Published in:
01-07-2020 | Gastkommentar
Corona, und dann?
Author:
Andreas Tschiesner
Published in:
ATZelektronik
|
Issue 7-8/2020
Login to get access
Auszug
Die Corona-Krise fordert die Automobilindustrie heraus: Neben einer entschlossenen Reaktion auf die akute Krise, dem Schutz von Leben und Gesundheit und der Sicherung der wirtschaftlichen Basis sind auch Langfriststrategien gefragt. Fünf Schritte helfen dabei. Praktisch alle Unternehmen der Automobilindustrie haben den ersten Schritt der Krisenbewältigung, Entschlossenheit (Resolve), erfolgreich absolviert. Frühere Rezessionen liefern wertvolle Erkenntnisse darüber, wie Unternehmen ihre Krisenfestigkeit (Resilience) verbessern können. Jene, die vor Beginn eines Abschwungs saubere Bilanzen haben, trotz Krisenzeiten grundlegende Entscheidungen treffen und ein organisches Umsatzwachstum aufrechterhalten, bewältigen die Krise deutlich besser. Produktionseinrichtungen wieder hochzufahren (Return), ist manchmal schwieriger, als sie stillzulegen. Es erfordert einen strukturierten Ansatz, um die Lieferkette wiederzubeleben. Angesichts der Komplexität der weltweiten Lieferketten ist das koordinierte Hochfahren der Fabriken erfolgsentscheidend. Die Coronavirus-Pandemie könnte die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und Technologie einsetzen, grundlegend verändern (Reimagine). Viele Organisationen versuchen, strukturelle Veränderungen anzugehen oder zu beschleunigen, sei es im Go-to-Market-Ansatz, bei Kooperationen und Allianzen, durch neue Formen der Arbeitsorganisation, eine veränderte geografische Aufstellung oder einer Verlagerung von Kosten. …