Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Civic Statistical Literacy und politische Bildung im Informationszeitalter. Kooperative statistik- und politikdidaktische Erkundungen im Feld der Demokratiemessung

Authors : Florian Weber-Stein, Joachim Engel

Published in: Demokratie im Stresstest

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Allgegenwart von Daten in der Informationsgesellschaft verlangt nach der Ausbildung von Data-Literacy als Querschnittsaufgabe des Bildungssystems. Bedeutend für die politische Bildung ist ein kompetenter Umgang mit zivilstatistischen Daten als Basis für politisches Urteilen auf wohlinformierter Grundlage. Im Aufsatz wird das aus der Statistikdidaktik stammende Konzept „zivilstatistische Lesefähigkeit“ (civic statistical literacy) vorgestellt. Es werden Verbindungslinien zur politischen Bildung geschlagen und praxiserprobte Lernaufgaben für Studierende im Feld der Demokratiemessung vorgestellt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zur Berechnung laut dem Hersteller Fitbit: https://​t3n.​de/​news/​fitbit-schlafindex-sleep-score-1197019/​. Zugegriffen: 29.10.2020.
 
4
In Zeiten von Big Data mögen die infrastrukturellen und wissensmäßigen Voraussetzungen größere und womöglich unüberwindliche Hürden darstellen.
 
5
Die Kooperation ProCivicStat (https://​iase-web.​org/​islp/​pcs/​) wurde vom EU Erasmus + Programm gefördert.
 
6
In Klammern angegeben wird die Nummerierung der Arbeitsmaterialien auf CivicStatMap.
 
7
Die Auswahl der hier vorgestellten Ansätze folgt vorrangig dem pragmatischen Kriterium, dass die Daten für die Explorierung öffentlich zugänglich und bereits für die Software-tools (Gapminder) aufbereitet sein müssen. Innerhalb der Ansätze, die dieses Kriterium erfüllen, wurden solche mit maximal kontrastiven Operationalisierungen von Demokratie ausgewählt, die bezüglich der verwendeten Skalenniveaus miteinander verglichen werden können (Ordinalskalen).
 
8
Diesbezüglich kritisch zur Verwendung von Messinstrumenten großer Reichweite ist Calaminus (2010).
 
9
Eine Thematisierung, meist mit Blick auf den Einsatz im schulischen Unterricht, findet sich bspw. bei Kaulfuß (2004); Lach und Massing (2007); Tanzer (2008); Weißeno (2010); Hankele (2015, S. 56 ff.) sowie Vankan (2016, S. 55 ff. & 86 ff.)
 
