Skip to main content
Top

2018 | Book

Chancengerechtigkeit und Integration durch frühe (Sprach-)Förderung?

Theoretische Reflexionen und empirische Einblicke

insite
SEARCH

About this book

Im Zentrum der Studie geht es um die Frage, wie Chancengerechtigkeit und Integration durch frühe Förderung – vor allem Sprachförderung – unterstützt werden können. Basierend auf einer interdisziplinären Verortung wird der komplexen Fragestellung entlang einer qualitativ angelegten Längsschnittuntersuchung von dreißig Familien nachgegangen. Konzeptuell basiert die Strategie auf einem ‚voicing‘ – d.h. es wird nicht über, sondern mit Familien gesprochen und diese werden damit zu relevanten Akteuren.

Table of Contents

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Vor mehr als hundert Jahren plädierte der amerikanische Philosoph, Pädagoge und Sozialreformer John Dewey in seiner Publikation „The School and the Society“ (1915/2001) für die Aufgabe der Gesellschaft, allen Kindern die beste Bildung zukommen zu lassen. Dieses Desiderat brachte er mit dem folgenden Zitat zum Ausdruck: „What the best and wisest parent wants for his own child that must the community want for all of its children.
Doris Edelmann
Chapter 2. Bedeutungszuwachs der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung
Zusammenfassung
Frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung wird aktuell von gesellschaftlicher, sozialwissenschaftlicher, bildungspolitischer und volkswirtschaftlicher Seite eine große Aufmerksamkeit zugesprochen. Dies widerspiegelt die hohen Erwartungen, die an den Ausbau des frühkindlichen Bereichs gestellt werden, da „Investitionen in die Bildung von Kindern als zentrales Steuerungsinstrument für gesamtgesellschaftliche Entwicklungen“ (Cloos und Tervooren 2013, S. 38) aufgefasst werden.
Doris Edelmann
Chapter 3. Integration und Anerkennung
Zusammenfassung
Räumliche Mobilität und transnationale Orientierungen sind Kennzeichen des sozialen Wandels in der Postmoderne. In diesem Zusammenhang wird Integrationsbestrebungen in aktuellen (bildungs-)politischen Debatten ein besonders hoher Stellenwert zugemessen, was Wicker (2012, S. 92) in einem Resümee über die Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten mit der folgenden Aussage verdeutlicht: „Nur wenige Themen haben in der letzten Zeit in öffentlichen Diskussionen ähnlich steile Karrieren erfahren wie jenes der Integration von Ausländerinnen und Ausländern.“
Doris Edelmann
Chapter 4. Strukturen, Begriffe und Nutzung der (frühkindlichen) Bildung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfolgt zunächst ein Überblick über das Schweizer Bildungssystem für Kinder im Alter von null bis zwölf Jahren (vgl. Kapitel 4.1). Vertiefend wird dann ein Einblick in die Betreuungs- und Bildungsangebote für Kinder dieser Altersstufe gewährt (vgl. Kapitel 4.2). Anschließend werden die aktuellen Ausbildungsmöglichkeiten für frühpädagogische Fachkräfte sowie Lehrkräfte der Kindergarten- und Primarstufe aufgezeigt (vgl. Kapitel 4.3).
Doris Edelmann
Chapter 5. (Sprach-)Förderung in der frühen Kindheit
Zusammenfassung
Nachfolgend wird zunächst erläutert, was unter Spielgruppen zu verstehen ist, welche pädagogischen Ziele sie verfolgen und wie Spielgruppenleiterinnen aus- und weitergebildet werden (vgl. Kapitel 5.1). Danach werden diejenigen drei Spielgruppenprojekte näher beschrieben, die im Zentrum des Projekts CANDELA stehen (vgl. Kapitel 5.2). Dann werden aktuelle Projekte zur Förderung junger Kinder und Familien mit Migrationshintergrund vorgestellt (vgl. Kapitel 5.3) und zukünftige Entwicklungen aufgezeigt (vgl. Kapitel 5.4).
Doris Edelmann
Chapter 6. Bildungsort Familie
Zusammenfassung
Die Erziehungswissenschaft interessiert sich seit jeher für die Familie. Eine Sichtung der erziehungswissenschaftlichen Literatur verdeutlicht allerdings, dass erst in jüngster Zeit ergänzend zur Bedeutung der Familie als Ort primärer Sozialisations- und Erziehungsleistungen für die nachfolgende Generation eine terminologische Verschiebung in Richtung Bildungsleistungen stattgefunden hat (vgl. Müller 2013a, S. 395).
