2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Unternehmenscontrolling
Die Wirkungskraft des Controllingsystems der Unternehmung hängt nicht unwesentlich davon ab, dass die führungsrelevanten Sachverhalte hinreichend klar erfasst, geplant, vorgegeben und kontrolliert werden. Dies setzt eine zahlenmäßige Konkretisierung voraus. Als Zahlenmaterial stehen zunächst die Angaben aus dem betrieblichen Rechnungswesen zur Verfügung. Diese Angaben sind jedoch nur zu einem geringen Teil als Führungsinformationen geeignet, da sie wegen vielfältiger Detaillierungsanforderungen und umfangreichen Dokumentationspflichten nicht den nötigen Überblick zulassen. Daher ist es erforderlich, für die Unternehmensleitung ein gesondertes Informationssystem, sozusagen ein Management-Armaturenbrett, einzurichten, welches in konzentrierter Form über die für die Unternehmensführung wichtigen Sachverhalte, wie z. B. Rentabilität, Liquidität, Erfolgsquellen oder Unternehmensstruktur, berichtet.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
go back to reference Baetge, J./Niemeyer, K./Kümmel, J./Schulz, R. (2012). Darstellung der Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel, in: Peemöller (Hrsg.): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 5. Aufl., NWB-Verlag, Herne. Baetge, J./Niemeyer, K./Kümmel, J./Schulz, R. (2012). Darstellung der Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel, in: Peemöller (Hrsg.): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 5. Aufl., NWB-Verlag, Herne.
go back to reference Baetge, J./Zülch, H. (2001). Fair-Value-Accounting, BFuP, S. 543–562. Baetge, J./Zülch, H. (2001). Fair-Value-Accounting,
BFuP, S. 543–562.
go back to reference Baldenius, T./Fuhrmann, G./Reichelstein, S. (1999). Zurück zu EVA, BFuP, S. 51–65. Baldenius, T./Fuhrmann, G./Reichelstein, S. (1999). Zurück zu EVA,
BFuP, S. 51–65.
go back to reference Ballwieser, W. (1982). Zur Begründbarkeit informationsorientierter Jahresabschlussverbesserungen, ZfbF, S. 772–793. Ballwieser, W. (1982). Zur Begründbarkeit informationsorientierter Jahresabschlussverbesserungen,
ZfbF, S. 772–793.
go back to reference Ballwieser, W./Hachmeister, D. (2013). Unternehmensbewertung – Prozess, Methoden und Probleme, 4. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart. Ballwieser, W./Hachmeister, D. (2013). Unternehmensbewertung – Prozess, Methoden und Probleme, 4. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
go back to reference Bauer, H. H./Huber, F. (1999). Nutzenorientierte Produktgestaltung; in: Herrmann, A./Homburg, C. (Hrsg.): Handbuch Marktforschung, Gabler, Wiesbaden, S. 709–738. Bauer, H. H./Huber, F. (1999). Nutzenorientierte Produktgestaltung; in: Herrmann, A./Homburg, C. (Hrsg.): Handbuch Marktforschung, Gabler, Wiesbaden, S. 709–738.
go back to reference Betsch, O./Groh, A./Lohmann, L. (2000). Corporate Finance, 2. Aufl., De Gruyter, München. Betsch, O./Groh, A./Lohmann, L. (2000). Corporate Finance, 2. Aufl., De Gruyter, München.
go back to reference Deimel, K./Erdmann, G./Isemann, R./Müller, S. (2017). Kostenrechnung – Das Lehrbuch für Bachelor, Master und Praktiker, Pearson, Hallbergmoos. Deimel, K./Erdmann, G./Isemann, R./Müller, S. (2017). Kostenrechnung – Das Lehrbuch für Bachelor, Master und Praktiker, Pearson, Hallbergmoos.
