2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Verantwortungsvolle Unternehmensführung
Corporate Governance setzt sich damit auseinander, dass in den Unternehmen „richtige“ Entscheidungen getroffen werden. Es steht die Führung des Unternehmens im Fokus. Ein ökonomisch erfolgreiches Unternehmen ist das Ergebnis guter Führung. Dafür werden die Rahmenbedingungen und Gründe einer Entstehung von Corporate Governance beschrieben, bevor der Begriff über fünf Perspektiven hergeleitet und definiert wird. Als theoretischer Erklärungsansatz wird die Prinzipal-Agent-Theorie herangezogen. Die Lösungsansätze zur Überwindung einer Prinzipal-Agent-Problematik führen zu den Ausgestaltungsformen von Corporate Governance in der Unternehmenspraxis. Als externe Rahmenbedingung für Unternehmen wurde der Deutsche Corporate Governance-Kodex entwickelt. Ergänzend wird die Entwicklung weiterer nationaler Gesetzesänderungen betrachtet und in supranationale Corporate Governance-Leitlinien und Gremien eingebettet. Die unternehmensinterne Ausgestaltung von Corporate Governance wird zunächst grundlegend beschrieben, um dann die besondere Rolle von Aufsichtsräten zu diskutieren. Mit dem Three-Lines-of-Defense-Modell wird danach ein Ansatz betrachtet, welcher unabhängig von der Gesellschaftsform der Unternehmen den Corporate Governance-Forderungen entsprechen kann. Eine Diskussion der Bedeutung von Corporate Governance für kleine und mittlere Unternehmen sowie eine Betrachtung des Erfolgspotenzials von Corporate Governance runden das Kapitel ab.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
go back to reference Abbott, K. W., & Snidal, D. (2000). Hard and soft law in international governance. International Organization, 54(3), 421–456. CrossRef Abbott, K. W., & Snidal, D. (2000). Hard and soft law in international governance.
International Organization, 54(3), 421–456.
CrossRef
go back to reference Akerlof, G. A. (1970). The market for „Lemons“: Quality uncertainty and the market mechanism. The Quarterly Journal of Economics., 84(3), 488–500. CrossRef Akerlof, G. A. (1970). The market for „Lemons“: Quality uncertainty and the market mechanism.
The Quarterly Journal of Economics., 84(3), 488–500.
CrossRef
go back to reference Alderson, K. J. (2012). Effective governance in the family owned business. In S. Boubaker, B. D. Nguyen & D. K. Nguyen (Hrsg.), Corporate governance. Recent developments and new trends (S. 399–414). Heidelberg: Springer. Alderson, K. J. (2012). Effective governance in the family owned business. In S. Boubaker, B. D. Nguyen & D. K. Nguyen (Hrsg.),
Corporate governance. Recent developments and new trends (S. 399–414). Heidelberg: Springer.
go back to reference Alparslan, A. (2006). Strukturalistische Prinzipal-Agent-Theorie – Eine Reformulierung der Hidden-Action-Modelle aus der Perspektive des Strukturalismus. Berlin: Springer. Alparslan, A. (2006).
Strukturalistische Prinzipal-Agent-Theorie – Eine Reformulierung der Hidden-Action-Modelle aus der Perspektive des Strukturalismus. Berlin: Springer.
go back to reference Arrow, K. J. (1985). The economics of agency. In J. W. Pratt & R. J. Zeckhauser (Hrsg.), Prinicipals and agents (S. 37–51). Cambridge: Harvard Business School Press. Arrow, K. J. (1985). The economics of agency. In J. W. Pratt & R. J. Zeckhauser (Hrsg.),
Prinicipals and agents (S. 37–51). Cambridge: Harvard Business School Press.
go back to reference Baums, T. (2002). Aktienrecht für globalisierte Kapitalmärkte: Generalbericht. In P. Hommelhoff, M. Lutter, K. Schmidt, W. Schön & P. Ulmer (Hrsg.), Corporate Governance – Gemeinschaftssymposium der Zeitschriften ZHR/ZGR (S. 13–25). Heidelberg: Recht und Wirtschaft GmbH. Baums, T. (2002). Aktienrecht für globalisierte Kapitalmärkte: Generalbericht. In P. Hommelhoff, M. Lutter, K. Schmidt, W. Schön & P. Ulmer (Hrsg.),
Corporate Governance – Gemeinschaftssymposium der Zeitschriften ZHR/ZGR (S. 13–25). Heidelberg: Recht und Wirtschaft GmbH.
go back to reference BCG. (2018). Herausforderungen in der Aufsichtsratsarbeit. Ergebnisse der BCG-Aufsichtsratsbefragung 2018. https://www.bcg.com/Images/BCG-Report-Herausforderungen-AR-Arbeit_tcm108-210871.pdf. Zugegriffen am 28.02.2019. BCG. (2018). Herausforderungen in der Aufsichtsratsarbeit. Ergebnisse der BCG-Aufsichtsratsbefragung 2018.
https://www.bcg.com/Images/BCG-Report-Herausforderungen-AR-Arbeit_tcm108-210871.pdf. Zugegriffen am 28.02.2019.
go back to reference Becker, T. (1993). Informationsorientierte Überwachungskonzepte zur Kontrolle von Vorständen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Becker, T. (1993).
Informationsorientierte Überwachungskonzepte zur Kontrolle von Vorständen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Becker, W., Ebner, R., Fischer-Petersohn, D., & Ruhnau, M. (2015). Projektrisikomanagement im Mittelstand. Wiesbaden: Springer. CrossRef Becker, W., Ebner, R., Fischer-Petersohn, D., & Ruhnau, M. (2015).
Projektrisikomanagement im Mittelstand. Wiesbaden: Springer.
CrossRef
go back to reference Bedner, M., & Ackermann, T. (2010). Schutzziele der IT-Sicherheit. Datenschutz und Datensicherheit, 34(5), 323–328. CrossRef Bedner, M., & Ackermann, T. (2010). Schutzziele der IT-Sicherheit.
Datenschutz und Datensicherheit, 34(5), 323–328.
CrossRef
go back to reference Berghe, L. (2012). International standardisation of good corporate governance: Best practices for the Board of Directors (2. Aufl.). Dordrecht: Springer Science + Business Media. Berghe, L. (2012).
International standardisation of good corporate governance: Best practices for the Board of Directors (2. Aufl.). Dordrecht: Springer Science + Business Media.
go back to reference Berrar, C. (2001). Die Entwicklung der Corporate Governance in Deutschland im internationalen Vergleich. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. Berrar, C. (2001).
Die Entwicklung der Corporate Governance in Deutschland im internationalen Vergleich. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
go back to reference Blair, M. M. (1995). Ownership and control, rethinking Corporate Governance for the twenty-first century. Washington, DC: The Brookings Institution. Blair, M. M. (1995).
Ownership and control, rethinking Corporate Governance for the twenty-first century. Washington, DC: The Brookings Institution.
go back to reference Brandeins. (2019). Olympus. Verdorben bis ins Mark. https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/reputation-2019/verdorben-bis-ins-mark?utm_source=zeit&utm_medium=parkett. Zugegriffen am 04.03.2019. Brandeins. (2019). Olympus. Verdorben bis ins Mark.
https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/reputation-2019/verdorben-bis-ins-mark?utm_source=zeit&utm_medium=parkett. Zugegriffen am 04.03.2019.
go back to reference Bratton, W. (2012). Agency theory and incentive compensation. In R. S. Thomas & J. G. Hill (Hrsg.), Research handbook on executive pay (S. 101–119). Cheltenham: Edward Elgar Publishing. Bratton, W. (2012). Agency theory and incentive compensation. In R. S. Thomas & J. G. Hill (Hrsg.),
Research handbook on executive pay (S. 101–119). Cheltenham: Edward Elgar Publishing.
go back to reference Bress, S. (2008). Corporate governance in Deutschland. Lohmar: Josef Eul. Bress, S. (2008).
Corporate governance in Deutschland. Lohmar: Josef Eul.
go back to reference Breuer, M. S. D. (2010). Socio-cognitive dynamics in strategic processes. Köln: Eul. Breuer, M. S. D. (2010).
