Skip to main content
Top

2025 | OriginalPaper | Chapter

13. Compliance als Führungsaufgabe – Ethische Verantwortung im Bereich Compliance

Authors : Thomas Schwartz, Nikolaus Seitz, Twain Stolz

Published in: Compliance Officer

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag nähert sich dem Compliance-Begriff zunächst über eine wirtschafts- und unternehmensethische Perspektive. Compliance oder Compliance-Management wird dabei nicht nur als Minimalziel zur Erfüllung rechtlicher Rahmenbedingungen verstanden. Damit soll hier ein Plädoyer für die ethische Ergänzung des oftmals nur rechtlich betrachteten Compliance-Begriffes eröffnet werden. Denn: Eine lediglich auf der Einhaltung von Gesetzen basierende Compliance wird zukünftigen Entwicklungen hinterherlaufen, statt diese aktiv voranzutreiben und mitgestalten zu können (Schneider 2020). Mehr noch, wird ein ganzheitliches und integratives Compliance-Konzept zur zentralen Strategie- bzw. Führungsaufgabe erfolgsorientierten Managements während der Post-Covid Ära (vgl. Velte 2022). Umso bedeutender wird allerdings auch die Notwendigkeit einer professionalisierten Compliance; und umso wichtiger auch die Rolle des Compliance Officers – seine fachliche Expertise, Kommunikationskompetenz und seine moralische Grundhaltung. Kurzum: sein „ethisches Wissen“.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. auch den medizinischen Begriff der „Komplianz“.
 
2
Zur weiteren Lektüre vgl. Friedman, (1970).
 
3
Eine ähnliche Definition bieten u. a. PriceWaterhouseCoopers AG (2005), S. 8 und Wieland (2010), S. 19.
 
4
Zur weiteren Lektüre vgl. Möhrle und Weinen, 2021.
 
5
Exkurs zur CSR-Entwicklung und Zukunft vgl. Carroll, 2021.
 
Literature
go back to reference CARROLL, A. B. (2021): Corporate social responsibility: Perspectives on the CSR construct’s development and future. Business & Society, 60(6), 1258–1278.CrossRef CARROLL, A. B. (2021): Corporate social responsibility: Perspectives on the CSR construct’s development and future. Business & Society, 60(6), 1258–1278.CrossRef
go back to reference FATIMA, T., & ELBANNA, S. (2022): Corporate social responsibility (CSR) implementation: a review and a research agenda towards an integrative framework. Journal of Business Ethics, 1–17. FATIMA, T., & ELBANNA, S. (2022): Corporate social responsibility (CSR) implementation: a review and a research agenda towards an integrative framework. Journal of Business Ethics, 1–17.
go back to reference FRIEDMAN, M. (1970): The Social Responsibility of Business is to Increase its Profits. In: The New York Times Magazine, September 13, 1970. FRIEDMAN, M. (1970): The Social Responsibility of Business is to Increase its Profits. In: The New York Times Magazine, September 13, 1970.
go back to reference MICHAELSON, C. (2006): Compliance and the Illusion of Ethical Progress. In: Journal of Business Ethics 66 (2/3), S. 241–251. MICHAELSON, C. (2006): Compliance and the Illusion of Ethical Progress. In: Journal of Business Ethics 66 (2/3), S. 241–251.
go back to reference MÖHRLE, H.; WEINEN, R. (2021): Professionelle Compliance-Kommunikation. Wie Sie Ihr Unternehmen gegen Regelverletzungen immunisieren. Wiesbaden: Springer Gabler. MÖHRLE, H.; WEINEN, R. (2021): Professionelle Compliance-Kommunikation. Wie Sie Ihr Unternehmen gegen Regelverletzungen immunisieren. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference NORTH, D.C (1992): Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung: Tübingen: Mohr NORTH, D.C (1992): Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung: Tübingen: Mohr
go back to reference SCHNEIDER, T. (2020): Das Fundament der Compliance. In: Werkzeuge wirkungsvoller Compliance, S. 27–40. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.CrossRef SCHNEIDER, T. (2020): Das Fundament der Compliance. In: Werkzeuge wirkungsvoller Compliance, S. 27–40. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference SINGH, K., & MISRA, M. (2021): Linking corporate social responsibility (CSR) and organizational performance: The moderating effect of corporate reputation. European Research on Management and Business Economics, 27(1), 100139. SINGH, K., & MISRA, M. (2021): Linking corporate social responsibility (CSR) and organizational performance: The moderating effect of corporate reputation. European Research on Management and Business Economics, 27(1), 100139.
go back to reference VELTE, P. (2022): Meta-analyses on corporate social responsibility (CSR): a literature review. Management Review Quarterly, 72(3), 627–675. VELTE, P. (2022): Meta-analyses on corporate social responsibility (CSR): a literature review. Management Review Quarterly, 72(3), 627–675.
go back to reference WADDOCK, S. A.; BODWELL, C.; GRAVES, S (2002): Responsibility: The new business imperative. In: Academy of Management Executive 16 (2), S. 132–148. WADDOCK, S. A.; BODWELL, C.; GRAVES, S (2002): Responsibility: The new business imperative. In: Academy of Management Executive 16 (2), S. 132–148.
go back to reference WIELAND, J. (Hg.) (2004): Handbuch Wertemanagement: Erfolgsstrategien einer modernen Corporate Governance. Hamburg: Murmann. WIELAND, J. (Hg.) (2004): Handbuch Wertemanagement: Erfolgsstrategien einer modernen Corporate Governance. Hamburg: Murmann.
go back to reference WIELAND, J. (Hg.) (2010): Compliance Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren. In: Wieland, J.; Steinmeyer, R. ; Grüninger, S. (Hg.): Handbuch Compliance-Management. Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen, S. 15–38. Berlin: Schmidt. WIELAND, J. (Hg.) (2010): Compliance Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren. In: Wieland, J.; Steinmeyer, R. ; Grüninger, S. (Hg.): Handbuch Compliance-Management. Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen, S. 15–38. Berlin: Schmidt.
go back to reference WIELAND, J (2011): Wertemanagement. In: Aßländer, M. S. (Hg.): Handbuch Wirtschaftsethik, S. 245–252. Stuttgart: Metzler Verlag. WIELAND, J (2011): Wertemanagement. In: Aßländer, M. S. (Hg.): Handbuch Wirtschaftsethik, S. 245–252. Stuttgart: Metzler Verlag.
go back to reference ZIMMERMANN, R. (2004): Compliance – Grundlage der Corporate Goverance. In: Wieland, J. (Hg.): Handbuch Wertemanagement: Erfolgsstrategien einer modernen Corporate Governance, S. 200–221. Hamburg: Murmann. ZIMMERMANN, R. (2004): Compliance – Grundlage der Corporate Goverance. In: Wieland, J. (Hg.): Handbuch Wertemanagement: Erfolgsstrategien einer modernen Corporate Governance, S. 200–221. Hamburg: Murmann.
Metadata
Title
Compliance als Führungsaufgabe – Ethische Verantwortung im Bereich Compliance
Authors
Thomas Schwartz
Nikolaus Seitz
Twain Stolz
Copyright Year
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42421-3_13

Premium Partner