Skip to main content
Top
Published in:

01-12-2024 | Forschung | Regulierung und Marktdesign

CO2-Bepreisung in Deutschland: Die Einnahmen endlich zurückgeben, aber nicht in Form eines Klimageldes

Author: Manuel Frondel

Published in: Zeitschrift für Energiewirtschaft | Issue 4/2024

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Kompakt

Jahre nach Einführung der sogenannten CO2-Bepreisung fossiler Brenn- und Kraftstoffe zum Zwecke des Klimaschutzes hat die Politik das Versprechen zur Rückverteilung der CO2-Preiseinnahmen noch immer nicht umgesetzt. Vor diesem Hintergrund untersucht dieser Beitrag die sozialen Auswirkungen der CO2-Bepreisung, vor allem die Verteilungswirkungen für einkommensschwache private Haushalte, und unterbreitet einen pragmatischen Vorschlag zur Rückverteilung der Einnahmen. Dieser besteht aus einer Kombination von Maßnahmen zur jederzeit und schrittweise möglichen Senkung des Strompreises: zum einen der Senkung von Strompreiskomponenten wie der Stromsteuer und vor allem der Netzentgelte, mit denen der für die Energiewende unabdingbare Netzausbau finanziert wird, sowie zum anderen die gänzliche Abschaffung der zahlreichen Umlagen auf den Strompreis. Mit der bei Umsetzung dieser Vorschläge möglichen Senkung des Strompreises um mehr als 10 Cents je Kilowattstunde könnten die Wärme- und Verkehrswende in doppelter Weise vorangetrieben werden: Einerseits durch die CO2-Bepreisung fossiler Brenn- und Kraftstoffe als treibendem Faktor und andererseits durch die Vergünstigung von Strom als Anreiz. In Zeiten massiver finanzieller Engpässe beim Klima- und Transformationsfonds wäre es klug, die äußerst knappen Mittel möglichst so zu verwenden, dass damit zugleich die Energiewende vorangebracht und die Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen entlastet werden. Das würde durch die Verwendung der Fonds-Mittel zur Senkung der Netzentgelte, der Stromsteuer und der Umlagen auf den Strompreis der Fall sein, nicht aber bei Auszahlung eines Klimageldes. Daher sollte die Politik auf die Einführung eines Klimageldes zugunsten von Strompreissenkungen verzichten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Energiewirtschaft

Zeitschrift für Energiewirtschaft (ZfE) ist eine unabhängige Fachzeitschrift mit aktuellen Themen zu Energiewirtschaft, Energiepolitik und Energierecht. JETZT BESTELLEN

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadata
Title
CO2-Bepreisung in Deutschland: Die Einnahmen endlich zurückgeben, aber nicht in Form eines Klimageldes
Author
Manuel Frondel
Publication date
01-12-2024
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Zeitschrift für Energiewirtschaft / Issue 4/2024
Print ISSN: 0343-5377
Electronic ISSN: 1866-2765
DOI
https://doi.org/10.1007/s12398-024-1294-0