Socio-cognitive dynamics in strategic processes. Köln: Eul.
go back to reference Brickley, J. A., & James, C. M. (1987). The takeover market, corporate boards composition and ownership structure: The case of banking. Journal of Law and Economics, 30(1), 161–180. CrossRef Brickley, J. A., & James, C. M. (1987). The takeover market, corporate boards composition and ownership structure: The case of banking.
Journal of Law and Economics, 30(1), 161–180.
CrossRef
go back to reference Brüggemann, H. & Bremer, P. (2012). Grundlagen Qualitätsmanagement. Von den Werkzeugen über Methoden zum TQM. Wiesbaden: Springer. Brüggemann, H. & Bremer, P. (2012).
Grundlagen Qualitätsmanagement. Von den Werkzeugen über Methoden zum TQM. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Bruhn, M. (2016). Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Berlin/Heidelberg: Springer. CrossRef Bruhn, M. (2016).
Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Berlin/Heidelberg: Springer.
CrossRef
go back to reference Bundesministerium für Finanzen. (2019). Bedeutendste Beteiligungen des Bundes. Deutsche Telekom AG. https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Bundesvermoegen/Privatisierungs_und_Beteiligungspolitik/Beteiligungspolitik/deutsche-telekom-ag.html. Zugegriffen am 29.03.19 Bundesministerium für Finanzen. (2019). Bedeutendste Beteiligungen des Bundes. Deutsche Telekom AG.
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Bundesvermoegen/Privatisierungs_und_Beteiligungspolitik/Beteiligungspolitik/deutsche-telekom-ag.html. Zugegriffen am 29.03.19
go back to reference Cadbury, A. (2000). Foreword. In M. Iskander & N. Chamlou (Hrsg.), Corporate governance: A framework for implementation (S. V–VI). Washington, DC: The World Bank. Cadbury, A. (2000). Foreword. In M. Iskander & N. Chamlou (Hrsg.),
Corporate governance: A framework for implementation (S. V–VI). Washington, DC: The World Bank.
go back to reference Cadbury, A. (2002). Corporate governance and chairmanship. Oxford: Oxford University Press. Cadbury, A. (2002).
Corporate governance and chairmanship. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Cahn, A. (2013). Professionalisierung des Aufsichtsrats. In R. Veil (Hrsg.), Unternehmensrecht in der Reformdiskussion (S. 140–159). Tübingen: Mohr Siebeck. Cahn, A. (2013). Professionalisierung des Aufsichtsrats. In R. Veil (Hrsg.),
Unternehmensrecht in der Reformdiskussion (S. 140–159). Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Carter, D. A., Simkins, B. J., & Simpson, W. G. (2003). Corporate governance, board diversity, and firm value. The Financial Rewiew, 38, 33–53. CrossRef Carter, D. A., Simkins, B. J., & Simpson, W. G. (2003). Corporate governance, board diversity, and firm value.
The Financial Rewiew, 38, 33–53.
CrossRef
go back to reference Carter, D. A., D’Souza, F., Simkins, B. J., & Simpson, W. G. (2007). The diversity of corporate board committees and financial performance. https://pdfs.semanticscholar.org/7874/33ee9a477ff269451d27ac8651dc5feb7a89.pdf. Zugegriffen am 08.12.2018. Carter, D. A., D’Souza, F., Simkins, B. J., & Simpson, W. G. (2007). The diversity of corporate board committees and financial performance.
https://pdfs.semanticscholar.org/7874/33ee9a477ff269451d27ac8651dc5feb7a89.pdf. Zugegriffen am 08.12.2018.
go back to reference CEPS (1995). Corporate Governance in Europe. Report of a CEPS Working Party. CEPS Working Report No. 12. Brüssel: CEPS. CEPS (1995). Corporate Governance in Europe. Report of a CEPS Working Party. CEPS Working Report No. 12. Brüssel: CEPS.
go back to reference Clarke, T. (2004). Theories of Corporate Governance. London: Routledge. Clarke, T. (2004).
Theories of Corporate Governance. London: Routledge.
go back to reference Claussen, C., & Bröcker, N. (2000). Corporate-Governance-Grundsätze in Deutschland – Nützliche Orientierungshilfe oder regulatorisches Übermaß. AG – Die Aktiengesellschaft, 11, 481–491. Claussen, C., & Bröcker, N. (2000). Corporate-Governance-Grundsätze in Deutschland – Nützliche Orientierungshilfe oder regulatorisches Übermaß.
AG – Die Aktiengesellschaft, 11, 481–491.
go back to reference Coffee, J. C. (2006). Gatekeepers. The Professions and Corporate Governance. Oxford: Oxford University Press. Coffee, J. C. (2006).
Gatekeepers. The Professions and Corporate Governance. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Coleman, J. (1990). Foundations of social theory. Cambridge: Harvard University Press. Coleman, J. (1990).
Foundations of social theory. Cambridge: Harvard University Press.
go back to reference Cromme, G. (19. Dezember 2001). Wer sich nicht an den Kodex hält, den straft der Kapitalmarkt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S 13. Cromme, G. (19. Dezember 2001). Wer sich nicht an den Kodex hält, den straft der Kapitalmarkt.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, S 13.
go back to reference Demb, A., & Neubauer, F. (1992). The corporate board: confronting the paradoxes. Long Range Planning, 25(3), 9–20. CrossRef Demb, A., & Neubauer, F. (1992). The corporate board: confronting the paradoxes.
Long Range Planning, 25(3), 9–20.
CrossRef
go back to reference Denis, D. K., & McConnell, J. J. (2003) International corporate governance. European Corporate Governance Institute. Working Paper Nr. 5. Denis, D. K., & McConnell, J. J. (2003) International corporate governance. European Corporate Governance Institute. Working Paper Nr. 5.
go back to reference Deutscher Corporate Governance Kodex. (2017). Der Deutsche Corporate Governance Kodex. (Ohne Verlag und Ort). Deutscher Corporate Governance Kodex. (2017). Der Deutsche Corporate Governance Kodex. (Ohne Verlag und Ort).
go back to reference Deutschlandfunk Kultur. (2016). Vor 20 Jahren. Als Baulöwe Jürgen Schneider verhaftet wurde. https://www.deutschlandfunkkultur.de/vor-20-jahren-als-bauloewe-juergen-schneider-verhaftet-wurde.932.de.html?dram:article_id=346401. Zugegriffen am 01.02.2019. Deutschlandfunk Kultur. (2016). Vor 20 Jahren. Als Baulöwe Jürgen Schneider verhaftet wurde.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/vor-20-jahren-als-bauloewe-juergen-schneider-verhaftet-wurde.932.de.html?dram:article_id=346401. Zugegriffen am 01.02.2019.
go back to reference Diedrichs, M., & Kißler, M. (2008). Aufsichtsratsreporting. Corporate Governance, Compliance und Controlling. München: Vahlen. Diedrichs, M., & Kißler, M. (2008).
Aufsichtsratsreporting. Corporate Governance, Compliance und Controlling. München: Vahlen.
go back to reference Dignam, A., & Galanis, M. (2016). The globalization of corporate governance. Milton Park: Routledge. CrossRef Dignam, A., & Galanis, M. (2016).
The globalization of corporate governance. Milton Park: Routledge.
CrossRef
go back to reference Dine, J., & Koutsias, M. (2013). The nature of corporate governance. Cheltenham: Edward Elgar Publishing. CrossRef Dine, J., & Koutsias, M. (2013).
The nature of corporate governance. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.
CrossRef
go back to reference Dunn, M. (2013). Inside the capitalist firm: An evolutionary theory of the principal-agent-relation. Potsdam: Potsdam University Press. Dunn, M. (2013).