go back to reference Deutsche Bundesbank (Hrsg.) (2018). Statistische Sonderveröffentlichung 5 – hochgerechnete Angaben aus Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen von 1997 bis 2017, Dezember, abrufbar unter https://www.bundesbank.de/de/publikationen/statistiken/statistische-sonderveroeffentlichungen/statistische-sonderveroeffentlichung-5-649568, abgerufen am 14.04.2020. Deutsche Bundesbank (Hrsg.) (2018). Statistische Sonderveröffentlichung 5 – hochgerechnete Angaben aus Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen von 1997 bis 2017, Dezember, abrufbar unter
https://www.bundesbank.de/de/publikationen/statistiken/statistische-sonderveroeffentlichungen/statistische-sonderveroeffentlichung-5-649568, abgerufen am 14.04.2020.
go back to reference Dowd, K. (1998). Beyond Value at Risk, Wiley and Sons, Chichester. Dowd, K. (1998). Beyond Value at Risk, Wiley and Sons, Chichester.
go back to reference Drucker, P. F. (2000). Die Kunst des Managements, Econ, München. Drucker, P. F. (2000). Die Kunst des Managements, Econ, München.
go back to reference Drukarczyk, J./Schüler, A. (2016). Unternehmensbewertung, 7. Aufl., Vahlen, München. Drukarczyk, J./Schüler, A. (2016). Unternehmensbewertung, 7. Aufl., Vahlen, München.
go back to reference Ernst, D./Schneider, S./Thielen, B. (2012). Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen: ein Praxisleitfaden, 5. Aufl., Vahlen, München. Ernst, D./Schneider, S./Thielen, B. (2012). Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen: ein Praxisleitfaden, 5. Aufl., Vahlen, München.
go back to reference Gebhardt, G./Mansch, H. (Hrsg.) AK „Finanzierungsrechnung“ der SG (2005). Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis, zfbf Sonderheft 53. Gebhardt, G./Mansch, H. (Hrsg.) AK „Finanzierungsrechnung“ der SG (2005). Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis,
zfbf Sonderheft 53.
go back to reference Gräfer, H./Gerenberg, T. (2016). Bilanzanalyse, 13. Aufl., NWB-Verlag, Herne, Berlin. Gräfer, H./Gerenberg, T. (2016). Bilanzanalyse, 13. Aufl., NWB-Verlag, Herne, Berlin.
go back to reference Gürtler, M. (2001). Performancemessung und duales Risiko, in: DBW, S. 530–541. Gürtler, M. (2001). Performancemessung und duales Risiko, in:
DBW, S. 530–541.
go back to reference Haas, D. (2000). Risikomanagement in Verkehrsunternehmen, in: Dörner, D. et al. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements: Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S. 589–622. Haas, D. (2000). Risikomanagement in Verkehrsunternehmen, in: Dörner, D. et al. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements: Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S. 589–622.
go back to reference Hahn, D. (2002). Kardinale Führungsgrößen des wertorientierten Controlling in Industrieunternehmungen, Controlling, S. 129–141. Hahn, D. (2002). Kardinale Führungsgrößen des wertorientierten Controlling in Industrieunternehmungen,
Controlling, S. 129–141.
go back to reference Haller, A./Dietrich, R. (2001). Intellectual Capital Bericht als Teil des Lageberichts, DB, S. 1045–1052. Haller, A./Dietrich, R. (2001). Intellectual Capital Bericht als Teil des Lageberichts,
DB, S. 1045–1052.
go back to reference Heinze, W./Radinger, G. (2011). Der Beta-Faktor in der Unternehmensbewertung, in: Controller Magazin, S. 48–52. Heinze, W./Radinger, G. (2011). Der Beta-Faktor in der Unternehmensbewertung, in:
Controller Magazin, S. 48–52.
go back to reference Helbling, C. (1998). Unternehmensbewertung und Steuern, 9. Aufl., IDW, Düsseldorf. Helbling, C. (1998). Unternehmensbewertung und Steuern, 9. Aufl., IDW, Düsseldorf.
go back to reference Henselmann, K./Barth, T. (2009). „Übliche Bewertungsmethoden “–Eine empirische Erhebung für Deutschland, BewertungsPraktiker, S. 9–13. Henselmann, K./Barth, T. (2009). „Übliche Bewertungsmethoden “–Eine empirische Erhebung für Deutschland,
BewertungsPraktiker, S. 9–13.
