Skip to main content
Top

2021 | Book

Corporate-Governance-Management

Theorie und Praxis der guten Unternehmensführung

Authors: Prof. Dr. Martin K. Welge, Prof. Dr. Marc Eulerich

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SEARCH

About this book

Das Lehrbuch erläutert umfassend alle betriebswirtschaftlichen Perspektiven und Fragestellungen guter Corporate Governance aus theoretischer und praktischer Sicht. Es beschreibt die Aufgaben der Akteure und gibt Handlungsempfehlungen zur operativen sowie strategischen Unternehmensführung und -überwachung durch Vorstand bzw. Aufsichtsrat. Der Fokus liegt dabei auf den Strukturen, Organen und Akteuren der Corporate Governance, den strategischen und operativen Kernprozessen in den Unternehmen, insbesondere innerhalb des Vorstandes und Aufsichtsrats, sowie möglichen Steuerungsinstrumentarien.

Für die dritte Auflage wurde das Buch umfassend aktualisiert und überarbeitet, insbesondere durch die Vorgaben des neustrukturierten Deutschen Corporate Governance Kodex.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel erläutert zunächst die historische Entwicklung der Rahmenbedingungen, welche die Corporate Governance-Diskussion beeinflusst haben, anhand einiger anschaulicher Beispiele. Daraufhin werden der Aufsichtsrat, als Überwachungsorgan, und der Vorstand, als Führungsorgan, als zentrale Punkte der Governance-Diskussion identifiziert. Die eingeleiteten Initiativen zur Schließung der Überwachungslücke, deren Entwicklung einerseits durch die Erweiterung der Verantwortung und Kompetenzen des Aufsichtsrates und andererseits durch die strengeren haftungsrechtlichen Sanktionen für die Mitglieder des Aufsichtsrates geprägt sind, werden kurz dargelegt. Zudem wird die Lücke einer einheitlichen Theorie zur Beschreibung und Erklärung von Corporate Governance aufgezeigt, wodurch die aus der Forschung abgeleiteten Handlungsempfehlungen bestenfalls vorläufigen Charakter haben. Abschließend werden die Zielsetzung, sowie der Aufbau dieses Buches erläutert und in diesem Rahmen die Inhalte dieses Buches skizziert.
Martin K. Welge, Marc Eulerich
Kapitel 2. Theoretische Grundlagen zur Corporate Governance
Zusammenfassung
Dieses Kapitel thematisiert die Neue Institutionenökonomik und die Stewardship-Theorie als Grundlangen der Corporate Governance. Zunächst wird die neue Institutionenökonomik und ihr Kerngedanke vorgestellt. Daraufhin werden die Property-Rights-Theorie, die Transaktionskostentheorie und die Principal-Agent-Theorie dieser zugeordnet, zueinander in Beziehung gesetzt, in Kürze beschrieben sowie deren Relevanz für die Corporate Governance aufgezeigt. Folgend wird die Stewardship-Theorie als Alternative zur Erklärung der Beziehung zwischen Principal und Managern vorgestellt und geschlussfolgert, dass eine Wahl zwischen den genannten Erklärungsansätzen seitens der handelnden Akteure besteht. Ressourcen- und wissensbasierte Ansätze werden als Zugangsweg zur theoretischen Erklärung von Corporate Governance-Problemen aufgezeigt und die Interdependenz zwischen Corporate Social Responsibility und Corporate Governance diskutiert. Es wird geschlussfolgert, dass kein einheitliches Corporate Governance-Paradigma vorliegt und dies anhand der Ebenen einer Corporate Governance-Theorie visualisiert und erläutert.
Martin K. Welge, Marc Eulerich
Kapitel 3. Corporate Governance Systeme
Zusammenfassung
Dieses Kapitel ist den Akteuren der Corporate Governance gewidmet. Nach der Abgrenzung der beiden unterschiedlichen Governance-Systeme (monistisch vs. dualistisch) wird der Fokus auf das dualistische System gelegt. Die zentralen Akteure des dualistischen Systems, nämlichen Vorstand und Aufsichtsrat, sowie deren Aufgaben und Beziehungen untereinander werden beschrieben. Im Rahmen der Besetzung des Aufsichtsrats wird der Einfluss der Mitbestimmung auf die gute Corporate Governance, sowie der Einfluss von Multimandaten auf die Unabhängigkeit diskutiert. Im zweiten Teil des Kapitels werden neben den zentralen Governance-Akteuren weitere interne und externe Governance-Organe sowie deren Rolle und Interaktion im Kontext guter Corporate Governance vorgestellt. Den Einstieg in diese Thematik bildet die Erläuterung des Three-Lines-of-Defense-Model, sowie die Darstellung seiner aktualisierten Version (Three Lines Modell). Abschließend werden Governance-Mechanismen zur Reduzierung der aus der Trennung von Eigentum und Kontrolle resultierenden Informationsasymmetrie aufgezeigt und die Problematik der Konflikte zwischen Führungs- und Überwachungsaufgaben erläutert.
Martin K. Welge, Marc Eulerich
Kapitel 4. Board Dynamics
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Diskussion um Board Dynamics ausführlich erörtert. Den Einstieg in das Thema bildet die Darstellung unterschiedlicher Untersuchungen, die zusammenfassend kein einheitliches Bild über die Erfolgswirkung von Corporate Governance zeigen. Es werden unterschiedliche Prozessmodelle beschrieben und ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgestellt. Anschließend wird die Untersuchung von Leblanc und Gillies aus dem Jahr 2005 ausführlich dargelegt und diskutiert. Innerhalb der zuvor genannten Untersuchung wurden ausführlich die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Dynamik von Boards identifiziert und deren Wirkungsweise weiter konkretisiert.