Inside the capitalist firm: An evolutionary theory of the principal-agent-relation. Potsdam: Potsdam University Press.
go back to reference Ebeling, P. C. (2015) Corporate Governance kapitalmarktorientierter Immobiliengesellschaften – Die Umsetzung des Corporate Governance Kodexes in der Praxis – Eine empirische Studie Regensburg. Schriften zu Immobilienökonomie und Immobilienrecht. 75. Dissertation, Universität Regensburg. Ebeling, P. C. (2015) Corporate Governance kapitalmarktorientierter Immobiliengesellschaften – Die Umsetzung des Corporate Governance Kodexes in der Praxis – Eine empirische Studie Regensburg. Schriften zu Immobilienökonomie und Immobilienrecht. 75. Dissertation, Universität Regensburg.
go back to reference Ebers, M., & Gotsch, W. (1999). Institutionenökonomische Theorien der Organisation. In A. Kieser (Hrsg.), Organisationstheorien (3. Aufl., S. 199–251). Stuttgart: Kohlhammer. Ebers, M., & Gotsch, W. (1999). Institutionenökonomische Theorien der Organisation. In A. Kieser (Hrsg.),
Organisationstheorien (3. Aufl., S. 199–251). Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference ECCHR. (2019). Hard law/Soft law. https://www.ecchr.eu/glossar/hard-law-soft-law/. Zugegriffen am 28.03.2019. ECCHR. (2019). Hard law/Soft law.
https://www.ecchr.eu/glossar/hard-law-soft-law/. Zugegriffen am 28.03.2019.
go back to reference ECGI. (2019). European Corporate Governance Institute. https://ecgi.global/. Zugegriffen am 08.12.2018. ECGI. (2019). European Corporate Governance Institute.
https://ecgi.global/. Zugegriffen am 08.12.2018.
go back to reference EcoDa. (2010). Corporate governance guidance and principles for unlisted companies in Europe. An initiative of EcoDa. Brüssel: EcoDa. EcoDa. (2010).
Corporate governance guidance and principles for unlisted companies in Europe. An initiative of EcoDa. Brüssel: EcoDa.
go back to reference Erkut, S., Kramer, V. W., & Konrad, A. (2008). Critical mass: Does the number of women in corporate boards make a difference? In S. Vinnicombe, V. Sing, R. Burke, D. Bilimoria & M. Huse (Hrsg.), Women on corporate boards of directors: International research and practice (S. 222–232). Northampton: Eward Elgar. Erkut, S., Kramer, V. W., & Konrad, A. (2008). Critical mass: Does the number of women in corporate boards make a difference? In S. Vinnicombe, V. Sing, R. Burke, D. Bilimoria & M. Huse (Hrsg.),
Women on corporate boards of directors: International research and practice (S. 222–232). Northampton: Eward Elgar.
go back to reference Erlei, M., Leschke, M., & Sauerland, D. (2007). Neue Institutionenökonomik (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Erlei, M., Leschke, M., & Sauerland, D. (2007).
Neue Institutionenökonomik (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Ethos Stiftung. (2003). Ethos-Studie 2003. https://ethosfund.ch/sites/default/files/upload/publication/p148d_110301_Statuten_Ethos_Stiftung.pdf. Zugegriffen am 06.03.2019. Ethos Stiftung. (2003). Ethos-Studie 2003.
https://ethosfund.ch/sites/default/files/upload/publication/p148d_110301_Statuten_Ethos_Stiftung.pdf. Zugegriffen am 06.03.2019.
go back to reference Ethos Stiftung. (2011). Statuten der Ethos-Stiftung in der Fassung von 2011. https://ethosfund.ch/sites/default/files/upload/publication/p148d_110301_Statuten_Ethos_Stiftung.pdf. Zugegriffen am 06.03.2019. Ethos Stiftung. (2011). Statuten der Ethos-Stiftung in der Fassung von 2011.
https://ethosfund.ch/sites/default/files/upload/publication/p148d_110301_Statuten_Ethos_Stiftung.pdf. Zugegriffen am 06.03.2019.
go back to reference Ethos Stiftung. (2017). Ethos-Studie 2017. Ethos Stiftung. (2017). Ethos-Studie 2017.
go back to reference Europäische Kommission. (2012). Women in economic decision-making in the EU: Progress report. Luxemburg: Publications of the EU. Europäische Kommission. (2012).
Women in economic decision-making in the EU: Progress report. Luxemburg: Publications of the EU.
go back to reference Farber, D. B. (2005). Restoring trust after Fraud: Does corporate governance matter? The Accounting Review, 80(2), 539–561. CrossRef Farber, D. B. (2005). Restoring trust after Fraud: Does corporate governance matter?
The Accounting Review, 80(2), 539–561.
CrossRef
go back to reference Ferreira, D. (2011). Board diversity. In H. Kent Baker & R. Anderson (Hrsg.), Corporate governance. A synthesis of theory, research and practice (S. 225–242). Hoboken: John Wiley & Sons. CrossRef Ferreira, D. (2011). Board diversity. In H. Kent Baker & R. Anderson (Hrsg.),
Corporate governance. A synthesis of theory, research and practice (S. 225–242). Hoboken: John Wiley & Sons.
CrossRef
go back to reference Focus Online. (2009a). Firmenpleiten. Jürgen Schneider – Die „Peanuts“-Pleite. https://www.focus.de/finanzen/news/tid-13685/firmenpleiten-juergen-schneider-die-peanuts-pleite_aid:381386.html. Zugegriffen am 01.02.2019. Focus Online. (2009a). Firmenpleiten. Jürgen Schneider – Die „Peanuts“-Pleite.
https://www.focus.de/finanzen/news/tid-13685/firmenpleiten-juergen-schneider-die-peanuts-pleite_aid:381386.html. Zugegriffen am 01.02.2019.
go back to reference Focus Online. (2009b). Flowtex – Milliardenbetrug mit Horizontalbohrern. https://www.focus.de/finanzen/news/tid-13685/firmenpleiten-flowtex-milliardenbetrug-mit-horizontalbohrern_aid:381616.html. Zugegriffen am 01.02.2019. Focus Online. (2009b). Flowtex – Milliardenbetrug mit Horizontalbohrern.
https://www.focus.de/finanzen/news/tid-13685/firmenpleiten-flowtex-milliardenbetrug-mit-horizontalbohrern_aid:381616.html. Zugegriffen am 01.02.2019.
go back to reference Forbes. (Hrsg.) (2018). Global 2000. The world’s largest public companies. https://www.forbes.com/global2000/#1665fcdb335d. Zugegriffen am 29.03.2019. Forbes. (Hrsg.) (2018). Global 2000. The world’s largest public companies.
https://www.forbes.com/global2000/#1665fcdb335d. Zugegriffen am 29.03.2019.
go back to reference Fueglistaller, U. (2004). Charakteristik und Entwicklung von Klein- und Mittelunternehmen (KMU). St. Gallen: Schweizerisches Institut für Klein- und Mittelunternehmen. Fueglistaller, U. (2004).
Charakteristik und Entwicklung von Klein- und Mittelunternehmen (KMU). St. Gallen: Schweizerisches Institut für Klein- und Mittelunternehmen.
go back to reference Gelbmann, U., Vorbach, S., & Zotter, K. (2004). Konzepte für das Innovationsmanagement in Klein- und Mittelunternehmen. In E. Schwarz (Hrsg.), Nachhaltiges Innovationsmanagement (S. 248–273). Wiesbaden: Springer. Gelbmann, U., Vorbach, S., & Zotter, K. (2004). Konzepte für das Innovationsmanagement in Klein- und Mittelunternehmen. In E. Schwarz (Hrsg.),
Nachhaltiges Innovationsmanagement (S. 248–273). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Gleich, R., & Oehler, K. (2006). Corporate Governance Umsetzen, Erfolgsfaktoren Controlling und Informationssysteme. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Gleich, R., & Oehler, K. (2006).
Corporate Governance Umsetzen, Erfolgsfaktoren Controlling und Informationssysteme. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Goldschmidt, U. (2012). Corporate Governance-Kodex sollte Aufsichtsräte stärken und nicht schwächen. Der Betrieb, 19, M1. Goldschmidt, U. (2012). Corporate Governance-Kodex sollte Aufsichtsräte stärken und nicht schwächen.