go back to reference Hirsch, B. (2001). Die Bereitstellung von Informationen über Wertvorstellungen als Controlleraufgabe, Controlling, S. 497–502. Hirsch, B. (2001). Die Bereitstellung von Informationen über Wertvorstellungen als Controlleraufgabe,
Controlling, S. 497–502.
go back to reference Horváth, P./Gleich, R. (2000). Controlling als Teil des Risikomanagements, in: Dörner, D. et al. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements: Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S. 99–126. Horváth, P./Gleich, R. (2000). Controlling als Teil des Risikomanagements, in: Dörner, D. et al. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements: Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S. 99–126.
go back to reference IASB (Hrsg) (2008). Discussion Paper, Preliminary Views on Financial Statement Presentation, Oktober, London. IASB (Hrsg) (2008). Discussion Paper, Preliminary Views on Financial Statement Presentation, Oktober, London.
go back to reference ICV-Facharbeitskreis „Controlling und IFRS“ (Hrsg.) (2011). Impulspapier Drei-Spalten-Bilanz, Gautingen bei München. ICV-Facharbeitskreis „Controlling und IFRS“ (Hrsg.) (2011). Impulspapier Drei-Spalten-Bilanz, Gautingen bei München.
go back to reference Kaplan, R. S./Norton, D. P. (1997). Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. Kaplan, R. S./Norton, D. P. (1997). Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
go back to reference Kemper, O./Sachse, D. (1999). Die Balanced Scorecard als Bestandteil eines Frühwarnsystems, in: Henckel v. Donnersmarck, M./Schatz, R. (Hrsg.): Frühwarnsysteme, Innovatio-Verlag, Fribourg S. 49–68. Kemper, O./Sachse, D. (1999). Die Balanced Scorecard als Bestandteil eines Frühwarnsystems, in: Henckel v. Donnersmarck, M./Schatz, R. (Hrsg.): Frühwarnsysteme, Innovatio-Verlag, Fribourg S. 49–68.
go back to reference Klingebiel, N. (2000). Externe Berichterstattung via Balanced Scorecard, Controller Magazin, S. 175–179. Klingebiel, N. (2000). Externe Berichterstattung via Balanced Scorecard,
Controller Magazin, S. 175–179.
go back to reference Kotlenga, M./Müller, S./Scheid, O. (2019): Die verwirrende Vielfalt an Standardsettern bei der CSR-Berichterstattung, PiR, S. 202–206. Kotlenga, M./Müller, S./Scheid, O. (2019): Die verwirrende Vielfalt an Standardsettern bei der CSR-Berichterstattung,
PiR, S. 202–206.
go back to reference Kruschwitz, L. (2001). Risikoabschläge, Risikozuschläge und Risikoprämien in der Unternehmensbewertung, DB, S. 2409–2413. Kruschwitz, L. (2001). Risikoabschläge, Risikozuschläge und Risikoprämien in der Unternehmensbewertung,
DB, S. 2409–2413.
go back to reference Küting, K./Weber, C. -P. (2015). Die Bilanzanalyse: Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen, 11. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart. Küting, K./Weber, C. -P. (2015). Die Bilanzanalyse: Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen, 11. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
go back to reference Lachnit, L. (1998). Das Rentabilitäts-Liquiditäts-(R/L-) Kennzahlensystem als Basis controllinggestützter Managementkonzepte, in: Lachnit, L./Lange, Ch./Palloks, M. (Hrsg.): Zukunftsfähiges Controlling: Konzeption, Umsetzungen, Praxiserfahrungen, Festschrift Reichmann, Vahlen, München, S. 19–44. Lachnit, L. (1998). Das Rentabilitäts-Liquiditäts-(R/L-) Kennzahlensystem als Basis controllinggestützter Managementkonzepte, in: Lachnit, L./Lange, Ch./Palloks, M. (Hrsg.): Zukunftsfähiges Controlling: Konzeption, Umsetzungen, Praxiserfahrungen, Festschrift Reichmann, Vahlen, München, S. 19–44.
