Skip to main content
Top

27-07-2016 | Controlling | Schwerpunkt | Article

Das Reporting auf den Prüfstand stellen

Author: Sylvia Meier

2 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Das Management ist auf steuerungsrelevante Informationen durch das Reporting angewiesen. Das bedeutet auch, dass das Reporting idealerweise passgenau sein sollte.

Wann ist ein Bericht ein guter Bericht? Dieser Frage muss sich das Controlling stellen. Im Berichtswesen geht es um Fakten. Es geht um Informationen, die dem jeweiligen Entscheider Erkenntnisse liefern. Doch der Controller agiert hier als Dienstleister für seinen "Kunden": das Management. Nicht immer gelingt die Kundenorientierung. Manche Berichte bestechen zwar durch viele Zahlen. Doch was hilft das schönste Zahlenwerk, wenn der Bericht nicht adressatengerecht geschrieben und verstanden wird?

Optimale Reporting-Strategie 

"Unternehmens-Reporting muss passgenau gestaltet und regelmäßig überprüft werden. Denn nur eine optimal aufgesetzte Reporting-Strategie mit klar definierten Informationsempfängern, Informationsinhalten und Distributionsprozessen ermöglicht eine effiziente und effektive Unternehmenssteuerung", erklären Ulrich Krings und Clemens Kustner in ihrem Beitrag "Internes Reporting auf dem Prüfstand".

Das Problem: Auch Controller müssen sich einer immensen Arbeitsbelastung stellen. Da liegt es nahe, an bisherigen Standards festzuhalten um Ressourcen zu sparen. Vor allem, wenn keine Beanstandungen an das Controlling herangetragen werden. Wenn das Management mit dem Reporting zufrieden zu sein scheint, warum sollte man etwas ändern? Doch die Autoren betonen, dass dies bedrohliche Folgen für die Qualität des Informations-Outputs und damit auch für die Unternehmenssteuerung selbst haben kann. Krings und Kustner empfehlen deshalb eine Steuerungsgruppe einzusetzen, die Optimierungsmaßnahmen für das Interne Reporting entwickeln. Der Knackpunkt: In dieser Gruppe sollten sowohl Controller als auch Berichtsempfänger sein.

Editor's recommendation

2016 | OriginalPaper | Chapter

Organisation und Prozesse

Kapitel 4 beschäftigt sich mit der organisatorischen Einbindung und der Ausgestaltung der Prozesse im Zusammenhang mit der Planung und dem Reporting. Es wird untersucht, welchen Einfluss Unternehmensverbindungen, die Aufbauorganisation und der Führun

Das Reporting analysieren 

Die notwendigen Analyse- und Arbeitsschritte werden in dem Beitrag von Krings und Kustner vorgestellt. Mit dem Fazit (Seite 39): "Reporting-Strategie, Reporting-Inhalte, Reporting-Design und Distributionsprozesse sollten in Unternehmen regelmäßig geprüft und gegebenenfalls redesignt werden."

Erfolg des Berichtwesens messen 

Doch woher weiß man, ob die Optimierungsmaßnahmen auch zum Erfolg führen? Auch das kann durch Kennzahlen gemessen werden. Als Beispiele benennen die Autoren

  • Anzahl der Berichtsempfänger,
  • Anzahl der Kennzahlen,
  • Anzahl der Reporting-Seiten,
  • Prozentanteil der Reports, die über Self Service erstellt werden
  • Anzahl der Downloads von abgelegten Reporting-Dokumenten
  • Zufriedenheitsindex mit dem internen Reporting

Chancen nutzen   

"Management Reporting ist ein Erfolgsfaktor" betonte auch bereits Springer-Autor Andreas Taschner im Interview. Im Internen Reporting werden jedoch viele Potenziale noch nicht ausgeschöpft. Doch die Möglichkeiten sind vielfältig. Unternehmen sollten sich dem Thema stellen und die Chancen, die sich durch ein optimiertes Reporting bieten, nutzen! 

Related topics

Background information for this content

Related content

14-07-2014 | Controlling | Schwerpunkt | Article

Das Management Reporting der Zukunft

29-04-2013 | Rechnungswesen | Schwerpunkt | Article

Unzufrieden mit dem Management Reporting