Der Betrieb, 19, M1.
go back to reference Grossman, S. J., & Hart, O. D. (1983). An analysis of the principal agent problem. Econometrica, 51(1), 7–45. CrossRef Grossman, S. J., & Hart, O. D. (1983). An analysis of the principal agent problem.
Econometrica, 51(1), 7–45.
CrossRef
go back to reference Grothe, P. (2006). Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat – Ein Beitrag zur Corporate Governance Diskussion in Deutschland. Frankfurt: Lang. Grothe, P. (2006).
Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat – Ein Beitrag zur Corporate Governance Diskussion in Deutschland. Frankfurt: Lang.
go back to reference Grosvold, J., & Brammer, S. (2011). National institutional systems as antecedents of female board representation: An empirical study. Corporate Governance: An International Review, 19(2), 116–135. CrossRef Grosvold, J., & Brammer, S. (2011). National institutional systems as antecedents of female board representation: An empirical study.
Corporate Governance: An International Review, 19(2), 116–135.
CrossRef
go back to reference Guzman, A. T., & Meyer, T. L. (2009). International soft law. Journal of Legal Analysis, 2(1), 171–225. CrossRef Guzman, A. T., & Meyer, T. L. (2009). International soft law.
Journal of Legal Analysis, 2(1), 171–225.
CrossRef
go back to reference Hammann, K. (2018). Investoren und Aufsichtsrat im Dialog. Empirische Befunde über die neuen Wege der Kapitalmarktkommunikation in Deutschland, DIRK-Forschungsreihe (Bd. 24). Frankfurt a. M: O. V. Hammann, K. (2018). Investoren und Aufsichtsrat im Dialog.
Empirische Befunde über die neuen Wege der Kapitalmarktkommunikation in Deutschland, DIRK-Forschungsreihe (Bd. 24). Frankfurt a. M: O. V.
go back to reference Hau, H., & Thum, M. (2010) Subprime Crisis and Board (In-) Competence: Private vs. Public Banks in Germany. CESifo Working Paper. Nr. 2640. Center for Economic Studies and Ifo Institute (CESifo). München. Hau, H., & Thum, M. (2010) Subprime Crisis and Board (In-) Competence: Private vs. Public Banks in Germany. CESifo Working Paper. Nr. 2640. Center for Economic Studies and Ifo Institute (CESifo). München.
go back to reference Heesen, B. (2018). Basiswissen Unternehmensbewertung (S. 1–11). Wiesbaden: Springer. CrossRef Heesen, B. (2018).
Basiswissen Unternehmensbewertung (S. 1–11). Wiesbaden: Springer.
CrossRef
go back to reference Hennike, P. (2016). Die Aufgaben des Aufsichtsrates. BOARD, 6, 211–213. Hennike, P. (2016). Die Aufgaben des Aufsichtsrates.
BOARD, 6, 211–213.
go back to reference Hermalin, B., & Weisbach, M. S. (1991). The effects of board composition and direct incentives on firm performance. Financial Management., 20(4), 101–112. CrossRef Hermalin, B., & Weisbach, M. S. (1991). The effects of board composition and direct incentives on firm performance.
Financial Management., 20(4), 101–112.
CrossRef
go back to reference Hilb, M. (2005). Integrierte Corporate Governance, Ein neues Konzept der Unternehmensführung und Erfolgskontrolle. Heidelberg: Springer. CrossRef Hilb, M. (2005).
Integrierte Corporate Governance, Ein neues Konzept der Unternehmensführung und Erfolgskontrolle. Heidelberg: Springer.
CrossRef
go back to reference Hilmer, F. G. (1993). Strictly boardroom, improving governance to enhance company performance. Melbourne: Information Australia. Hilmer, F. G. (1993).
Strictly boardroom, improving governance to enhance company performance. Melbourne: Information Australia.
go back to reference Holmström, B. (1979). Moral hazard and observability. Bell Journal of Economics, 13(2), 74–91. CrossRef Holmström, B. (1979). Moral hazard and observability.
Bell Journal of Economics, 13(2), 74–91.
CrossRef
go back to reference Hopt, K. J. (2013). Some corporate governance thoughts from Europe. In P. Davies, P. L. Davies, K. J. Hopt, R. Nowak & G. Solinge (Hrsg.), Corporate boards in european law: A comparative analysis (S. 531–562). Oxford: Oxford University Press. Hopt, K. J. (2013). Some corporate governance thoughts from Europe. In P. Davies, P. L. Davies, K. J. Hopt, R. Nowak & G. Solinge (Hrsg.),
Corporate boards in european law: A comparative analysis (S. 531–562). Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Horvath, P. (1981). Entwicklungstendenzen des Controlling: Strategisches Controlling. In E. Rühli & J.-P. Thommen (Hrsg.), Unternehmungsführung aus finanz- und bankwirtschaftlicher Sicht (S. 397–415). Stuttgart: Poeschel. Horvath, P. (1981). Entwicklungstendenzen des Controlling: Strategisches Controlling. In E. Rühli & J.-P. Thommen (Hrsg.),
Unternehmungsführung aus finanz- und bankwirtschaftlicher Sicht (S. 397–415). Stuttgart: Poeschel.
go back to reference Horvath, P. (2011). Controlling (12. Aufl.). München: Vahlen. Horvath, P. (2011).
Controlling (12. Aufl.). München: Vahlen.
go back to reference IfM Bonn. (2019). Mittelstand im Überblick. http://www.ifm-bonn.org/statistiken/mittelstand-im-ueberblick/#accordion=0&tab=0. Zugegriffen am 22.03.2019. IfM Bonn. (2019). Mittelstand im Überblick.
http://www.ifm-bonn.org/statistiken/mittelstand-im-ueberblick/#accordion=0&tab=0. Zugegriffen am 22.03.2019.
go back to reference Jensen, M. (1986). The agency costs of free cash flow. American Economic Review, 76, 326–329. Jensen, M. (1986). The agency costs of free cash flow.
American Economic Review, 76, 326–329.
go back to reference Jensen, M. C., & Meckling, W. H. (1976). Theory of the firm: Managerial behavior, agency costs and ownership structure. The Journal of Industrial Organization, 14(3), 305–360. Jensen, M. C., & Meckling, W. H. (1976). Theory of the firm: Managerial behavior, agency costs and ownership structure.
The Journal of Industrial Organization, 14(3), 305–360.
go back to reference Johnson, G., Scholes, K., & Whittington, R. (2011) Strategisches Management – Eine Einführung: Analyse, Entscheidung und Umsetzung. Hallbergmoos/Frankfurt a. M: Pearson. Johnson, G., Scholes, K., & Whittington, R. (2011)
Strategisches Management – Eine Einführung: Analyse, Entscheidung und Umsetzung. Hallbergmoos/Frankfurt a. M: Pearson.
go back to reference Jost, P.-J. (2001). Einführung in die Prinzipal-Agenten-Theorie. In P.-J. Jost (Hrsg.), Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Betriebswirtschaftslehre (S. 9–43). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Jost, P.-J. (2001). Einführung in die Prinzipal-Agenten-Theorie. In P.-J. Jost (Hrsg.),
Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Betriebswirtschaftslehre (S. 9–43). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Juraforum. (2019). Soft Law. https://www.juraforum.de/lexikon/soft-law. Zugegriffen am 28.03.2019. Juraforum. (2019). Soft Law.
https://www.juraforum.de/lexikon/soft-law. Zugegriffen am 28.03.2019.
go back to reference Karl, H. (1981). Integrierte Betriebliche Gefahrenabwehr. Praxisinformation Betriebssicherheit. Lübeck: Schmidt-Römhild. Karl, H. (1981).
Integrierte Betriebliche Gefahrenabwehr. Praxisinformation Betriebssicherheit. Lübeck: Schmidt-Römhild.
go back to reference Keim, M. (2004). Die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der Abschlussprüfung. https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=2ahUKEwj86bHlhMrhAhXBK1AKHbu2CdcQFjABegQIAxAC&url=https%3A%2F%2Fopus4.kobv.de%2Fopus4-bamberg%2Ffiles%2F93%2FDissertationLETZEFASSUNG.pdf&usg=AOvVaw2CZJNC4jjcAJHNmxsVYEHW. Zugegriffen am 28.02.2019. Keim, M. (2004). Die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der Abschlussprüfung.