Doris Edelmann
Chapter 7. Forschungsstand im Bereich der frühen Kindheit
Zusammenfassung
Bildungsforschung im Bereich der frühen Kindheit ist in der Schweiz, in Deutschland und Österreich eine relative junge Forschungsrichtung. Sie hat erst in den letzten Jahren ein wachsendes (bildungs-)politisches und wissenschaftliches Interesse erfahren. Dieses basiert insbesondere auf vier Entwicklungen (vgl. dazu ausführliche Beschreibung in Kapitel 2): Ersten führten gesellschaftliche Veränderungen zu emanzipatorischen Rollenverständnissen in der Partnerschaft, zu neuen Formen von Lebensgemeinschaften, einer wachsenden Erwerbstätigkeit und zunehmend zu besseren Ausbildungen von Frauen.
Doris Edelmann
Chapter 8. Datenerhebungen im Rahmen des Forschungsprojekts CANDELA
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden zunächst die Erkenntnisinteressen, Zielsetzungen und Fragestellungen des Forschungsprojekts CANDELA erläutert (vgl. Kapitel 8.1). Danach wird der qualitative Forschungszugang vorgestellt (vgl. Kapitel 8.2). Anschließend werden das Forschungsdesign (vgl. Kapitel 8.3), das Untersuchungsfeld, die Stichprobe (vgl. Kapitel 8.4) sowie die Durchführung der Datenerhebungen und die entsprechenden Instrumente aufgezeigt (vgl. Kapitel 8.5).
Doris Edelmann
Chapter 9. Empirische Typenbildung
Zusammenfassung
Für die Analyse des vorliegenden Datenmaterials wurde eine typenbildende Vorgehensweise gewählt, da sie aufgrund ihrer stark deskriptiven Orientierung zur Exploration wenig erforschter Untersuchungsgebiete beiträgt. Zunächst wird die Datengrundlage der nachfolgenden typologischen Analyse beschrieben (vgl. Kapitel 9.1), um danach zu erläutern, was unter Typologien und Typen im Allgemeinen zu verstehen ist und worin ihre Zielsetzungen bestehen (vgl. Kapitel 9.2).
Doris Edelmann
Chapter 10. Beschreibung der Typen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die entwickelten Typen beschrieben. Diese werden zunächst idealtypisch im Hinblick auf die Frage charakterisiert (vgl. Kapitel 10.1), welche Vorstellungen über Bildung im Allgemeinen und welche über Bildungsaspirationen im Besonderen in ihnen jeweils zum Ausdruck kommen, wie sich diese in familialen Bildungsanregungen manifestieren und welche Erwartungen seitens der Eltern an den Besuch der Spielgruppen gerichtet werden. Danach wird jeder Typus anhand je eines realen Falls illustriert, der diesen prototypisch repräsentiert (vgl. Kapitel 10.2). Die vier dargestellten Typen werden abschließend reflektiert (vgl. Kapitel 10.3).
Doris Edelmann
Chapter 11. Diskussion und pädagogische Konsequenzen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird zunächst die methodische Vorgehensweise des vorliegenden Forschungsprojekts CANDELA auf der Grundlage ausgewählter qualitativer Gütekriterien diskutiert (vgl. Kapitel 11.1). Anschließend erfolgt die Diskussion der Erkenntnisse zur sprachlichen Entwicklung und Integration (vgl. Kapitel 11.2). Danach werden zentrale Forschungsdesiderate aufgeführt, die sich aus den vorliegenden Befunden ableiten lassen (vgl. Kapitel 11.3).
Doris Edelmann
Chapter 12. Resümee
Zusammenfassung
Angesichts der Anforderungen der Migrationsgesellschaft stellt Bildung eine entscheidende Ressource für die individuelle Integration und Partizipation sowie die soziale Kohäsion dar. Die Sicherstellung von Bildungsgerechtigkeit ist daher als eine bedeutende gesellschaftliche und bildungspolitische Zielsetzung zu verstehen. Grundlegend ist dabei die Annahme, dass gerechte Bildungschancen und Bildungserfolg auf Fähigkeiten und Talenten von Individuen und nicht auf soziokulturellen sowie ökonomischen Faktoren basieren (z. B. SKBF 2006, 2010, 2014).
Doris Edelmann
Backmatter
Metadata
Title
Chancengerechtigkeit und Integration durch frühe (Sprach-)Förderung?
Author
Prof. Dr. Doris Edelmann
Copyright Year
2018
Electronic ISBN
978-3-658-17966-3
Print ISBN
978-3-658-17965-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17966-3