Literature
go back to reference Ben-Zvi, D., & Garfield, J. (Hrsg.) (2004). The challenge of developing statistical literacy, reasoning and thinking. Dordrecht, The Netherlands: Kluwer. Ben-Zvi, D., & Garfield, J. (Hrsg.) (2004). The challenge of developing statistical literacy, reasoning and thinking. Dordrecht, The Netherlands: Kluwer.
go back to reference Calaminus, E. (2010). Indizes. Erweiterte Perspektive. E+Z (Entwicklung und Zusammenarbeit), Nr. 6, 2010, S. 244. Calaminus, E. (2010). Indizes. Erweiterte Perspektive. E+Z (Entwicklung und Zusammenarbeit), Nr. 6, 2010, S. 244.
go back to reference Coppedge, M. et al. (2011). Conceptualizing and Measuring Democracy: A New Approach. Perspective on Politics 9 (2), S. 247–267.CrossRef Coppedge, M. et al. (2011). Conceptualizing and Measuring Democracy: A New Approach. Perspective on Politics 9 (2), S. 247–267.CrossRef
go back to reference Crouch, C. (2008). Postdemokratie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Crouch, C. (2008). Postdemokratie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Dahl, Robert A. (1971). Polyarchy: Participation and Opposition. New Haven u.a.: Yale University Press. Dahl, Robert A. (1971). Polyarchy: Participation and Opposition. New Haven u.a.: Yale University Press.
go back to reference Desrosières, A. (2001). How Real are Statistics? Four possible Attitudes. Social Research, 68 (2), S. 339–356. Desrosières, A. (2001). How Real are Statistics? Four possible Attitudes. Social Research, 68 (2), S. 339–356.
go back to reference Diamond, L. (1999). Developing Democracy. Toward Consolidation. Baltimore: John Hopkins University Press. Diamond, L. (1999). Developing Democracy. Toward Consolidation. Baltimore: John Hopkins University Press.
go back to reference Diamond, L. (2001). Democracy, Fat and Thin. In P. B. Clarke & J. Foweraker (Hrsg.), Encyclopedia of Democratic Thought (S. 143–154). London u. a.: Routledge. Diamond, L. (2001). Democracy, Fat and Thin. In P. B. Clarke & J. Foweraker (Hrsg.), Encyclopedia of Democratic Thought (S. 143–154). London u. a.: Routledge.
go back to reference Engel, J. (2016). Statistical Literacy for Active Citizenship: A Call for Data Science Education. Statistics Education Research Journal, 16 (1), S. 44–49.CrossRef Engel, J. (2016). Statistical Literacy for Active Citizenship: A Call for Data Science Education. Statistics Education Research Journal, 16 (1), S. 44–49.CrossRef
go back to reference Engel, J. (2019). Statistical Literacy und Gesellschaft: Was ist Zivilstatistik? Stochastik in der Schule, 39:1, S. 2–12. Engel, J. (2019). Statistical Literacy und Gesellschaft: Was ist Zivilstatistik? Stochastik in der Schule, 39:1, S. 2–12.
go back to reference Engel, J. et al. (2019). Zivilstatistik: Konzept einer neuen Perspektive auf Data Literacy und Statistical Literacy. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, 13, S. 213–244.CrossRef Engel, J. et al. (2019). Zivilstatistik: Konzept einer neuen Perspektive auf Data Literacy und Statistical Literacy. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, 13, S. 213–244.CrossRef
go back to reference Espeland, W. N., & Stevens, M. L. (2008). A Sociology of Quantification. European Journal of Sociology, 49 (3), S. 401–436.CrossRef Espeland, W. N., & Stevens, M. L. (2008). A Sociology of Quantification. European Journal of Sociology, 49 (3), S. 401–436.CrossRef
go back to reference Foucault, M. (2017). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Übers. Walter Seitter. 20. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Foucault, M. (2017). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Übers. Walter Seitter. 20. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Foucault, M. (2019). Geschichte der Gouvernementalität II: Die Geburt der Biopolitik. (Vorlesung am Collège de France, 1978–1979). Übers. Jürgen Schröder, 7. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Foucault, M. (2019). Geschichte der Gouvernementalität II: Die Geburt der Biopolitik. (Vorlesung am Collège de France, 1978–1979). Übers. Jürgen Schröder, 7. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Gal, I. (2021, i.E.). Critical understanding of Civic Statistics: Engaging with important contexts, texts, and questions In J. Ridgway (Hrsg.), Statistics for Empowerment and Social Engagement – Teaching Civic Statistics to Develop Informed Citizens. Springer. Gal, I. (2021, i.E.). Critical understanding of Civic Statistics: Engaging with important contexts, texts, and questions In J. Ridgway (Hrsg.), Statistics for Empowerment and Social Engagement – Teaching Civic Statistics to Develop Informed Citizens. Springer.
