Von den Arbeitsbedingungen bis zum Klimaschutz: CSR-Berichte sind oft unübersichtlich und überfrachtet. Sehr gut schneidet hingegen die "nichtfinanzielle Erklärung" von Henkel in einem Ranking der Dax-Firmen ab.
Mediaagenturen, die Konditionen diktieren und Publisher, die ihre Einflusskraft verlieren. Wer besteht im deutschen Wirtschaftsdreieck? Ein Springer-Autorenteam rät Marketeers zu mehr Misstrauen und Selbstbewusstsein.
Eine erfolgreiche Website sticht aus der Informationsflut heraus - und das auch unabhängig von Suchmaschinen. Springer-Buchautor Bastian Sens musste den harten Online-Kampf bereits schmerzlich am eigenen Leib erfahren. Ein Interview.
In diesem Beitrag wird eine praxistheoretische Journalistik vorgeschlagen, die einen alternativen und innovativen Blick auf die gegenwärtigen empirischen Herausforderungen des Journalismus unter den Bedingungen der Digitalisierung verspricht. Die …
Der Beitrag setzt sich mit dem Forschungsstand zur strategischen Kommunikation von Wissenschaftsorganisationen auseinander. Auf der Grundlage einer theoretischen Verortung im Feld der Wissenschaftskommunikations- und der strategischen …
01-11-2017 | Menschen & Unternehmen | Issue 4/2017
Quadrature demodulation is used in medical ultrasound imaging to derive the envelope and instantaneous phase of the received radio-frequency (RF) signal. In quadrature demodulation, RF signal is multiplied with the sine and cosine wave reference …
Der Beitrag skizziert die unterschiedlichen Ebenen, auf denen Werbung als medienökonomischer Faktor zum Tragen kommt. Auf der Strukturebene spielen vor allem die Brutto- und die Netto-Werbeumsätze der Medien sowie ihre konjunkturellen und strukturellen Veränderungen eine Rolle. Auf der Akteursebene diskutiert der Beitrag die Beziehungen zwischen Medienorganisationen als Werbeträgern und Akteuren aus der Werbebranche, wobei die Werbefinanzierung der Medien und eine Veränderung ihrer Erlösmodelle im Mittelpunkt stehen.
Der Trennungsgrundsatz zwischen redaktionellen Inhalten und kommerzieller Kommunikation schützt sowohl die Demokratie- wie auch die Werbeträgerfunktion von Massenmedien. Dieser Beitrag stellt für die diversen Aspekte des Trennungsgrundsatzes wie …
Mediensysteme in unserer Zeit können mit Chadwick (2013) als hybrid bezeichnet werden, als geprägt von einem Neben- und Miteinander „alter“ und „neuer“ Medien. Gleiches gilt für die Medienpolitik. Digitalisierung und technische Konvergenz haben …
Ohne Nachrichtenagenturen würde das weltweite Mediensystem in der heute bekannten Form nicht funktionieren. Unabhängig von der jeweiligen Medienlandschaft und Meinungsfreiheit sind Print, Rundfunk, TV und Online-Medien darauf angewiesen, permanent …
Im Dezember waren auf Springer Professional einige Texte besonders erfolgreich. Wir haben die beliebtesten Fachbeiträge, Bücher und Zeitschriftenartikel für Sie zusammengestellt.