Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

Controlling für die Kunst, das Wirkungsmodell der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

Author : Beat Fehlmann

Published in: Theatercontrolling

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Ludwigshafener Wirkungsmodell bringt ökonomische, ökologische, organisationale, kommunikative, qualitative, künstlerische und gesellschaftliche Perspektiven in einen Gesamtzusammenhang. Diese Systematik ist in vier Phasen gegliedert: Voraussetzungen, Kontrollbereich, Einflussbereich und Interessensbereich. Die gesellschaftliche Wirkung sämtlicher Aktivitäten einer Kulturinstitution werden so quantitativ und qualitativ erfahrbar gemacht.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Fehlmann, B., 2021. Das Ludwighafener Wirkungsmodell. In: Theater.Welten 01/2021. Fehlmann, B., 2021. Das Ludwighafener Wirkungsmodell. In: Theater.Welten 01/2021.
go back to reference Horváth & Partners (Hrsg.), 2007. Balanced Scorecard umsetzen, Schäffer-Poeschel Verlag. Horváth & Partners (Hrsg.), 2007. Balanced Scorecard umsetzen, Schäffer-Poeschel Verlag.
go back to reference Lachenmann, H., 1996. Musik als existentielle Erfahrung, Breitkopf und Härtel. Lachenmann, H., 1996. Musik als existentielle Erfahrung, Breitkopf und Härtel.
go back to reference Möller, K. & Janssen, S., 2009. Performance Measurement von Produktinnovationen. In: Controlling, 21. Jg. 2009, S. 89–96. Möller, K. & Janssen, S., 2009. Performance Measurement von Produktinnovationen. In: Controlling, 21. Jg. 2009, S. 89–96.
go back to reference Schober, C. & Then, V, 2015. Praxishandbuch Social Return on Investment, Wirkung sozialer Investitionen messen, Schäffer-Poeschel Verlag. Schober, C. & Then, V, 2015. Praxishandbuch Social Return on Investment, Wirkung sozialer Investitionen messen, Schäffer-Poeschel Verlag.
go back to reference Sonderegger, R., 2000. Für eine Ästhetik des Spiels, Hermeneutik, Dekonstruktion und der Eigensinn der Kunst, Suhrkamp Verlag. Sonderegger, R., 2000. Für eine Ästhetik des Spiels, Hermeneutik, Dekonstruktion und der Eigensinn der Kunst, Suhrkamp Verlag.
go back to reference Vietta, S., 2023. Europäische Kulturgeschichte, Eine Einführung, 2007 Wilhelm Fink Verlag. Vietta, S., 2023. Europäische Kulturgeschichte, Eine Einführung, 2007 Wilhelm Fink Verlag.
Metadata
Title
Controlling für die Kunst, das Wirkungsmodell der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Author
Beat Fehlmann
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44984-1_12

Premium Partner