go back to reference Gallie, W. B. (1956). Essentially Contested Concepts. Proceedings of the Aristotelian Society 56, S. 167–198.CrossRef Gallie, W. B. (1956). Essentially Contested Concepts. Proceedings of the Aristotelian Society 56, S. 167–198.CrossRef
go back to reference Graf Lambsdorff, J. (2006). Measuring Corruption. The Validity and Precision of Subjective Indicators. In C. Sampford et al. (Hrsg.), Measuring Corruption (S. 81–100). Aldershot: Ashgate Publishing. Graf Lambsdorff, J. (2006). Measuring Corruption. The Validity and Precision of Subjective Indicators. In C. Sampford et al. (Hrsg.), Measuring Corruption (S. 81–100). Aldershot: Ashgate Publishing.
go back to reference Hankele, M. (2015). Methoden im Politikunterricht. Beispiele für die Praxis. Politik & Unterricht, Heft 1–2, S. 56–59. Hankele, M. (2015). Methoden im Politikunterricht. Beispiele für die Praxis. Politik & Unterricht, Heft 1–2, S. 56–59.
go back to reference Huntington, S. (1993). The Third Wave. Democratization in the Late Twentieth Century. Norman: University of Oklahoma Press. Huntington, S. (1993). The Third Wave. Democratization in the Late Twentieth Century. Norman: University of Oklahoma Press.
go back to reference Janssen, B. (2016). Kreativer Politikunterricht: 20 Methoden gegen die Langeweile im schulischen Alltag. 5. Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Janssen, B. (2016). Kreativer Politikunterricht: 20 Methoden gegen die Langeweile im schulischen Alltag. 5. Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Kaulfuß, R. (2004). Politische Bildung, Medienerziehung und Statistik im Geschichtsunterricht. Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer. Donauwörth: Auer. Kaulfuß, R. (2004). Politische Bildung, Medienerziehung und Statistik im Geschichtsunterricht. Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer. Donauwörth: Auer.
go back to reference Keyssar, A. (2000). The Right to Vote: The Contested History of Democracy in the United States. New York: Basic Books. Keyssar, A. (2000). The Right to Vote: The Contested History of Democracy in the United States. New York: Basic Books.
go back to reference Kuhn, H.-W. (2011). Methodenkompetenz – domänenspezifisch?! In J. Detjen, D. Richter & G. Weißeno (Hrsg.), Politik in Wissenschaft, Didaktik und Unterricht. Festschrift für Peter Massing. (S. 151–162). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Kuhn, H.-W. (2011). Methodenkompetenz – domänenspezifisch?! In J. Detjen, D. Richter & G. Weißeno (Hrsg.), Politik in Wissenschaft, Didaktik und Unterricht. Festschrift für Peter Massing. (S. 151–162). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Lach, K., & Massing, P. (2007). Umgang mit Statistiken und Tabellen. In P. Massing & S. Frech (Hrsg.), Methodentraining II für den Politikunterricht. 2. Aufl. (S. 21–30). Bonn: BpB. Lach, K., & Massing, P. (2007). Umgang mit Statistiken und Tabellen. In P. Massing & S. Frech (Hrsg.), Methodentraining II für den Politikunterricht. 2. Aufl. (S. 21–30). Bonn: BpB.
go back to reference Lange, D., & Reinhardt, V. (Hrsg.) (2017). Basiswissen politische Bildung. Band 2: Forschung, Planung und Methoden Politischer Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider. Lange, D., & Reinhardt, V. (Hrsg.) (2017). Basiswissen politische Bildung. Band 2: Forschung, Planung und Methoden Politischer Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider.
go back to reference Levitsky, St., & Ziblatt, D. (2018). Wie Demokratien sterben. Und was wir dagegen tun können. München: DVA. Levitsky, St., & Ziblatt, D. (2018). Wie Demokratien sterben. Und was wir dagegen tun können. München: DVA.