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=2ahUKEwj86bHlhMrhAhXBK1AKHbu2CdcQFjABegQIAxAC&url=https%3A%2F%2Fopus4.kobv.de%2Fopus4-bamberg%2Ffiles%2F93%2FDissertationLETZEFASSUNG.pdf&usg=AOvVaw2CZJNC4jjcAJHNmxsVYEHW. Zugegriffen am 28.02.2019.
go back to reference Klein, B., Crawford, R. G., & Alchian, A. A. (1978). Vertical integration, appropriable rents, and the competitive contracting process. Journal of Law and Economics, 21(2), 297–326. CrossRef Klein, B., Crawford, R. G., & Alchian, A. A. (1978). Vertical integration, appropriable rents, and the competitive contracting process.
Journal of Law and Economics, 21(2), 297–326.
CrossRef
go back to reference Kleine, A. (1995). Entscheidungstheoretische Aspekte der Principal-Agent-Theorie. Heidelberg: Physica. Kleine, A. (1995).
Entscheidungstheoretische Aspekte der Principal-Agent-Theorie. Heidelberg: Physica.
go back to reference Kommission Governance Kodex für Familienunternehmen. (Hrsg.) (2015). Governance Kodex für Familienunternehmen. Leitlinien für verantwortungsvolle Führung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. Bonn-Bad Godesberg: O.V. Kommission Governance Kodex für Familienunternehmen. (Hrsg.) (2015).
Governance Kodex für Familienunternehmen. Leitlinien für verantwortungsvolle Führung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. Bonn-Bad Godesberg: O.V.
go back to reference KPMG. (Hrsg.) (2016). Corporate Governance. Handelsblatt Trend Studie. https://assets.kpmg/content/dam/kpmg/pdf/2016/06/handelsblatt-trend-corporate-governance-02-2016-KPMG.pdf. Zugegriffen am 28.02.2019. KPMG. (Hrsg.) (2016). Corporate Governance. Handelsblatt Trend Studie.
https://assets.kpmg/content/dam/kpmg/pdf/2016/06/handelsblatt-trend-corporate-governance-02-2016-KPMG.pdf. Zugegriffen am 28.02.2019.
go back to reference Krützfeldt, T. (2007). Integration von operativem und strategischem Controlling im Hinblick auf die Erfolgs- und Finanzlenkung von Unternehmen – ein prognosebasierter Ansatz. Oldenburg.: O.V. Krützfeldt, T. (2007).
Integration von operativem und strategischem Controlling im Hinblick auf die Erfolgs- und Finanzlenkung von Unternehmen – ein prognosebasierter Ansatz. Oldenburg.: O.V.
go back to reference Landeszentrale für politische Bildung. (2019). Der Flowtex-Skandal. http://www.landeskunde-baden-wuerttemberg.de/flowtex-skandal.html. Zugegriffen am 01.02.2019. Landeszentrale für politische Bildung. (2019). Der Flowtex-Skandal.
http://www.landeskunde-baden-wuerttemberg.de/flowtex-skandal.html. Zugegriffen am 01.02.2019.
go back to reference LaPorta, R., Silanes, F. L., & Shleifer, A. (1997). Legal determinants of external finance. The Journal of Finance, 52(3), 1131–1150. CrossRef LaPorta, R., Silanes, F. L., & Shleifer, A. (1997). Legal determinants of external finance.
The Journal of Finance, 52(3), 1131–1150.
CrossRef
go back to reference LaPorta, R., Silanes, F. L., & Shleifer, A. (1998). Law and finance. Journal of Political Economy, 106(6), 1113–1155. CrossRef LaPorta, R., Silanes, F. L., & Shleifer, A. (1998). Law and finance.
Journal of Political Economy, 106(6), 1113–1155.
CrossRef
go back to reference LaPorta, R., Silanes, F. L., & Shleifer, A. (2002). Investor protection and corporate valuation. The Journal of Finance, 57(3), 1147–1170. CrossRef LaPorta, R., Silanes, F. L., & Shleifer, A. (2002). Investor protection and corporate valuation.
The Journal of Finance, 57(3), 1147–1170.
CrossRef
go back to reference Loughry, M. (2010). Peer control in organizations. In S. Sitkin, L. Cardinal & K. Bijlsma-Frankema (Hrsg.), Organizational control. Cambridge Companions to Management (S. 324–362). Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef Loughry, M. (2010). Peer control in organizations. In S. Sitkin, L. Cardinal & K. Bijlsma-Frankema (Hrsg.),
Organizational control. Cambridge Companions to Management (S. 324–362). Cambridge: Cambridge University Press.
CrossRef
go back to reference Luburic, R. (2017). Strengthening the three lines of defences in terms of more efficient operational risk managements in Central Banks. Journal of Central Banking Theory and Practice, 1, 29–53. CrossRef Luburic, R. (2017). Strengthening the three lines of defences in terms of more efficient operational risk managements in Central Banks.
Journal of Central Banking Theory and Practice, 1, 29–53.
CrossRef
go back to reference Luburic, R., Perovic, M., & Sekulovic, R. (2015). Quality management in terms of strengthening the „Three Lines of Defence“ in risk management – Process approach. International Journal for Quality Research, 9(2), 243–250. Luburic, R., Perovic, M., & Sekulovic, R. (2015). Quality management in terms of strengthening the „Three Lines of Defence“ in risk management – Process approach.
International Journal for Quality Research, 9(2), 243–250.
go back to reference Lutter, M. (2003). Deutscher corporate governance Kodex. In P. Hommelhoff, K. J. Hopt & A. von Werder (Hrsg.), Handbuch corporate governance (S. 737–748). Köln: Dr. Otto Schmidt. Lutter, M. (2003). Deutscher corporate governance Kodex. In P. Hommelhoff, K. J. Hopt & A. von Werder (Hrsg.),
Handbuch corporate governance (S. 737–748). Köln: Dr. Otto Schmidt.
go back to reference Lutter, M. (2009). Die Empfehlungen der Kommission vom 14.12.2004 und vom 15.02.2005 und ihre Umsetzung in Deutschland. Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 22, 799–804. Lutter, M. (2009). Die Empfehlungen der Kommission vom 14.12.2004 und vom 15.02.2005 und ihre Umsetzung in Deutschland.
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 22, 799–804.
go back to reference Malik, F. (2008). Die richtige Corporate Governance. Mit wirksamer Unternehmensaufsicht Komplexität meistern. Frankfurt a. M./New York: Campus. Malik, F. (2008).
Die richtige Corporate Governance. Mit wirksamer Unternehmensaufsicht Komplexität meistern. Frankfurt a. M./New York: Campus.
go back to reference Mallin, C. A. (2013). Corporate governance (4. Aufl.). Oxford: Oxford University Press. Mallin, C. A. (2013).
Corporate governance (4. Aufl.). Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Manager magazin. (2001). 4.130.000.000 Mark Schaden. http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/a-159263.html. Zugegriffen am 01.02.2019. Manager magazin. (2001). 4.130.000.000 Mark Schaden.
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/a-159263.html. Zugegriffen am 01.02.2019.
go back to reference Martens, J.-U., & Kuhl, J. (2013). Die Kunst der Selbstmotivierung (5. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Martens, J.-U., & Kuhl, J. (2013).
Die Kunst der Selbstmotivierung (5. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Mathissen, M. (2009). Die Principal-Agent-Theorie: Positive und normative Aspekte für die Praxis. Hamburg: Igel. Mathissen, M. (2009).
Die Principal-Agent-Theorie: Positive und normative Aspekte für die Praxis. Hamburg: Igel.
go back to reference Ménard, C., & Shirley, M. M. (2008). Handbook of new institutional economics. Berlin: Springer. CrossRef Ménard, C., & Shirley, M. M. (2008).
Handbook of new institutional economics. Berlin: Springer.
