Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

Compliance als Instrument des Menschenrechtsschutzes

Authors : Konstantin von Busekist, Rebecca Desiree Dimsic

Published in: Zivil- und strafrechtliche Unternehmensverantwortung für Menschenrechtsverletzungen

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird aus dem Blickwinkel der Praxis gefragt, ob und wie Compliance ein Instrument des Menschenrechtsschutzes sein kann. Im Rahmen von Corporate Social Responsibility („CSR“) spielen menschenrechtliche Regelungen, wie beispielsweise die UN Guiding Principles on Business and Human Rights, mittlerweile eine wichtige Rolle. Die Implementierung in den Compliance-Mechanismus eines Unternehmens wird jedoch teilweise durch den nicht rechtlich bindenden Charakter der Regelungen erschwert. Dennoch kann Social Compliance bereits menschenrechtliche Regelungen umfassen und wird auch in Zukunft immer wichtiger werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Hauschka, Moosmayer, Lösler (2016), 1. Kapitel, Rn. 4.
 
2
Hauschka, Moosmayer, Lösler, (2016), 1. Kapitel, Rn. 2.
 
3
Herdegen (Bearbeiter) in: Maunz, Dürig (Hrsg) (2016), Art. 1 Rn. 24.
 
4
Herdegen (Bearbeiter) in: Maunz, Dürig (Hrsg) (2016), Art. 1 Rn. 25.
 
5
Spießhofer (2014), S. 2475, Kleinfeld, Zubrod, (2016), S. 133 f.
 
6
Spießhofer (2014), S. 2474.
 
7
KOM/2001/0366, (2001), S. 7.
 
8
KOM/2001/0366, (2001), S. 7.
 
9
Kleinfeld, Zubrod (2016), S. 134.
 
10
Kom (2011), S. 7.
 
11
Kom (2011), S. 7.
 
12
Kom (2011), S. 7, 8.
 
13
Voland (2015), S. 68.
 
14
Kom (2011), S. 9.
 
15
Voland (2015), S. 68
 
16
Voland (2015), S. 70.
 
17
Voland (2015), S. 71.
 
18
Prinzip Nr. 16, S. 18 f. der UN-Leitprinzipien (dtsch. Fassung).
 
19
Kommentar zu Prinzip Nr. 17, S. 21 der UN-Leitprinzipien (dtsch. Fassung).
 
20
Kommentar zu Prinzip 18, S. 22 der UN-Leitprinzipien (dtsch. Fassung).
 
21
Voland (2015), S. 71.
 
22
Kleinfeld, Zubrod, (2016), S. 136.
 
23
Das Kafala-System betrifft im rechtlichen Sinne das Arbeits- und Aufenthaltsrecht der meisten Golfstaaten und ist dort in den Aufenthaltsgesetzen gesetzlich festgeschrieben. Bedingt durch die hohe Zahl an ausländischen Arbeitskräften wird einem einheimischen Bürgen, meist dem Arbeitgeber, die Überwachung der Einhaltung des Aufenthalts- und Arbeitsrechts übertragen. Hierzu wird der Pass der ausländischen Arbeitskraft in der Regel durch den Kafīl eingezogen und erst nach Vertragsende wieder ausgehändigt. Problematisch ist hierbei, dass der Kafil nach Ablauf der Dauer eines solchen Vertrags (meist 2–5 Jahre) einen Arbeitgeberwechsel untersagen und damit eine Vertragsverlängerung mit schlechteren Arbeitsbedingungen erzwingen oder die Ausreise erschweren kann.
 
24
Ruggie (2016).
 
25
Ruggie (2016), S. 5
 
26
Bundesregierung, Nationaler Aktionsplan Umsetzung der VN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, S. 4.
 
27
Deutsches Institut für Menschenrechte, Stellungnahme zur Verabschiedung des NAP Wirtschaft und Menschenrechte, S. 12.
 
28
OECD (2011), S. 37.
 
29
OECD (2011), S. 37.
 
30
Voland (2015), S. 70.
 
31
Reynolds, Zimmer (2012), S. 139.
 
32
Dazu Reimann in diesem Band.
 
33
Saage-Maaß, Leifker (2015), S. 2500.
 
34
Vgl. hierzu Deutsches Institut für Menschenrechte, S. 12.
 
35
Vgl. hierzu Saage-Maaß, Leifker (2015), S. 2503, 2504
 
Literature
go back to reference Europäische Kommission KOM/2001/0366, Grünbuch, Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der Unternehmen, Brüssel 2001 Europäische Kommission KOM/2001/0366, Grünbuch, Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der Unternehmen, Brüssel 2001
go back to reference Hauschka C, Moosmayer K, Lösler T (2016) Corporate compliance. C.H. Beck, München Hauschka C, Moosmayer K, Lösler T (2016) Corporate compliance. C.H. Beck, München
go back to reference Kleinfeld A, Zubrod A (2016) Social compliance. CB 5:133–137 Kleinfeld A, Zubrod A (2016) Social compliance. CB 5:133–137
go back to reference Kom EK (2011) 681 endgültig, Eine neue EU-Strategie (2011–14) für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR). Brüssel Kom EK (2011) 681 endgültig, Eine neue EU-Strategie (2011–14) für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR). Brüssel
go back to reference Maunz T, Dürig G (2016) Grundgesetz Kommentar. C.H. Beck, München Maunz T, Dürig G (2016) Grundgesetz Kommentar. C.H. Beck, München
go back to reference Reynolds L, Zimmer M (2012) Haften Unternehmen nach dem US-amerikanischen Alien Tort Statute?. RIW 3:139–146 Reynolds L, Zimmer M (2012) Haften Unternehmen nach dem US-amerikanischen Alien Tort Statute?. RIW 3:139–146
go back to reference Saage-Maaß M, Leifker M (2015) Haftungsrisiken deutscher Unternehmen und ihres Managements für Menschenrechtsverletzungen im Ausland. BB 42:2499–2504 Saage-Maaß M, Leifker M (2015) Haftungsrisiken deutscher Unternehmen und ihres Managements für Menschenrechtsverletzungen im Ausland. BB 42:2499–2504
go back to reference Spießhofer B (2014) Wirtschaft und Menschenrechte– rechtliche Aspekte der Corporate Social Responsibility. NJW 34:2473 Spießhofer B (2014) Wirtschaft und Menschenrechte– rechtliche Aspekte der Corporate Social Responsibility. NJW 34:2473
go back to reference Voland T (2015) Unternehmen und Menschenrechte – Vom Soft Law zur Rechtspflicht. BB 3:67 Voland T (2015) Unternehmen und Menschenrechte – Vom Soft Law zur Rechtspflicht. BB 3:67
Metadata
Title
Compliance als Instrument des Menschenrechtsschutzes
Authors
Konstantin von Busekist
Rebecca Desiree Dimsic
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55016-8_12

Premium Partner