Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

3. CFK und artverwandte Faserverbundkunststoffe

Author : Wolfgang Hintze

Published in: CFK-Bearbeitung

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

CFK als endlos faserverstärkter Kunststoff besitzt für Hochleistungsanwendungen des Leichtbaus eine überragende Bedeutung, während artverwandte Faserverbundkunststoffe, insbesondere glasfaserverstärkte Kunststoffe, in den Volumenmärkten vorherrschen. Wesentliche Bestimmungsgrößen faserverstärkter Kunststoffe (FVK) sind die Faserart, die duroplastische oder thermoplastische Matrix, der Faservolumenanteil, die textile Vorverarbeitung der Fasern sowie der Lagenaufbau. Damit lassen sich endlos- bzw. langfaserverstärkte Faserverbundkunststoffe den funktionalen Anforderungen der jeweiligen FVK-Bauteile individuell anpassen. Bei deren Bearbeitung verdient neben den Werkstoffeigenschaften zudem die Steifigkeit der im Allgemeinen dünnwandigen FVK-Bauteile eine besondere Beachtung. Um das Elastizitäts- und Festigkeitsverhalten endlos faserverstärkter Kunststoffe bei der mechanischen Bearbeitung zu beschreiben, wird das räumliche Modell der unidirektionalen Faserverbundschicht herangezogen, die sich durch Orthotropie und transversale Isotropie auszeichnet. Für das Werkstoffversagen einer unidirektionalen Faserverbundschicht im mechanischen Trennprozess sind nach dem Modell von Puck unterschiedliche Beanspruchungsarten, Versagensmodi und Werkstoffparameter maßgeblich, die sich aus dem Zusammenwirken der Normal- und Schubspannungen ergeben. Das äußerst unterschiedliche thermische Verhalten von Fasern und Matrix beeinflusst bei mechanischen und thermischen Trennverfahren den Wirkmechanismus der Werkstofftrennung sowie die erreichbare Bauteilqualität.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Chamis CC (1983) Simplified Composite Micromechanics. Equations for Hygral, Theermal and Mechanical Properties Technical sessions of the 38th annual conference. 38th Annual Conference of the Society of the Plastics Industry (SPI), 7.–11.02.1983. Houston Chamis CC (1983) Simplified Composite Micromechanics. Equations for Hygral, Theermal and Mechanical Properties Technical sessions of the 38th annual conference. 38th Annual Conference of the Society of the Plastics Industry (SPI), 7.–11.02.1983. Houston
go back to reference Eickenbusch H, Krauss O (2013) Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe im Fahrzeugbau – Ressourceneffizienz und Technologien. VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH, Berlin Eickenbusch H, Krauss O (2013) Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe im Fahrzeugbau – Ressourceneffizienz und Technologien. VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH, Berlin
go back to reference Ermanni P (2007) Composites Technologien. Skript zur ETH-Vorlesung. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Zürich Ermanni P (2007) Composites Technologien. Skript zur ETH-Vorlesung. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Zürich
go back to reference Flemming M, Roth S (2003) Faserverbundbauweisen Eigenschaften. Springer, BerlinCrossRef Flemming M, Roth S (2003) Faserverbundbauweisen Eigenschaften. Springer, BerlinCrossRef
go back to reference Friedrich HE (Hrsg) (2017) Leichtbau in der Fahrzeugtechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden Friedrich HE (Hrsg) (2017) Leichtbau in der Fahrzeugtechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden
go back to reference Hartmann D (2012) Delamination an Bauteilkanten beim Umrissfräsen kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe. Dissertation. Technische Universität Hamburg-Harburg, Hamburg Hartmann D (2012) Delamination an Bauteilkanten beim Umrissfräsen kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe. Dissertation. Technische Universität Hamburg-Harburg, Hamburg
go back to reference Hintze W, Hartmann D, Goßmann U (2012) Kantenqualität beim Umrissfräsen von CFK verbessern. VDI-Z integrierte Produktion 154(1/2):24–28 Hintze W, Hartmann D, Goßmann U (2012) Kantenqualität beim Umrissfräsen von CFK verbessern. VDI-Z integrierte Produktion 154(1/2):24–28
go back to reference Lässig R, Eisenhut M, Mathias A, Schulte RT, Peters F, Kühmann T, Waldmann T, Begemann W (2012) Serienproduktion von hochfesten Faserverbundbauteilen. Perspektiven für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Studie. Roland Berger Strategy Consultants; Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. Lässig R, Eisenhut M, Mathias A, Schulte RT, Peters F, Kühmann T, Waldmann T, Begemann W (2012) Serienproduktion von hochfesten Faserverbundbauteilen. Perspektiven für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Studie. Roland Berger Strategy Consultants; Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V.
go back to reference Lechnickij SG, Fern P, Brandstatter JJ (Hrsg) (1963) Theory of elasticity of an anisotropic elastic body. Holden-Day, San Francisco, Calif Lechnickij SG, Fern P, Brandstatter JJ (Hrsg) (1963) Theory of elasticity of an anisotropic elastic body. Holden-Day, San Francisco, Calif
go back to reference N. N. (2008) Composite training white collar. Technical Training. Airbus Deutschland GmbH N. N. (2008) Composite training white collar. Technical Training. Airbus Deutschland GmbH
go back to reference Neitzel M, Mitschang P, Breuer U (Hrsg) (2014) Handbuch Verbundwerkstoffe. Werkstoffe, Verarbeitung, Anwendung. Hanser, München Neitzel M, Mitschang P, Breuer U (Hrsg) (2014) Handbuch Verbundwerkstoffe. Werkstoffe, Verarbeitung, Anwendung. Hanser, München
go back to reference Puck A (1996) Festigkeitsanalyse von Faser-Matrix-Laminaten. Modelle für die Praxis. Hanser, München Puck A (1996) Festigkeitsanalyse von Faser-Matrix-Laminaten. Modelle für die Praxis. Hanser, München
go back to reference Schürmann H (2007) Konstruieren mit Faser-Kunststoff-Verbunden. Springer, Berlin Schürmann H (2007) Konstruieren mit Faser-Kunststoff-Verbunden. Springer, Berlin
go back to reference Witten E, Kraus T, Kühnel M (2016) Composites-Marktbericht 2016. Marktentwicklungen, Trends, Ausblicke und Herausforderungen. AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.; Carbon Composites e. V. Witten E, Kraus T, Kühnel M (2016) Composites-Marktbericht 2016. Marktentwicklungen, Trends, Ausblicke und Herausforderungen. AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.; Carbon Composites e. V.
Metadata
Title
CFK und artverwandte Faserverbundkunststoffe
Author
Wolfgang Hintze
Copyright Year
2021
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63265-9_3

Premium Partners