Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund einer möglichen Kohlendioxid(CO2)-Abscheidung bei Kraftwerken (Kap. 5) und den damit anfallenden CO2-Mengen kann die stoffliche Nutzung des CO2 einen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emission und eine Ergänzung zur CO2-Speicherung liefern. Die CO2-Abscheidung mit anschließender Nutzung wird als Carbon-Capture-and- Utilization(CCU)-, die CO2-Abscheidung mit anschließender Speicherung als Carbon- Capture-and-Storage(CCS)-Technik bezeichnet. Bisherige Nutzungen von CO2 basieren auf industriellen Quellen, bei denen CO2 als Kuppelprodukt oder Emission anfällt. Das CO2 kann sowohl physikalisch, chemisch als auch biologisch genutzt werden. Es dient beispielsweise als Inertgas zur Erdölexploration oder als Werkstoff für die Herstellung von Chemikalien, Kraft- und Kunststoffen. Die Klimaschutzrelevanz der verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten hängt neben der eingesetzten Menge von der Dauer der Fixierung und der Energiebilanz ab. Die bisherigen Nutzungen sind bezüglich der Klimarelevanz von geringer Bedeutung [1, 2].