Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

10. Controlling im E-Commerce

Author : Frank Deges

Published in: Grundlagen des E-Commerce

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Erfolgsmessung und Steuerung des Onlineshops basiert auf der Analyse von Kennzahlen als Bestandteil eines aussagekräftigen Controllings. In diesem Kapitel wird ein fundiertes Basiswissen dazu vermittelt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Ahlert, D., Kenning, P., & Brock, C. (2018). Handelsmarketing. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Ahlert, D., Kenning, P., & Brock, C. (2018). Handelsmarketing. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Asdecker, B. (2014). Retourenmanagement im Versandhandel. Bamberg: University of Bamberg Press. Asdecker, B. (2014). Retourenmanagement im Versandhandel. Bamberg: University of Bamberg Press.
go back to reference Deges, F. (2017). Retourenmanagement im Online-Handel. Kundenverhalten beeinflussen und Kosten senken. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Deges, F. (2017). Retourenmanagement im Online-Handel. Kundenverhalten beeinflussen und Kosten senken. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Emrich, C. (2017). Multichannel-Controlling. Implikationen für ein ganzheitliches Controlling-Konzept. In C. Zerres (Hrsg.), Handbuch Marketing-Controlling (S. 383–404). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Emrich, C. (2017). Multichannel-Controlling. Implikationen für ein ganzheitliches Controlling-Konzept. In C. Zerres (Hrsg.), Handbuch Marketing-Controlling (S. 383–404). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Horváth, P. (2009). Controlling. München: Vahlen. Horváth, P. (2009). Controlling. München: Vahlen.
go back to reference Kirchgeorg, M., & Beyer, C. (2016). Herausforderungen der digitalen Transformation für die marktorientierte Unternehmensführung. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & U. J. Wolters (Hrsg.), Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel (S. 399–422). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kirchgeorg, M., & Beyer, C. (2016). Herausforderungen der digitalen Transformation für die marktorientierte Unternehmensführung. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens & U. J. Wolters (Hrsg.), Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel (S. 399–422). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Kollmann, T. (2013). Online-Marketing. Stuttgart: Kohlhammer. Kollmann, T. (2013). Online-Marketing. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Kreutzer, R. (2018). Praxisorientiertes Online-Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kreutzer, R. (2018). Praxisorientiertes Online-Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Lammenett, E. (2017). Praxiswissen Online-Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Lammenett, E. (2017). Praxiswissen Online-Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler. Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Preißler, P. (2008). Betriebswirtschaftliche Kennzahlen. München: Oldenbourg.CrossRef Preißler, P. (2008). Betriebswirtschaftliche Kennzahlen. München: Oldenbourg.CrossRef
go back to reference Thommen, J.-P., & Achleitner, A.-K. (2012). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Thommen, J.-P., & Achleitner, A.-K. (2012). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Weber, J., & Schäffer, U. (2008). Einführung in das Controlling. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Weber, J., & Schäffer, U. (2008). Einführung in das Controlling. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Weiber, R., & Weber, M. R. (2000). Customer Lifetime Value als Entscheidungsgröße im Customer Relationship Marketing. In R. Weiber (Hrsg.), Handbuch Electronic Business (S. 473–503). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Weiber, R., & Weber, M. R. (2000). Customer Lifetime Value als Entscheidungsgröße im Customer Relationship Marketing. In R. Weiber (Hrsg.), Handbuch Electronic Business (S. 473–503). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Wöhe, G., & Döring, U. (2013). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen. Wöhe, G., & Döring, U. (2013). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen.
go back to reference Ziegenbein, K. (2012). Controlling. Herne: Kiehl NWB. Ziegenbein, K. (2012). Controlling. Herne: Kiehl NWB.
Metadata
Title
Controlling im E-Commerce
Author
Frank Deges
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26320-1_10