Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Chancen und Schwierigkeiten von Modellierungstagen aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern

Authors : Katrin Vorhölter, Alina Alwast

Published in: Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 8

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das mathematische Modellieren lässt sich sowohl im Regelunterricht in regulären Einzel- oder Doppelstunden, als auch in Projektform fördern. In Hamburg haben Lehrkräfte seit 2001 die Möglichkeit, mit ihren Schülerinnen und Schülern an Modellierungstagen oder -wochen teilzunehmen, die von Lehrenden der Universität Hamburg organisiert werden. In diesem Beitrag wird der Ablauf der Hamburger Modellierungstage vorgestellt sowie beispielhaft eine Aufgabenstellung und die entsprechenden Schülererarbeitungen dargestellt. Im Anschluss wird die Sichtweise der Lehrkräfte, die teilweise seit mehr als fünf Jahren an Modellierungsaktivitäten teilnehmen, auf die Chancen, aber auch auf die Schwierigkeiten der Teilnahme dargelegt. Abschließend erfolgen – zusammenfassend aus den Erfahrungen der letzten Jahre sowie den zuvor dargelegten Sichtweisen der Lehrkräfte – Empfehlungen für eine eigene Umsetzung von Modellierungsprojekten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zur Betreuung von Schülerinnen und Schülern während Modellierungstagen s. Stender in diesem Band.
 
2
Weitere Beispiele sind in dem Beitrag von Stender (in diesem Band) oder auch in Bracke und Vorhölter (2018) dargestellt.
 
3
Selbstverständlich muss nicht jedes Modellierungsproblem selbst neu entwickelt werden, sondern es kann auch auf bereits existierende Problemstellungen, wie etwa die in diesem und weiteren Bänden dieser Reihe vorgestellten, zurückgegriffen werden.
 
Literature
go back to reference Aebli, H. (1997). Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Stuttgart: Klett-Cotta. Aebli, H. (1997). Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Bracke, M., & Vorhölter, K. (2018). Die Flüchtlingsdebatte und der Königsteiner Schlüssel. Erfahrungen aus Modellierungsprojekten. Mathematik lehren, 207, 38–42. Bracke, M., & Vorhölter, K. (2018). Die Flüchtlingsdebatte und der Königsteiner Schlüssel. Erfahrungen aus Modellierungsprojekten. Mathematik lehren, 207, 38–42.
go back to reference Schukajlow, S., & Blum, W. (Hrsg.). (2018). Evaluierte Lernumgebungen zum Modellieren. Wiesbaden: Springer. Schukajlow, S., & Blum, W. (Hrsg.). (2018). Evaluierte Lernumgebungen zum Modellieren. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Schmidt, B. (2010). Modellieren in der Schulpraxis: Beweggründe und Hindernisse aus Lehrersicht. Hildesheim: Franzbecker. Schmidt, B. (2010). Modellieren in der Schulpraxis: Beweggründe und Hindernisse aus Lehrersicht. Hildesheim: Franzbecker.
go back to reference Vorhölter, K. (2019). Förderung metakognitiver Modellierungskompetenzen. In I. Grafenhofer & J. Maaß (Hrsg.), Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 6 (S. 175–184). Wiesbaden: Springer. Vorhölter, K. (2019). Förderung metakognitiver Modellierungskompetenzen. In I. Grafenhofer & J. Maaß (Hrsg.), Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 6 (S. 175–184). Wiesbaden: Springer.
Metadata
Title
Chancen und Schwierigkeiten von Modellierungstagen aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern
Authors
Katrin Vorhölter
Alina Alwast
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33012-5_2

Premium Partner