Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

6. Controlling in der Immobilienprojektentwicklung

Author : Florian Spitra

Published in: Branchenspezifisches Controlling

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Projektentwicklungsprozess ist eine arbeitsteilige und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Ziel, eine individuelle Immobilie zu planen, zu realisieren und zu vermarkten. Die sich hieraus ergebende Heterogenität und das große Spektrum von Einflussfaktoren bringt eine Vielzahl von Risiken mit sich. Die Aufgabe des Controllings innerhalb des Projektentwicklungsprozesses ist die Sicherung der Projektziele: Kosten, Termine und Qualitäten. Unerlässlich für das Controlling ist ein aktives Risikomanagement.
„Immobiliencontrolling ist ein ganzheitliches Instrument zur Durchsetzung von Eigentümerzielen, das selbstständig und kontinuierlich bei Immobilien entsprechende Informations-, Planungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben definiert und wahrnimmt.“ (Metzner 2002, S. 50)
Das Controlling bei einer Immobilienprojektentwicklung hat die Besonderheit, dass es nur wenige sich wiederholende Prozesse gibt und damit der klassische Controlling-Regelkreis nur bedingt anwendbar ist. Das Controlling bei einer Immobilienprojektentwicklung ist vielmehr linienförmig und beginnt mit der Definition der Projektidee und endet mit der Fertigstellung bzw. der Inbetriebnahme der Immobilie.
Betrachtet man die Ebene des Projektentwicklers mit einem Portfolio von mehreren Immobilienprojektentwicklungen, so können Erfahrungen aus vergangenen Projektentwicklungen in den Steuerungsprozess von neuen Projektentwicklungen einfließen.
Im Folgenden wird das Controlling auf Ebene der Immobilienprojektentwicklung behandelt und die enge Verzahnung zwischen Controlling und Risikomanagement dargestellt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Diederichs CJ (1994) Grundlagen der Projektentwicklung, Teil 1. Bauwirtschaft 11:43–49 Diederichs CJ (1994) Grundlagen der Projektentwicklung, Teil 1. Bauwirtschaft 11:43–49
go back to reference Girmscheid G, Busch T (2003) Risikomanagement in Bauunternehmen – Projektrisikomanagement in der Angebotsphase. Bauingenieur 78(12/2002):571–580 Girmscheid G, Busch T (2003) Risikomanagement in Bauunternehmen – Projektrisikomanagement in der Angebotsphase. Bauingenieur 78(12/2002):571–580
go back to reference Gleißner W, Romeike F (2012) Psychologische Aspekte im Risikomanagement. Bauchmenschen, Herzmenschen und Kopfmenschen. Risk, Compliance & Audit 7(6):43–46 Gleißner W, Romeike F (2012) Psychologische Aspekte im Risikomanagement. Bauchmenschen, Herzmenschen und Kopfmenschen. Risk, Compliance & Audit 7(6):43–46
go back to reference Horváth P (2011) Controlling, 12. Aufl. Vahlen, München Horváth P (2011) Controlling, 12. Aufl. Vahlen, München
go back to reference Kochendörfer B, Liebchen J, Viering M (2018) Bau-Projekt-Management, 5. Aufl. Springer Vieweg, WiesbadenCrossRef Kochendörfer B, Liebchen J, Viering M (2018) Bau-Projekt-Management, 5. Aufl. Springer Vieweg, WiesbadenCrossRef
go back to reference Metzner S (2002) Immobiliencontrolling. Strategische Analyse und Steuerung von Immobilienergebnissen auf Basis von Informationssystemen (Immobilienmanagement, Band 1). Books on Demand, Leipzig Metzner S (2002) Immobiliencontrolling. Strategische Analyse und Steuerung von Immobilienergebnissen auf Basis von Informationssystemen (Immobilienmanagement, Band 1). Books on Demand, Leipzig
go back to reference Plantz F (2012) Grundlagen des Immobilien- Risikomanagements. Risikodarstellung und Methodenuntersuchung. Discussion Paper, Competence Center Process Management Real Estate (CC PMRE), Berlin Plantz F (2012) Grundlagen des Immobilien- Risikomanagements. Risikodarstellung und Methodenuntersuchung. Discussion Paper, Competence Center Process Management Real Estate (CC PMRE), Berlin
go back to reference Schäfer J, Conzen G (Hrsg) (2005) Praxishandbuch Immobilien-Investitionen. Anlageformen, Ertragsoptimierung, Risikominimierung. 2. Aufl. C. H. Beck, München Schäfer J, Conzen G (Hrsg) (2005) Praxishandbuch Immobilien-Investitionen. Anlageformen, Ertragsoptimierung, Risikominimierung. 2. Aufl. C. H. Beck, München
go back to reference Schulte KW (Hrsg) (2005) Immobilienökonomie. Band 1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Oldenbourg, München Schulte KW (Hrsg) (2005) Immobilienökonomie. Band 1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Oldenbourg, München
go back to reference Siehler M (2012) Risikomanagementsystem für offene Immobilienfonds. Ein ganzheitlicher Ansatz zur Analyse, Steuerung und Kontrolle von Risiken. Diplomica, Hamburg Siehler M (2012) Risikomanagementsystem für offene Immobilienfonds. Ein ganzheitlicher Ansatz zur Analyse, Steuerung und Kontrolle von Risiken. Diplomica, Hamburg
go back to reference Sommer H (2009) Projektmanagement im Hochbau, 3. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef Sommer H (2009) Projektmanagement im Hochbau, 3. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef
Metadata
Title
Controlling in der Immobilienprojektentwicklung
Author
Florian Spitra
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28945-4_6

Premium Partner