go back to reference Lachnit, L./Ammann, H. (1995). Sachgemäße Ermittlung des Finanzergebnisses in der externen Jahresabschlußanalyse, DStR, S. 1281–1288. Lachnit, L./Ammann, H. (1995). Sachgemäße Ermittlung des Finanzergebnisses in der externen Jahresabschlußanalyse,
DStR, S. 1281–1288.
go back to reference Lachnit, L./Müller, S. (2017). Bilanzanalyse, 2. Aufl., Gabler, Wiesbaden. Lachnit, L./Müller, S. (2017). Bilanzanalyse, 2. Aufl., Gabler, Wiesbaden.
go back to reference Lachnit, L./Müller, S. (2003). Integrierte Erfolgs-, Bilanz- und Finanzrechnung als Instrument des Risiko-Controlling, in: Freidank, C.-C./Mayer, E. (Hrsg.): Controlling-Konzepte, 6. Aufl., Gabler, Wiesbaden, S. 563–586. Lachnit, L./Müller, S. (2003). Integrierte Erfolgs-, Bilanz- und Finanzrechnung als Instrument des Risiko-Controlling, in: Freidank, C.-C./Mayer, E. (Hrsg.): Controlling-Konzepte, 6. Aufl., Gabler, Wiesbaden, S. 563–586.
go back to reference Lintner, J. (1965). The Valuation of Risky Assets and the Selection of Risky Investments in Stock Portfolios and Capital Budgets, Review of Economics and Statistics, S.13–37. Lintner, J. (1965). The Valuation of Risky Assets and the Selection of Risky Investments in Stock Portfolios and Capital Budgets,
Review of Economics and Statistics, S.13–37.
go back to reference Mossin, J. (1966). Equilibrium in a capital asset market, Econometrica: Journal of the econometric society, S. 768–783. Mossin, J. (1966). Equilibrium in a capital asset market,
Econometrica: Journal of the econometric society, S. 768–783.
go back to reference Moxter, A. (1962). Bilanzierung und unsichere Erwartungen, Zeitschrift für handelswirtschaftliche Forschung, S. 607–632. Moxter, A. (1962). Bilanzierung und unsichere Erwartungen,
Zeitschrift für handelswirtschaftliche Forschung, S. 607–632.
go back to reference Müller, A. (2001). Systematische Gewinnung von Frühindikatoren für Frühaufklärungssysteme, krp, S. 212–222. Müller, A. (2001). Systematische Gewinnung von Frühindikatoren für Frühaufklärungssysteme,
krp, S. 212–222.
go back to reference Müller, S. (2004). Konvergente Ausgestaltung eines Führungskennzahlensystems, in: Seicht, G. (Hrsg.): Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen, S. 273–300. Müller, S. (2004). Konvergente Ausgestaltung eines Führungskennzahlensystems, in: Seicht, G. (Hrsg.): Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen, S. 273–300.
go back to reference Müller, S. (2003). Management-Rechnungswesen – Ausgestaltung des externen und internen Rechnungswesens unter Konvergenzgesichtspunkten, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2003. Müller, S. (2003). Management-Rechnungswesen – Ausgestaltung des externen und internen Rechnungswesens unter Konvergenzgesichtspunkten, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2003.
go back to reference Müller, S./Brackschulze, K./Mayer-Fiedrich, M. D. (2011). Finanzierung mittelständischer Unternehmen nach Basel III, 2. Aufl., Vahlen, München. Müller, S./Brackschulze, K./Mayer-Fiedrich, M. D. (2011). Finanzierung mittelständischer Unternehmen nach Basel III, 2. Aufl., Vahlen, München.
go back to reference Pellens, B./Fülbier, R. U./Gassen, J. (1998). Unternehmenspublizität unter veränderten Marktbedingungen; in: Börsig, C./Coenenberg, A. G. (Hrsg.): Controlling und Rechnungswesen im internationalen Wettbewerb, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S. 55–69. Pellens, B./Fülbier, R. U./Gassen, J. (1998). Unternehmenspublizität unter veränderten Marktbedingungen; in: Börsig, C./Coenenberg, A. G. (Hrsg.): Controlling und Rechnungswesen im internationalen Wettbewerb, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S. 55–69.