go back to reference Mau, St. (2017). Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Mau, St. (2017). Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Munck, G. L., & Snyder, R. (2002). Conceptualizing and Measuring Democracy: Evaluating Alternative Indices. Comparative Political Studies 35 (1), S. 5–34. Munck, G. L., & Snyder, R. (2002). Conceptualizing and Measuring Democracy: Evaluating Alternative Indices. Comparative Political Studies 35 (1), S. 5–34.
go back to reference Nicholson, J., Gal, I., & Ridgway, J. (2018). Understanding Civic Statistics: A Conceptual Framework and its Educational Applications. A Product of the ProCivicStat Project. https://IASE-web.org/islp/pcs. Zugegriffen: 28. Oktober 2020. Nicholson, J., Gal, I., & Ridgway, J. (2018). Understanding Civic Statistics: A Conceptual Framework and its Educational Applications. A Product of the ProCivicStat Project. https://​IASE-web.​org/​islp/​pcs. Zugegriffen: 28. Oktober 2020.
go back to reference Pearl, J., & Mackenzie, D. (2016). The Book of Why. The New Science of Cause and Effect. London: Penguin. Pearl, J., & Mackenzie, D. (2016). The Book of Why. The New Science of Cause and Effect. London: Penguin.
go back to reference Ridgway, J. (2016). Implications of the Data Revolution for Statistics Education. International Statistical Review, 84, 528-549.CrossRef Ridgway, J. (2016). Implications of the Data Revolution for Statistics Education. International Statistical Review, 84, 528-549.CrossRef
go back to reference Sauder, M., & Espeland, W. N. (2009). The Discipline of Rankings: Tight Coupling and Organizational Change. American Sociological Review, 74 (1), S. 63–82.CrossRef Sauder, M., & Espeland, W. N. (2009). The Discipline of Rankings: Tight Coupling and Organizational Change. American Sociological Review, 74 (1), S. 63–82.CrossRef
go back to reference Schiller, A. (2019). Mathematische Bildung und Demokratie: Statistical Literacy als eine Basiskompetenz zivilgesellschaftlicher Partizipation. Entwicklung und Evaluation einer statistischen Lerneinheit zur Förderung von Mündigkeit. Dissertation PH Ludwigsburg. Schiller, A. (2019). Mathematische Bildung und Demokratie: Statistical Literacy als eine Basiskompetenz zivilgesellschaftlicher Partizipation. Entwicklung und Evaluation einer statistischen Lerneinheit zur Förderung von Mündigkeit. Dissertation PH Ludwigsburg.
go back to reference Shaw, I. (2004). The Oxford History of Ancient Egypt. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Shaw, I. (2004). The Oxford History of Ancient Egypt. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
go back to reference Tanzer, G. (2008). Daten analysieren und präsentieren. Forum Politische Bildung, Nr. 29, S. 41–45. Tanzer, G. (2008). Daten analysieren und präsentieren. Forum Politische Bildung, Nr. 29, S. 41–45.
go back to reference Vankan, L. (Hrsg.) (2016). Denken lernen mit Politik und Wirtschaft: Methoden. Braunschweig: Westermann. Vankan, L. (Hrsg.) (2016). Denken lernen mit Politik und Wirtschaft: Methoden. Braunschweig: Westermann.
go back to reference Wassner, Chr., & Prömmel, A. (2021, i.E.). Civic Statistics at School – Promoting Real Data Competence in the Classroom. In: J. Ridgway (Hrsg.), Statistics for Empowerment and Social Engagement – Teaching Civic Statistics to Develop Informed Citizens. Wiesbaden: Springer. Wassner, Chr., & Prömmel, A. (2021, i.E.). Civic Statistics at School – Promoting Real Data Competence in the Classroom. In: J. Ridgway (Hrsg.), Statistics for Empowerment and Social Engagement – Teaching Civic Statistics to Develop Informed Citizens. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Weißeno, G. (2010). Statistik/Schaubild. In A. Besand & W. Sander (Hrsg.), Handbuch Medien in der politischen Bildung (S. 495–502). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Weißeno, G. (2010). Statistik/Schaubild. In A. Besand & W. Sander (Hrsg.), Handbuch Medien in der politischen Bildung (S. 495–502). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Metadata
Title
Civic Statistical Literacy und politische Bildung im Informationszeitalter. Kooperative statistik- und politikdidaktische Erkundungen im Feld der Demokratiemessung
Authors
Florian Weber-Stein
Joachim Engel
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_10

Premium Partner