Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2015 | OriginalPaper | Chapter

3. Change Management: Ein reaktives Krisenwerkzeug oder die hohe Kunst des Managements?

Authors : Prof. Dr. rer. pol. Stefan Iskan, Erwin Staudt

Published in: Strategic Change

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Change Management ist integraler Bestandteil der Unternehmensführung und Leadership. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist jedoch, dass es durchaus Vertreter von Strategy Consultants gibt, die für einen Chief Change Officer oder einen Chief Future Officer in Unternehmen plädieren. Wenngleich wir diesen Punkt bereits im Rahmen der Einführung angeschnitten haben, wollen wir auch an dieser Stelle noch einmal unsere Auffassung wiederholen. Das Mobilisieren und Anführen von Change-Prozessen kann nicht von der Rolle des Top-Managements losgelöst werden. Oder, um es noch deutlicher zu formulieren: wenn also ein CEO der Meinung wäre, er benötige für sein Unternehmen einen Chief Change Officer, dann – so zumindest unserer Auffassung von Leadership nach – wäre er vermutlich selbst fehl am Platz. Change ist immer unmittelbare Leadership-Aufgabe der Geschäftsführung und darf unter keinen Umständen delegiert werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Drucker, P., et al. (2008). The five most important questions you will ever ask about your organization (3rd ed.). San Francisco: Jossey-Bass. Drucker, P., et al. (2008). The five most important questions you will ever ask about your organization (3rd ed.). San Francisco: Jossey-Bass.
go back to reference Iskan, S. (2013). „Wir brauchen wieder mehr Macher“: ITZ im Interview mit Prof. Stefan Iskan. International Transport Journal (ITZ), (41/42), 30–31. Iskan, S. (2013). „Wir brauchen wieder mehr Macher“: ITZ im Interview mit Prof. Stefan Iskan. International Transport Journal (ITZ), (41/42), 30–31.
go back to reference Iskan, S. (2015a). Türkiye’de Lojistik ve Otomotiv Yeni Bir Bakis. KargoHaber, (1), 6. Iskan, S. (2015a). Türkiye’de Lojistik ve Otomotiv Yeni Bir Bakis. KargoHaber, (1), 6.
go back to reference Iskan, S. (2015b). „Man muss das Gesamtbild sehen“: GTAI im Interview mit Prof. Stefan Iskan. Germany Trade and Invest (Markets), (3), 29. Iskan, S. (2015b). „Man muss das Gesamtbild sehen“: GTAI im Interview mit Prof. Stefan Iskan. Germany Trade and Invest (Markets), (3), 29.
go back to reference Iskan, S., & D’Incá, J. (2013). Mitarbeiter stärker einbinden. Deutsche Verkehrs-Zeitung (DVZ), (53), 12. Iskan, S., & D’Incá, J. (2013). Mitarbeiter stärker einbinden. Deutsche Verkehrs-Zeitung (DVZ), (53), 12.
go back to reference Iskan, S., & D’Incá, J. (2014). Personal ist eine zentrale Aufgabe des Managements. Deutsche Verkehrs-Zeitung (DVZ), (77), 14. Iskan, S., & D’Incá, J. (2014). Personal ist eine zentrale Aufgabe des Managements. Deutsche Verkehrs-Zeitung (DVZ), (77), 14.
go back to reference Malik, F. (2006). Führen, Leisten, Leben: Wirksames Management für eine neue Zeit. Frankfurt. a. M.: Campus. Malik, F. (2006). Führen, Leisten, Leben: Wirksames Management für eine neue Zeit. Frankfurt. a. M.: Campus.
go back to reference Sattelberger, T. (2012). Für eine neue Leistungskultur: Thomas Sattelberger über die Herrschaft der Mittelmässigen. Manager Magazin, (11/12), 61. Sattelberger, T. (2012). Für eine neue Leistungskultur: Thomas Sattelberger über die Herrschaft der Mittelmässigen. Manager Magazin, (11/12), 61.
go back to reference Staudt, E. (2014). Veränderungsbereitschaft als „kritischer Erfolgsfaktor“ – auch bei der Führung von Familienunternehmen. In B. Dauner-Lieb & G. Freudenberg (Hrsg.), Familienunternehmen im Fokus von Wirtschaft und Wissenschaft: Festschrift für Mark K. Binz (S. 704–706). München: C. H. Beck. Staudt, E. (2014). Veränderungsbereitschaft als „kritischer Erfolgsfaktor“ – auch bei der Führung von Familienunternehmen. In B. Dauner-Lieb & G. Freudenberg (Hrsg.), Familienunternehmen im Fokus von Wirtschaft und Wissenschaft: Festschrift für Mark K. Binz (S. 704–706). München: C. H. Beck.
Metadata
Title
Change Management: Ein reaktives Krisenwerkzeug oder die hohe Kunst des Managements?
Authors
Prof. Dr. rer. pol. Stefan Iskan
Erwin Staudt
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03287-6_3