CO2-Nutzung | springerprofessional.de Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2015 | OriginalPaper | Chapter

6. CO2-Nutzung

Authors : Richard Bongartz, Peter Markewitz, Klaus Biß

Published in: Energietechnologien der Zukunft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund einer möglichen Kohlendioxid(CO2)-Abscheidung bei Kraftwerken (Kap. 5) und den damit anfallenden CO2-Mengen kann die stoffliche Nutzung des CO2 einen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emission und eine Ergänzung zur CO2-Speicherung liefern. Die CO2-Abscheidung mit anschließender Nutzung wird als Carbon-Capture-and- Utilization(CCU)-, die CO2-Abscheidung mit anschließender Speicherung als Carbon- Capture-and-Storage(CCS)-Technik bezeichnet. Bisherige Nutzungen von CO2 basieren auf industriellen Quellen, bei denen CO2 als Kuppelprodukt oder Emission anfällt. Das CO2 kann sowohl physikalisch, chemisch als auch biologisch genutzt werden. Es dient beispielsweise als Inertgas zur Erdölexploration oder als Werkstoff für die Herstellung von Chemikalien, Kraft- und Kunststoffen. Die Klimaschutzrelevanz der verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten hängt neben der eingesetzten Menge von der Dauer der Fixierung und der Energiebilanz ab. Die bisherigen Nutzungen sind bezüglich der Klimarelevanz von geringer Bedeutung [1, 2].

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
1.
go back to reference Müller TE, Leitner W, Markewitz P, Kuckshinrichs W (2012) Möglichkeiten der Nutzung und des Recyclings von CO 2. In: CO 2-Abscheidung, -Speicherung und -Nutzung: Technische, wirtschaftliche, umweltseitige und gesellschaftliche Perspektive. Schriften des Forschungszentrums Jülich, Band 164, S. 69–102 Müller TE, Leitner W, Markewitz P, Kuckshinrichs W (2012) Möglichkeiten der Nutzung und des Recyclings von CO 2. In: CO 2-Abscheidung, -Speicherung und -Nutzung: Technische, wirtschaftliche, umweltseitige und gesellschaftliche Perspektive. Schriften des Forschungszentrums Jülich, Band 164, S. 69–102
4.
go back to reference Ausfelder F, Bazzanella A (2009) Verwertung und Speicherung von CO 2 – Diskussionspapier. Online erhältlich unter www.​dechema.​de, zugegriffen am 10.12.2014 Ausfelder F, Bazzanella A (2009) Verwertung und Speicherung von CO 2 – Diskussionspapier. Online erhältlich unter www.​dechema.​de, zugegriffen am 10.12.2014
8.
go back to reference BWK (2010) Algenzucht mit CO 2. BWK, Bd. 62 (2010) Nr. 10, S. 31 BWK (2010) Algenzucht mit CO 2. BWK, Bd. 62 (2010) Nr. 10, S. 31
9.
go back to reference EON-Hanse (2009) Algen, Multitalente auch im Dienste des Klimaschutzes. EON-Hanse (2009) Algen, Multitalente auch im Dienste des Klimaschutzes.
11.
go back to reference Kuckshinrichs W, Vögele S (2012) Energiewirtschaftliche Analyse der CO 2-Abscheidung. In CO 2-Abscheidung, -Speicherung und -Nutzung: Technische, wirtschaftliche, umweltseitige und gesellschaftliche Perspektive. Bd. 164, Forschungszentrum Jülich GmbH, S. 151–175. Kuckshinrichs W, Vögele S (2012) Energiewirtschaftliche Analyse der CO 2-Abscheidung. In CO 2-Abscheidung, -Speicherung und -Nutzung: Technische, wirtschaftliche, umweltseitige und gesellschaftliche Perspektive. Bd. 164, Forschungszentrum Jülich GmbH, S. 151–175.
12.
go back to reference Wietschel M, Arens M, Dötsch C, Herkel S, Krewitt W, Markewitz P, Möst D, Scheufen M (Hrsg.) (2010) Energietechnologien 2050 – Schwerpunkte für Forschung und Entwicklung: Technologienbericht. Fraunhofer Verlag, Stuttgart Wietschel M, Arens M, Dötsch C, Herkel S, Krewitt W, Markewitz P, Möst D, Scheufen M (Hrsg.) (2010) Energietechnologien 2050 – Schwerpunkte für Forschung und Entwicklung: Technologienbericht. Fraunhofer Verlag, Stuttgart
13.
go back to reference Kuckshinrichs W, Markewitz P, Linssen J, Zapp P, Peters M, Köhler B, Müller TE, Leitner W (2010) Weltweite Innovationen bei der Entwicklung von CCS-Technologien und Möglichkeiten der Nutzung und des Recyclings von CO 2. Schriften des Forschungszentrums Jülich, Band 60 Kuckshinrichs W, Markewitz P, Linssen J, Zapp P, Peters M, Köhler B, Müller TE, Leitner W (2010) Weltweite Innovationen bei der Entwicklung von CCS-Technologien und Möglichkeiten der Nutzung und des Recyclings von CO 2. Schriften des Forschungszentrums Jülich, Band 60
Metadata
Title
CO2-Nutzung
Authors
Richard Bongartz
Peter Markewitz
Klaus Biß
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07129-5_6