Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

10. Corporate Language Manual/Gender-Leitfaden

Author : Annika Schach

Published in: Starke Texte der Unternehmenskommunikation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Corporate Language (CL) ist neben dem Corporate Design (CD) ein wichtiges kommunikatives Differenzierungskriterium für Unternehmen. Während das optische Erscheinungsbild zumeist stark reguliert ist, um einen einheitlichen Markenauftritt sicherzustellen, sind sprachliche Vorgaben häufig nicht so ausführlich beschrieben. Die häufig zitierteste Unternehmenssprache ist sicherlich das Wording von IKEA, die schon seit langer Zeit durch konsequentes Duzen in ihrer Kommunikation eine Wiedererkennbarkeit geschaffen haben. Einem einheitlichen Corporate Wording oder einer ausgearbeiteten Corporate Language wird in der Praxis aber immer mehr Bedeutung zugeschrieben – wenn es um eine einheitliche Verwendung von Formen der gendersensiblen Sprache geht. Die sogenannten Empfehlungen zur gendergerechten Sprache sind eine Publikationsform, die immer mehr Unternehmen heute einsetzen. Sie halten diese sprachlichen Regeln zur Formulierung in einem Unternehmen fest und dienen als Richtlinie für Texte aller Art. Dieses Kapitel unternimmt eine Einordnung der Corporate Language in das Modell der Corporate Identity (CI) und beschreibt den prototypischen Aufbau und die Inhalte einer solchen Schreibempfehlung.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bickmann, R. 1999. Corporate Language: Sprache im Unternehmen. In Chance Identität: Flexible und zukunftsfähige Organisationen durch ganzheitliches Management, Hrsg. R. Bickmann, 204–222. Berlin: Springer.CrossRef Bickmann, R. 1999. Corporate Language: Sprache im Unternehmen. In Chance Identität: Flexible und zukunftsfähige Organisationen durch ganzheitliches Management, Hrsg. R. Bickmann, 204–222. Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Birkigt, K., und M. M. Stadler. 1992. Corporate Identity-Grundlagen. In Corporate identity, Hrsg. K. Birkigt, M. M. Stadler und H. J. Funck, 5. Aufl., 11–61. Landsberg a. L.: moderne industrie. Birkigt, K., und M. M. Stadler. 1992. Corporate Identity-Grundlagen. In Corporate identity, Hrsg. K. Birkigt, M. M. Stadler und H. J. Funck, 5. Aufl., 11–61. Landsberg a. L.: moderne industrie.
go back to reference Birkigt, K., M. M. Stadler, und H. J. Funck. 2000. Corporate Identity: Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele. München: Redline Wirtschaft bei verlag moderne industrie. Birkigt, K., M. M. Stadler, und H. J. Funck. 2000. Corporate Identity: Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele. München: Redline Wirtschaft bei verlag moderne industrie.
go back to reference Diewald, G., und A. Steinhauer. 2020. Handbuch geschlechtergerechte Sprache. Wie Sie angemessen und verständlich gendern. Berlin: Dudenverlag. Diewald, G., und A. Steinhauer. 2020. Handbuch geschlechtergerechte Sprache. Wie Sie angemessen und verständlich gendern. Berlin: Dudenverlag.
go back to reference Herbst, D. 2003. Corporate Identity, 2. Aufl. Berlin: Cornelsen. Herbst, D. 2003. Corporate Identity, 2. Aufl. Berlin: Cornelsen.
go back to reference Lobin, H. 2021. Sprachkampf. Berlin: Dudenverlag. Lobin, H. 2021. Sprachkampf. Berlin: Dudenverlag.
go back to reference Reins, A. 2006. Corporate Language: Wie Sprache über Erfolg oder Misserfolg von Marken und Unternehmen entscheidet. Mainz: Verlag Hermann Schmidt. Reins, A. 2006. Corporate Language: Wie Sprache über Erfolg oder Misserfolg von Marken und Unternehmen entscheidet. Mainz: Verlag Hermann Schmidt.
go back to reference t3n.de. o. J. a. Über uns. Über t3n_backup122021 | t3n. Zugegriffen am 18.09.2021. t3n.de. o. J. a. Über uns. Über t3n_backup122021 | t3n. Zugegriffen am 18.09.2021.
go back to reference t3n.de. o. J. b. Open Source, Open Minds – auch bei der Sprache. In eigener Sache: Open Source, Open Minds – auch bei der Sprache (t3n.de). Zugegriffen am 02.08.2021. t3n.de. o. J. b. Open Source, Open Minds – auch bei der Sprache. In eigener Sache: Open Source, Open Minds – auch bei der Sprache (t3n.de). Zugegriffen am 02.08.2021.
go back to reference Wache, T., und D. Brammer. 1993. Corporate Identity als ganzheitliche Strategie. Wiesbaden: Deutscher-Universitätsverlag.CrossRef Wache, T., und D. Brammer. 1993. Corporate Identity als ganzheitliche Strategie. Wiesbaden: Deutscher-Universitätsverlag.CrossRef
Metadata
Title
Corporate Language Manual/Gender-Leitfaden
Author
Annika Schach
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36709-1_10