CrossRef
go back to reference Merz, F. (2017). Multi-Aufsichtsräte: Die Anforderungen steigen. Der Aufsichtsrat, 14(1), 2–4. Merz, F. (2017). Multi-Aufsichtsräte: Die Anforderungen steigen.
Der Aufsichtsrat, 14(1), 2–4.
go back to reference Michelberger, K. J. (2017). Survey on competence and administration of supervisory board activities in German Stock-listed Companies. Economics and Business, 30, 62–78. CrossRef Michelberger, K. J. (2017). Survey on competence and administration of supervisory board activities in German Stock-listed Companies.
Economics and Business, 30, 62–78.
CrossRef
go back to reference Monks, A. G., & Minow, N. (2011). Corporate governance (5. Aufl.). Chichester: John Wiley & Sons. Monks, A. G., & Minow, N. (2011).
Corporate governance (5. Aufl.). Chichester: John Wiley & Sons.
go back to reference Müller, H. (2007). Unternehmenswert im Spannungsfeld von Investorenvertrauen und Kapitalmarkttheorie. Theoretische Modellierung und praktische Anwendung zur Bewertung des Deutschen Corporate Governance Kodex. Berlin: Logos. Müller, H. (2007).
Unternehmenswert im Spannungsfeld von Investorenvertrauen und Kapitalmarkttheorie. Theoretische Modellierung und praktische Anwendung zur Bewertung des Deutschen Corporate Governance Kodex. Berlin: Logos.
go back to reference Mustaghni, B. (2012). Einfluss von Corporate Governance auf den Erfolg von Unternehmen: eine Untersuchung börsennotierter Unternehmen in Deutschland. Bern: Lang Verlag. CrossRef Mustaghni, B. (2012).
Einfluss von Corporate Governance auf den Erfolg von Unternehmen: eine Untersuchung börsennotierter Unternehmen in Deutschland. Bern: Lang Verlag.
CrossRef
go back to reference Neuvians, N. (2013). Good Governance in mittelständischen Familienunternehmen. In S. Bustamante, P. Fissenewert, R. Lohmann, N. Neuvians, B. Raske, H. Wassermann & P. Zaumseil (Hrsg.), Corporate Governance im Mittelstand (S. 9–29). Essen: Akademieverlag. Neuvians, N. (2013). Good Governance in mittelständischen Familienunternehmen. In S. Bustamante, P. Fissenewert, R. Lohmann, N. Neuvians, B. Raske, H. Wassermann & P. Zaumseil (Hrsg.),
Corporate Governance im Mittelstand (S. 9–29). Essen: Akademieverlag.
go back to reference Nieber, M. (2017). Die neue Rolle des Aufsichtsrates in der Kapitalmarktkommunikation. DIRK-Forschungsreihe (Bd. 20). Frankfurt a. M.: O.V. Nieber, M. (2017).
Die neue Rolle des Aufsichtsrates in der Kapitalmarktkommunikation. DIRK-Forschungsreihe (Bd. 20). Frankfurt a. M.: O.V.
go back to reference Nowak, E., Rott, R., Mahr, T. G. (2005). Wer den Kodex nicht einhält, den bestraft der Kapitalmarkt? Eine empirische Analyse der Selbstregulierung und der Kapitalmarktrelevanz des Deutschen Corporate Governance Kodex. Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 34(2), 252–279. Nowak, E., Rott, R., Mahr, T. G. (2005). Wer den Kodex nicht einhält, den bestraft der Kapitalmarkt? Eine empirische Analyse der Selbstregulierung und der Kapitalmarktrelevanz des Deutschen Corporate Governance Kodex.
Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 34(2), 252–279.
go back to reference OECD. (2004). OECD Principles of Corporate Governance. Paris: OECD Publications. OECD. (2004).
OECD Principles of Corporate Governance. Paris: OECD Publications.
go back to reference OECD. (2015). G20/OECD-Grundsätze der Corporate Governance. Paris: OECD Publishing. https://doi.org/10.1787/9789264250130-de. Zugegriffen am 28.06.2018. OECD. (2015).
G20/OECD-Grundsätze der Corporate Governance. Paris: OECD Publishing.
https://doi.org/10.1787/9789264250130-de. Zugegriffen am 28.06.2018.
go back to reference OECD. (2018). Ziele. http://www.oecd.org/berlin/dieoecd/. Zugegriffen am 28.06.2018. OECD. (2018). Ziele.
http://www.oecd.org/berlin/dieoecd/. Zugegriffen am 28.06.2018.
go back to reference Oehmichen, J. (2011). Mehrfachmandate von Aufsichtsratsmitgliedern. Eine Panel-Analyse ihrer Wirkung in deutschen Unternehmen. München: Rainer Hampp. Oehmichen, J. (2011).
Mehrfachmandate von Aufsichtsratsmitgliedern. Eine Panel-Analyse ihrer Wirkung in deutschen Unternehmen. München: Rainer Hampp.
go back to reference Owen, G. (2015). Sir Adrian Cadbury, corporate governance pioneer, 1929–2015. Financial Times. https://www.ft.com/content/2f99b24a-5328-11e5-8642-453585f2cfcd?mhq5j=e1. Zugegriffen am 10.08.2017. Owen, G. (2015). Sir Adrian Cadbury, corporate governance pioneer, 1929–2015.
Financial Times.
https://www.ft.com/content/2f99b24a-5328-11e5-8642-453585f2cfcd?mhq5j=e1. Zugegriffen am 10.08.2017.
go back to reference Peemöller, V. H., & Hofmann, S. (2005). Bilanzskandale: Delikte und Gegenmaßnahmen. Berlin: Erich Schmidt. Peemöller, V. H., & Hofmann, S. (2005).
Bilanzskandale: Delikte und Gegenmaßnahmen. Berlin: Erich Schmidt.
go back to reference Pfohl, H. C. (2013). Abgrenzung der klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben. In H. C. Pfohl (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (5. Aufl., S. 2–24). Berlin: Erich Schmidt. Pfohl, H. C. (2013). Abgrenzung der klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben. In H. C. Pfohl (Hrsg.),
Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (5. Aufl., S. 2–24). Berlin: Erich Schmidt.
go back to reference Picot, A., & Wolff, B. (1994). Zur ökonomischen Organisation öffentlicher Leistungen. In F. Naschold & M. Pröhl (Hrsg.), Produktivität öffentlicher Dienstleistungen (S. 51–120). Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung. Picot, A., & Wolff, B. (1994). Zur ökonomischen Organisation öffentlicher Leistungen. In F. Naschold & M. Pröhl (Hrsg.),
Produktivität öffentlicher Dienstleistungen (S. 51–120). Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.
go back to reference Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex. (2018a). Entwurf eines geänderten Deutschen Corporate Governance Kodex. https://www.dcgk.de/de/konsultationen/aktuelle-konsultationen.html. Zugegriffen am 12.02.2019. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex. (2018a). Entwurf eines geänderten Deutschen Corporate Governance Kodex.
https://www.dcgk.de/de/konsultationen/aktuelle-konsultationen.html. Zugegriffen am 12.02.2019.
go back to reference Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex. (2018b). Kodesreform 2019 – Entwurf eines geänderten Kodex veröffentlicht: relevanter, klarer und kompakter. Frankfurt: Pressemitteilung. O.V. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex. (2018b).
Kodesreform 2019 – Entwurf eines geänderten Kodex veröffentlicht: relevanter, klarer und kompakter. Frankfurt: Pressemitteilung. O.V.
go back to reference Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex. (2019). Der Deutsche Corporate Governance Kodex. https://www.dcgk.de/de/. Zugegriffen am 08.01.2019. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex. (2019). Der Deutsche Corporate Governance Kodex.
https://www.dcgk.de/de/. Zugegriffen am 08.01.2019.
go back to reference Richter, J. (2014). Soft Law als Brückenbauer zwischen Wirtschaft und dem Schutz der Gesundheit? Archiv des Völkerrechts, 52(4), 545–565. CrossRef Richter, J. (2014). Soft Law als Brückenbauer zwischen Wirtschaft und dem Schutz der Gesundheit?
