2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Vertrauen, die Führungsstrategie der Zukunft
Entschließen Sie sich, auf die Karte Vertrauen zu setzen, so ist das für eine Organisation, aber auch für Sie als Einzelperson eine Entscheidung – ähnlich wie bei einem Unternehmen, das den Einstieg in agile Arbeitsformen oder in ein neues digitales Geschäftsmodell beschließt. Es ändert sich etwas ganz Wesentliches: die Kultur des Miteinanders, die Kultur des Unternehmens. Für einen solchen Weg müssen Sie sich bewusst entscheiden. Die Lektüre der vorangegangenen Kapitel liefert eine ausreichend hohe Anzahl von Gründen, einen vertrauensorientierten Weg einzuschlagen bzw. intensiver als noch gestern zu verfolgen. Um dies transparent und greifbarer zu machen, beschreibt der Autor konkrete Meilensteine, zunächst aus der Perspektive einer Person, dann für ein Unternehmen.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
go back to reference Berndt, Christina (2015): Resilienz, Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft. Deutscher Taschenbuchverlag, München Berndt, Christina (2015): Resilienz, Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft. Deutscher Taschenbuchverlag, München
go back to reference Bullinger, Angelika et al. (2013): Systemvertrauen als betriebliche Ressource Vertrauen messen – Instrumentarium & Fallstudien (Bd. 2). Aw&I Wissenschaft und Praxis, Chemnitz Bullinger, Angelika et al. (2013): Systemvertrauen als betriebliche Ressource Vertrauen messen – Instrumentarium & Fallstudien (Bd. 2). Aw&I Wissenschaft und Praxis, Chemnitz
go back to reference Currall, Steven C.; Judge, Timothy A. (1995): Measuring trust between organizational boundary role persons, in: Organizational Behavior and Human Decisions Processes, No. 64, S. 151–170 Currall, Steven C.; Judge, Timothy A. (1995): Measuring trust between organizational boundary role persons, in: Organizational Behavior and Human Decisions Processes, No. 64, S. 151–170
go back to reference Fechtner, Harri (2013): Vertrauenskompetenz als Ressource für Veränderungen in Zeiten von Agilität und Digitalisierung (Teil 1/3). Institut für Management und Organisation (IMO), Bochum. Download am 27.1.2020 unter: https://www.imo-bochum.de Fechtner, Harri (2013): Vertrauenskompetenz als Ressource für Veränderungen in Zeiten von Agilität und Digitalisierung (Teil 1/3). Institut für Management und Organisation (IMO), Bochum. Download am 27.1.2020 unter:
https://www.imo-bochum.de
go back to reference Höhler, Gertrud (2003): Warum Vertrauen siegt. 1. Auflage, Ullstein Verlag, Berlin Höhler, Gertrud (2003): Warum Vertrauen siegt. 1. Auflage, Ullstein Verlag, Berlin
go back to reference Martin, Leo (2011): Ich krieg dich. 1. Auflage, Ariston Verlag Random House Martin, Leo (2011): Ich krieg dich. 1. Auflage, Ariston Verlag Random House
go back to reference Rampe, Micheline (2005): Der R-Faktor, das Geheimnis unserer inneren Stärke. Knaur Verlag, München Rampe, Micheline (2005): Der R-Faktor, das Geheimnis unserer inneren Stärke. Knaur Verlag, München
go back to reference Schön, Wolfram (2020): Mit Vertrauen CRM- und Change-Projekte zum Erfolg führen. Projektmagazin, Ausgabe 13/2020, Berleb Media GmbH, Taufkirchen Schön, Wolfram (2020): Mit Vertrauen CRM- und Change-Projekte zum Erfolg führen. Projektmagazin, Ausgabe 13/2020, Berleb Media GmbH, Taufkirchen
go back to reference Schön, Wolfram (2020): Handbuch der erfolgreichen Kommunikation. 1. Auflage, tredition GmbH, Hamburg Schön, Wolfram (2020): Handbuch der erfolgreichen Kommunikation. 1. Auflage, tredition GmbH, Hamburg
go back to reference Strelecky, John (2007): Das Café am Rande der Welt. DTV Verlagsgesellschaft, München Strelecky, John (2007): Das Café am Rande der Welt. DTV Verlagsgesellschaft, München
- Title
- Call-for-Action
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-61971-1_4
- Author:
-
Wolfram Schön
- Publisher
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequence number
- 4
- Chapter number
- 4