Martin K. Welge, Marc Eulerich
Kapitel 5. Regulatorische Grundlagen zur Corporate Governance
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen der Corporate Governance mit einem besonderen Fokus auf das deutsche Rechtssystem vorgestellt und erläutert. Dazu werden zunächst, ausgehend vom Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), die entscheidenden gesetzlichen Grundlagen ausführlich erläutert. Nachfolgend werden weitere nationale Gesetze, die im Rahmen der Unternehmensüberwachung zu berücksichtigen sind, kurz dargestellt. Es folgt ein Überblick über internationale regulatorische und gesetzliche Grundlagen zur Corporate Governance, in diesem Rahmen wird neben den Corporate Governance Grundsätzen der OECD, die Entstehung und die Ausstrahlungswirkung des Sarbanes-Oxley Act thematisiert. Abschließend wird der Deutsche Corporate Governance Kodex und dessen Akzeptanz in deutschen Unternehmen ausführlich behandelt.
Martin K. Welge, Marc Eulerich
Kapitel 6. Corporate Governance im Vergleich
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht der internationale Vergleich von Governance-Systemen. Obgleich der Fokus dieses Buches auf dem deutschen System liegt, wird in diesem Kapitel der Schwerpunkt auf die USA und die neuesten Entwicklungen in der EU gelegt, da beide Wirtschaftsräume für deutsche Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. In diesem Rahmen wird insbesondere auf die SE als supranationales Governance-Modell eingegangen und dessen Vor- und Nachteile vor dem Governance-Hintergrund diskutiert. Es werden Governance-Mechanismen aufgezeigt und kritisch beleuchtet. Darauffolgend werden Governance-Systeme aus weiteren Ländern der EU anhand der jeweiligen nationalen Corporate Governance-Kodizes vorgestellt. Abschließend werden die Anforderungen an Familienunternehmen und staatliche Unternehmen als Sonderformen der Governance dargelegt und mögliche Lösungsansätze für die aus diesen Anforderungen resultierenden Governance-Probleme aufgezeigt.
Martin K. Welge, Marc Eulerich
Kapitel 7. Führung und Überwachung als Bestandteil der Corporate Governance
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, welche Merkmale die Führung im Corporate Governance-Sinne ausmachen und besonders wie der Aufsichtsrat seine strategische Überwachungsaufgabe wahrnehmen kann. Anstelle einer institutionellen Perspektive wird in diesem Kapitel eine Managementperspektive und damit eine eher gestaltungsorientierte Sichtweise eingenommen. Zunächst wird eine theoretische Grundlage zur Führung und insbesondere zur Überwachung geschaffen. Bei den anschließend dargestellten empirischen Befunden handelt es sich um einen Auszug aus einem durch die Hans-Böckler-Stiftung geförderten Projekt zur „Strategischen Überwachung durch den mitbestimmten Aufsichtsrat in Krisenzeiten“ aus dem Jahr 2010. Diese vermitteln die aktuelle Praxis der deutschen Überwachung durch den Aufsichtsrat. Das Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung sowie eine Diskussion der zuvor dargestellten Befunde ab.
Martin K. Welge, Marc Eulerich
Kapitel 8. Steuerung und Überwachung guter Corporate Governance mithilfe unterschiedlicher Steuerungssysteme
Zusammenfassung
Dieses Kapitel diskutiert unterschiedliche Vorschläge moderner Steuerungssysteme, die für eine gute Corporate Governance notwendig sind. Neben klassischen Methoden, wie der Informationsversorgung durch Reportinginstrumente, werden auch moderne Ansätze, wie eine integrierte Informationsversorgung anhand eines ineinandergreifenden Balanced Scorecard-Konzeptes diskutiert. Die Nutzung von Corporate Governance-spezifischen Scorecards bietet eine einfache Möglichkeit komplexe Informationen, die zur guten Unternehmenssteuerung und -überwachung notwendig sind, zu verarbeiten und neben Shareholder- auch Stakeholderinteressen zu berücksichtigen. Schließlich wird die Nutzung der Effizienzprüfung des Aufsichtsrates detailliert betrachtet, mit deren Hilfe auf einfache Art und Weise die Effizienz und Effektivität des Überwachungsorgans und der überwachenden Personen evaluiert werden kann.
Martin K. Welge, Marc Eulerich
Kapitel 9. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse und Inhalte des vorliegenden Buches zusammen und gibt insbesondere einen Ausblick auf zukünftige Themen der Corporate Governance-Diskussion, die voraussichtlich in den nächsten Jahren Politik, Praxis und Wissenschaft beschäftigen werden. Dazu wird eine Bewertung des gegenwärtigen Standes der Corporate Governance-Diskussion vorgenommen bevor zukünftige Entwicklungen betrachtet werden. Die Ausführungen werden in diesem Kapitel jeweils aus Perspektive der Corporate Governance -Forschung, des „hard“ und „soft-laws“ sowie der Corporate Governance -Praxis adressiert.
Martin K. Welge, Marc Eulerich
Backmatter
Metadata
Title
Corporate-Governance-Management
Authors
Prof. Dr. Martin K. Welge
Prof. Dr. Marc Eulerich
Copyright Year
2021
Electronic ISBN
978-3-658-34146-6
Print ISBN
978-3-658-34145-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34146-6