Archiv des Völkerrechts, 52(4), 545–565.
CrossRef
go back to reference Richter, R., & Furubotn, E. G. (2003). Neue Institutionenökonomik: Eine Einführung und kritische Würdigung (3. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck. Richter, R., & Furubotn, E. G. (2003).
Neue Institutionenökonomik: Eine Einführung und kritische Würdigung (3. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Rieder, M., & Holzmann, D. (2010). Brennpunkte der Aufsichtsratsregulierung in Deutschland und den USA. AG – Die Aktiengesellschaft, 16, 570–580. Rieder, M., & Holzmann, D. (2010). Brennpunkte der Aufsichtsratsregulierung in Deutschland und den USA.
AG – Die Aktiengesellschaft, 16, 570–580.
go back to reference Roberts, J. (2001). Trust and control in Anglo-American systems of corporate governance: The individualizing and socializing effects of process of accountability. Human Relations, 54(12), 1547–1572. CrossRef Roberts, J. (2001). Trust and control in Anglo-American systems of corporate governance: The individualizing and socializing effects of process of accountability.
Human Relations, 54(12), 1547–1572.
CrossRef
go back to reference Ross, S. A. (1973). The economic theory of agency: The Principal’s problem. American Economic Review, 63(2), 134–139. Ross, S. A. (1973). The economic theory of agency: The Principal’s problem.
American Economic Review, 63(2), 134–139.
go back to reference Roth, G., & Wörle, U. (2004). Die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats – Recht und Wirklichkeit. Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 5, 565–630. CrossRef Roth, G., & Wörle, U. (2004). Die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats – Recht und Wirklichkeit.
Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 5, 565–630.
CrossRef
go back to reference Rüdiger, A. (2012). Vom Staatsbetrieb zum Global Player. Die Geschichte der Deutschen Telekom. pcwelt.de. https://www.pcwelt.de/ratgeber/Geschichte-der-Deutschen-Telekom-Vom-Staatsbetrieb-zum-globalen-ITK-Player-3858276.html. Zugegriffen am 29.03.19. Rüdiger, A. (2012). Vom Staatsbetrieb zum Global Player. Die Geschichte der Deutschen Telekom. pcwelt.de.
https://www.pcwelt.de/ratgeber/Geschichte-der-Deutschen-Telekom-Vom-Staatsbetrieb-zum-globalen-ITK-Player-3858276.html. Zugegriffen am 29.03.19.
go back to reference Ruud, T.F., Kyburz, A. (2014) Gedanken zum Three Liens of Defense Modell – Was ist mit Verteidigung gemeint? Analyse des Governance Modells aus Sicht des internen Audits. Der Schweizer Treuhänder, 889. S. 761–766. Ruud, T.F., Kyburz, A. (2014) Gedanken zum Three Liens of Defense Modell – Was ist mit Verteidigung gemeint? Analyse des Governance Modells aus Sicht des internen Audits.
Der Schweizer Treuhänder,
889. S. 761–766.
go back to reference Säcker, F. J. (2004). Rechtliche Anforderungen an die Qualifikation und Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern. AG – Die Aktiengesellschaft, 4, 180–186. Säcker, F. J. (2004). Rechtliche Anforderungen an die Qualifikation und Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern.
AG – Die Aktiengesellschaft, 4, 180–186.
go back to reference Schiedermair, M., & Kolb, F. J. (2004). Der Aufsichtsrat. In W. Müller & T. Rödder (Hrsg.), Beck’sches Handbuch der AG (S. 557–618). München: CH Beck. Schiedermair, M., & Kolb, F. J. (2004). Der Aufsichtsrat. In W. Müller & T. Rödder (Hrsg.),
Beck’sches Handbuch der AG (S. 557–618). München: CH Beck.
go back to reference Schmitt, S. M. (2007). Organhaftung und D&O-Versicherung. Zu haftungs- und deckungsrechtlichen Problemen der Managementhaftung. München: Herbert Utz. Schmitt, S. M. (2007).
Organhaftung und D&O-Versicherung. Zu haftungs- und deckungsrechtlichen Problemen der Managementhaftung. München: Herbert Utz.
go back to reference Schnabel, J. M. (2015). Der Aufsichtsrat – Kontrollorgan oder (Mit)geschäftsführungsorgan? – Eine Betrachtung der Entwicklungen im Recht des Aufsichtsrats unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungen seit Ende der 1990er-Jahre. Köln: Ohne Verlag. Schnabel, J. M. (2015).
Der Aufsichtsrat – Kontrollorgan oder (Mit)geschäftsführungsorgan? – Eine Betrachtung der Entwicklungen im Recht des Aufsichtsrats unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungen seit Ende der 1990er-Jahre. Köln: Ohne Verlag.
go back to reference Shleifer, A., & Vishny, R. (1997). A survey of corporate governance. The Journal of Finance, 52(2), 737–783. CrossRef Shleifer, A., & Vishny, R. (1997). A survey of corporate governance.
The Journal of Finance, 52(2), 737–783.
CrossRef
go back to reference Simon, C., Welling, M., & Freiling, J. (2006). Internationalisierung – Wachstumstreiber oder Totengräber des innovativen Mittelstands. In R. Abel, H. Bass & R. Ernst-Siebert (Hrsg.), Kleine und mittelgroße Unternehmen im globalen Innovationswettbewerb (S. 154–178). München: Rainer Hampp. Simon, C., Welling, M., & Freiling, J. (2006). Internationalisierung – Wachstumstreiber oder Totengräber des innovativen Mittelstands. In R. Abel, H. Bass & R. Ernst-Siebert (Hrsg.),
Kleine und mittelgroße Unternehmen im globalen Innovationswettbewerb (S. 154–178). München: Rainer Hampp.
go back to reference Smith, A., & Recktenwald, H. C. (Hrsg.). (1999). Der Wohlstand der Nationen (8. Aufl.). München: Deutscher Taschenbuchverlag. Smith, A., & Recktenwald, H. C. (Hrsg.). (1999).
Der Wohlstand der Nationen (8. Aufl.). München: Deutscher Taschenbuchverlag.
go back to reference Spiegel Online. (2000). Wundersame Vermehrung. Zwei Rohrverleger narrten mit gefälschten Leasingverträgen die Banken und erschwindelten hunderte von Millionen. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-15680652.html. Zugegriffen am 01.02.2019. Spiegel Online. (2000). Wundersame Vermehrung. Zwei Rohrverleger narrten mit gefälschten Leasingverträgen die Banken und erschwindelten hunderte von Millionen.
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-15680652.html. Zugegriffen am 01.02.2019.
go back to reference Spiegel Online. (2007). Milliardenbetrüger Jürgen Schneider. Der Gauner mit der weißen Weste. http://www.spiegel.de/einestages/milliardenbetrueger-juergen-schneider-a-946458.html. Zugegriffen am 01.02.2019. Spiegel Online. (2007). Milliardenbetrüger Jürgen Schneider. Der Gauner mit der weißen Weste.
http://www.spiegel.de/einestages/milliardenbetrueger-juergen-schneider-a-946458.html. Zugegriffen am 01.02.2019.
go back to reference Spira, L. (2002). The Audit Committee: Performing corporate governance. New York: Kluver. Spira, L. (2002).
The Audit Committee: Performing corporate governance. New York: Kluver.
go back to reference Spremann, K. (1990). Asymmetrische Information. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 60, 561–586. Spremann, K. (1990). Asymmetrische Information.
Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 60, 561–586.
go back to reference Stiglbauer, M. (2010). Corporate Governance Berichterstattung und Unternehmenserfolg: Eine empirische Untersuchung für den deutschen Aktienmarkt. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Stiglbauer, M. (2010).
Corporate Governance Berichterstattung und Unternehmenserfolg: Eine empirische Untersuchung für den deutschen Aktienmarkt. Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
go back to reference Stockmann, R. (2006). Evaluation und Qualitätsentwicklung. Eine Grundlage für wirkungsorientiertes Qualitätsmanagement. Münster: Waxmann. Stockmann, R. (2006).
