Der Einsatz von KI-Bots in Vertrieb und Service nimmt zu. Welche Aufgaben die virtuellen Assistenten übernehmen können, hängt jedoch von der richtigen Auswahl ab. Diese Checklisten können dabei unterstützen.
Ein Chatbot (Symbolbild) kann Anfragen von Kunden beantworten, so beispielsweise den Kunden-Service entlasten und für mehr Agilität sorgen.
[M] Igor Mojzes/Fotolia, Optinik/stock.adobe.com
Um den Einsatz von Bots und die notwendigen Voraussetzungen zu verstehen, ist es wichtig, zunächst zu klären, was der Bot leisten soll. Unternehmen sollten sich zum Beispiel damit beschäftigen,
- was Frage-Antwort-Bots von digitalen Assistenten unterscheidet.
- wo Bots eingebettet und angebunden werden können,
- wie und wo Bot-Plattformen die Entwicklung vereinfachen können,
erklärt Springer-Autorin Verena Fink im Kapitel "Der kleine Bot schmeckt am besten – je einfacher, desto Quick Win" des Buchs "Quick Guide KI-Projekte – einfach machen".
Wichtig ist auch, zu bedenken, dass es inzwischen Bots mit unterschiedlichen Interaktionsniveaus und daraus geeigneten Einsatzbereichen gibt, vom FAQ-Bot bis zum virtuellen Assistenten. Zur Familie gehören beispielsweise so genannte Engagement Bots, Service-Bots, die etwa im E-Commerce-Bereich eingesetzt werden sowie Collaboration Bots.
Diese Checklisten helfen dem Vertrieb dabei, die richtige Bot-Wahl zu treffen:
Checkliste für den Bot-Erfolg |
|
|
|
|
|
|
Quelle: Aus: Fink, V.: Quick Guide KI-Projekte – einfach machen", S. 62 |
Geht es dann an die Umsetzung eines Bots, sollten diese Aspekte bei den weiteren Schritten beachtet werden:
Acht Erfolgsfaktoren für Ihren ersten Bot (Auszug) |
1. Technologie weise wählen Planen Sie für die Entscheidung für eine passende Technologie genug Zeit und Budget ein. Die Technologie sollte nicht nur für Sie passen, sondern auch skalierbar sein. (...) |
2. Nichts ohne meine IT Suchen Sie schon vor dem Start den Schulterschluss mit Ihren IT-Kollegen. Entwickeln Sie aus der Diskussion ein gemeinsames Verständnis für die technologischen Anforderungen. (...) |
3. Prototypen iterativ entwickeln |
3. Detailverliebt in Sachen Struktur |
4. Hartnäckig einfach bleiben |
5. Werkzeuge schulen |
7. Freunde in der Rechtsabteilung Stärken Sie Ihre Beziehungen zu den internen Juristen, um rechtliche Vorgaben im Hinblick auf Haftung, Datenschutz und geistiges Eigentum rechtzeitig zu erkennen. Schützen Sie die Daten in Ihrer Bot-Lösung vor fremdem Zugriff. |
8. Beziehung klären |
Quelle: Quelle: Aus: Fink, V.: Quick Guide KI-Projekte – einfach machen", S. 62 |