhard Schnell
Dr. Ing. Raimund Sommer
Editor
Prof. Dr. Ing. Gerhard Schnell
Copyright Year
1999
Publisher
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-94258-6
Print ISBN
978-3-322-94259-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-94258-6