Evaluation und Qualitätsentwicklung. Eine Grundlage für wirkungsorientiertes Qualitätsmanagement. Münster: Waxmann.
go back to reference Swiss Code of Best Practice. (2016). Swiss code of best practice for corporate governance. https://www.economiesuisse.ch/sites/default/files/publications/economiesuisse_swisscode_d_web.pdf. Zugegriffen am 06.03.2019. Swiss Code of Best Practice. (2016). Swiss code of best practice for corporate governance.
https://www.economiesuisse.ch/sites/default/files/publications/economiesuisse_swisscode_d_web.pdf. Zugegriffen am 06.03.2019.
go back to reference Theisen, M. N. (2003). Herausforderung Corporate Governance. Die Betriebswirtschaft, 63(4), 441–464. Theisen, M. N. (2003). Herausforderung Corporate Governance.
Die Betriebswirtschaft, 63(4), 441–464.
go back to reference Tricker, B. (2012). Corporate governance, principles, policies, and practices. Oxford: Oxford University Press. Tricker, B. (2012).
Corporate governance, principles, policies, and practices. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference UNCTAD. (2006). Guidance on good practices in corporate governance disclosure. New York/Genf: United Nations Publications. UNCTAD. (2006).
Guidance on good practices in corporate governance disclosure. New York/Genf: United Nations Publications.
go back to reference UNCTAD. (2019). United nations conference on trade and development. https://unctad.org/en/Pages/aboutus.aspx. Zugegriffen am 08.01.2019. UNCTAD. (2019). United nations conference on trade and development.
https://unctad.org/en/Pages/aboutus.aspx. Zugegriffen am 08.01.2019.
go back to reference Verstegen Ryan, L., & Buchholtz, A. K. (2001). Trust, risk, and shareholder decision making: An investor perspective on corporate governance. Business Ethics Quarterly, 11(1), 177–193. CrossRef Verstegen Ryan, L., & Buchholtz, A. K. (2001). Trust, risk, and shareholder decision making: An investor perspective on corporate governance.
Business Ethics Quarterly, 11(1), 177–193.
CrossRef
go back to reference Voigt, S. (2002). Institutionenökonomik (2. Aufl.). Stuttgart: Utb. Voigt, S. (2002).
Institutionenökonomik (2. Aufl.). Stuttgart: Utb.
go back to reference Von Ahsen, A., Heesen, M., & Kuchenbuch, A. (2010). Grundlagen der Bewertung von Innovationen im Mittelstand. In A. Von Ahsen (Hrsg.), Bewertung von Innovationen für im Mittelstand (S. 1–38). Berlin/Heidelberg: Springer. CrossRef Von Ahsen, A., Heesen, M., & Kuchenbuch, A. (2010). Grundlagen der Bewertung von Innovationen im Mittelstand. In A. Von Ahsen (Hrsg.),
Bewertung von Innovationen für im Mittelstand (S. 1–38). Berlin/Heidelberg: Springer.
CrossRef
go back to reference Von Preen, A., Pacher, S., & Gunnesch, M. (2017). Kompetenz und Effizienz im Aufsichtsrat. Status quo und Ausblick der Professionalisierung der Gremienarbeit. BOARD, 1, 3–8. Von Preen, A., Pacher, S., & Gunnesch, M. (2017). Kompetenz und Effizienz im Aufsichtsrat. Status quo und Ausblick der Professionalisierung der Gremienarbeit.
BOARD, 1, 3–8.
go back to reference Von Werder, A. (2015). Führungsorganisation, Grundlagen der Corporate Governance, Spitzen- und Leitungsorganisation. Wiesbaden: Springer Gabler. Von Werder, A. (2015).
Führungsorganisation, Grundlagen der Corporate Governance, Spitzen- und Leitungsorganisation. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Von Werder, A. (2019). Corporate Governance. Gabler Wirtschaftslexikon. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/corporate-governance-28617. Zugegriffen am 09.01.2019. Von Werder, A. (2019).
Corporate Governance. Gabler Wirtschaftslexikon. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/corporate-governance-28617. Zugegriffen am 09.01.2019.
go back to reference Von Werder, A., & Bartz, J. (2013). Corporate Governance Report 2013: Abweichungskultur und Unabhängigkeit im Lichte der Akzeptanz und Anwendung des DCGK. Der Betrieb, 66(17), 885–895. Von Werder, A., & Bartz, J. (2013). Corporate Governance Report 2013: Abweichungskultur und Unabhängigkeit im Lichte der Akzeptanz und Anwendung des DCGK.
Der Betrieb, 66(17), 885–895.
go back to reference Walther, S. (2004). Erfolgsfaktoren von Innovationen in mittelständischen Unternehmen. Frankfurt a. M: Peter Lang-Verlag. Walther, S. (2004).
Erfolgsfaktoren von Innovationen in mittelständischen Unternehmen. Frankfurt a. M: Peter Lang-Verlag.
go back to reference Wassermann, H. (2013). Der GmbH-Beirat im Lichte der Corporate Governance. In S. Bustamante, P. Fissenewert, R. Lohmann, N. Neuvians, B. Raske, H. Wassermann & P. Zaumseil (Hrsg.), Corporate Governance im Mittelstand (S. 101–119). Essen: Akademieverlag. Wassermann, H. (2013). Der GmbH-Beirat im Lichte der Corporate Governance. In S. Bustamante, P. Fissenewert, R. Lohmann, N. Neuvians, B. Raske, H. Wassermann & P. Zaumseil (Hrsg.),
Corporate Governance im Mittelstand (S. 101–119). Essen: Akademieverlag.
go back to reference Welge, M. K., & Eulerich, M. (2014). Corporate-Governance-Management, Theorie und Praxis der guten Unternehmensführung. Wiesbaden: Springer Gabler. Welge, M. K., & Eulerich, M. (2014).
Corporate-Governance-Management, Theorie und Praxis der guten Unternehmensführung. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Welsh, J. A. & White, J. F. (1981). A Small Business is not a Little Big Business. Harvard Business Review, 59(4), 18–26. Welsh, J. A. & White, J. F. (1981). A Small Business is not a Little Big Business.
Harvard Business Review, 59(4), 18–26.
go back to reference Williamson, O. E. (1990). Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus: Unternehmen, Märkte, Kooperationen. Tübingen: Mohr Siebeck. Williamson, O. E. (1990).
Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus: Unternehmen, Märkte, Kooperationen. Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Yahoo! Finanzen. (2019). Olympus Börsenkurse 2011. https://de.finance.yahoo.com/quote/7733.T/history?period1=1317333600&period2=1321311600&interval=1d&filter=history&frequency=1d. Zugegriffen am 04.03.2019. Yahoo! Finanzen. (2019). Olympus Börsenkurse 2011.
https://de.finance.yahoo.com/quote/7733.T/history?period1=1317333600&period2=1321311600&interval=1d&filter=history&frequency=1d. Zugegriffen am 04.03.2019.
go back to reference Zarbafi, E. M. (2011). Responsible investment and the claim of corporate change: A sensemaking perspective. Wiesbaden: Springer. CrossRef Zarbafi, E. M. (2011).
Responsible investment and the claim of corporate change: A sensemaking perspective. Wiesbaden: Springer.
CrossRef
go back to reference Zaumseil, P. (2013). Arbeitnehmermitbestimmung im Rahmen der Corporate Governance. In S. Bustamante, P. Fissenewert, R. Lohmann, N. Neuvians, B. Raske, H. Wassermann & P. Zaumseil (Hrsg.), Corporate Governance im Mittelstand (S. 75–100). Essen: Akademieverlag. Zaumseil, P. (2013). Arbeitnehmermitbestimmung im Rahmen der Corporate Governance. In S. Bustamante, P. Fissenewert, R. Lohmann, N. Neuvians, B. Raske, H. Wassermann & P. Zaumseil (Hrsg.),
Corporate Governance im Mittelstand (S. 75–100). Essen: Akademieverlag.
- Title
- Corporate Governance
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-28140-3_2
- Author:
-
Claudia Kreipl
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 2
- Chapter number
- 2