go back to reference Pollanz, M. (1999). Ganzheitliches Risikomanagement im Kontext einer wertorientierten Unternehmensführung (Risk Adjusted Balanced Scorecarding), Controlling, S. 1277–1281. Pollanz, M. (1999). Ganzheitliches Risikomanagement im Kontext einer wertorientierten Unternehmensführung (Risk Adjusted Balanced Scorecarding),
Controlling, S. 1277–1281.
go back to reference Rappaport, A. (1999). Shareholder Value: Ein Handbuch für Manager und Investoren, 2. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart. Rappaport, A. (1999). Shareholder Value: Ein Handbuch für Manager und Investoren, 2. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
go back to reference Reichmann, T./Kißler, M./Baumöl, U. (2017): Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 9. Aufl., Vahlen, München. Reichmann, T./Kißler, M./Baumöl, U. (2017): Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 9. Aufl., Vahlen, München.
go back to reference Reichmann, T./Lachnit, L. (1976). Planung, Steuerung und Kontrolle mit Hilfe von Kennzahlen, ZfbF, S. 705–723. Reichmann, T./Lachnit, L. (1976). Planung, Steuerung und Kontrolle mit Hilfe von Kennzahlen,
ZfbF, S. 705–723.
go back to reference Schredelseker, K. (1994). Sozialbilanz, in: Busse von Colbe, W. (Hrsg.): Lexikon des Rechnungswesens, 3. Aufl., De Gruyter Oldenbourg, München, Wien, S. 575–578. Schredelseker, K. (1994). Sozialbilanz, in: Busse von Colbe, W. (Hrsg.): Lexikon des Rechnungswesens, 3. Aufl., De Gruyter Oldenbourg, München, Wien, S. 575–578.
go back to reference Serven, L. B. M. (2001). Value Planning – The New-Approach to Building Value Every Day, Wiley and Sons, New York u.a.O. Serven, L. B. M. (2001). Value Planning – The New-Approach to Building Value Every Day, Wiley and Sons, New York u.a.O.
go back to reference Sharpe, W. F. (1964). Capital asset prices: A theory of market equilibrium under conditions of risk, journal of finance, S. 425–442. Sharpe, W. F. (1964). Capital asset prices: A theory of market equilibrium under conditions of risk,
journal of finance, S. 425–442.
go back to reference Wall, F. (2001). Ursache-Wirkungsbeziehungen als ein zentraler Bestandteil der Balanced Scorecard, Controlling, S. 65–74. Wall, F. (2001). Ursache-Wirkungsbeziehungen als ein zentraler Bestandteil der Balanced Scorecard,
Controlling, S. 65–74.
go back to reference Zimmermann, G./Jöhnk, T. (2000a). Erfahrungen der Unternehmenspraxis mit der Balanced Scorecard, Controlling, S. 601–606. Zimmermann, G./Jöhnk, T. (2000a). Erfahrungen der Unternehmenspraxis mit der Balanced Scorecard,
Controlling, S. 601–606.
go back to reference Zimmermann, G./Jöhnk, T. (2000b). Die Balanced Scorecard – ein Instrument zur Steuerung öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute?, in: Budäus, D./Küpper, W./Streitferdt, L. (Hrsg.): Reform des öffentlichen Rechnungswesens – Festschrift Lüder, Gabler, Wiesbaden, S. 629–652. Zimmermann, G./Jöhnk, T. (2000b). Die Balanced Scorecard – ein Instrument zur Steuerung öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute?, in: Budäus, D./Küpper, W./Streitferdt, L. (Hrsg.): Reform des öffentlichen Rechnungswesens – Festschrift Lüder, Gabler, Wiesbaden, S. 629–652.
go back to reference Zündorf, H./Burger, K. M. (2000). Risikomanagement in der Medien-branche, in: Dörner, D. et al. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements: Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S. 719–750. Zündorf, H./Burger, K. M. (2000). Risikomanagement in der Medien-branche, in: Dörner, D. et al. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements: Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S. 719–750.
- Title
- Controlling-Kennzahlensysteme
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-28875-4_6
- Authors:
-
Stefan Müller
Sarah Müller
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 6
- Chapter number
- 6