2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
CSR und Institutionen
Die aktive Förderung des ehrenamtlichen Engagements ist ein wesentliches Element des solidaritätsstiftenden Ansatzes und gehört zum Selbstverständnis der Caritas. Mit der Gründung des bundesweiten CSR-Kompetenzzentrums will der Deutsche Caritasverband das Potenzial von Kooperationen zwischen ihren Mitgliedsorganisationen und Unternehmen, die sich im sozialen Bereich engagieren, stärker ausschöpfen. Die Erkenntnisse und Entwicklungen in den vergangenen Jahren machen deutlich, dass die Themen unternehmerische Nachhaltigkeit und der Ansatz der Corporate Social Responsibility (CSR) über reine Fundraisingmaßnahmen hinausgehen und die Caritas vor die Herausforderung stellen, sich mit einem grundsätzlichen Verständnis von CSR auseinanderzusetzen und das eigene unternehmerische Handeln in den Blick zu nehmen.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
1
2
3
4
5
6
Dabei handelt es sich um einen CO
2-Kompensationsfond der christlichen Kirchen, womit klimaschädliches Verhalten ausgeglichen werden kann. Aus den Mitteln werden Klimaschutzprojekte in Ländern und Regionen, die besonders vom Klimawandel betroffen sind, gefördert.
Siehe zur ausführlichen Darstellung der Instrumente und Praxisbeispiele die Arbeitshilfe „Corporate Citizenship“ in: neue caritas spezial (02/2009): Corporate Citizenship – Projekte in der Caritas.
Weitere Informationen unter:
https://www.caritas.de/spendeundengagement/engagieren/unternehmen/news/gemeinsam-mehr-bewegen.
Der Abschlussbericht sowie die Dokumentation mit den Best-Practice-Beispielen können über das CSR-Kompetenzzentrum angefordert werden.
Weitere Informationen unter
http://www.experiencingeurope.eu/,
www.ich-erlebe-europa.de.
Unter Geschäftsmodell wird die zugrundeliegende Wertschöpfungsidee des Unternehmens (was wird angeboten, welche Produkte werden hergestellt etc.) verstanden und ist daher unmittelbar mit dem jeweiligen Kerngeschäft des Unternehmens verknüpft.
go back to reference CSR-Kompetenzzentrum im Deutschen Caritasverband (2016) Corporate Social Responsibility – Verantwortung für Mensch und Umwelt: CSR und Nachhaltigkeit. Von der Strategie zum Bericht CSR-Kompetenzzentrum im Deutschen Caritasverband (2016) Corporate Social Responsibility – Verantwortung für Mensch und Umwelt: CSR und Nachhaltigkeit. Von der Strategie zum Bericht
go back to reference Deutsche Bischofskonferenz/Initiative des Rates der Evangelischen Kirche (Hrsg) (2014) Gemeinsame Verantwortung für eine gerechte Gesellschaft, Gemeinsame Texte Nr. 22 Deutsche Bischofskonferenz/Initiative des Rates der Evangelischen Kirche (Hrsg) (2014) Gemeinsame Verantwortung für eine gerechte Gesellschaft, Gemeinsame Texte Nr. 22
go back to reference Deutscher Caritasverband (2008) Leitlinien für unternehmerisches Handeln der Caritas, in: neue caritas 20/2008, S 31–36 Deutscher Caritasverband (2008) Leitlinien für unternehmerisches Handeln der Caritas, in: neue caritas 20/2008, S 31–36
go back to reference Deutscher Caritasverband (2019) Millionenfache Hilfe. https://www.caritas.de/statistik. Zugegriffen: 27. Aug. 2019. Deutscher Caritasverband (2019) Millionenfache Hilfe.
https://www.caritas.de/statistik. Zugegriffen: 27. Aug. 2019.
go back to reference Europäische Kommission (2011) Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Eine neue EU-Strategie (2011–14) für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR), Brüssel. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52011DC0681&from=DE Europäische Kommission (2011) Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Eine neue EU-Strategie (2011–14) für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR), Brüssel.
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52011DC0681&from=DE
go back to reference Kern K-H, Siebelt C (2011) Unternehmenskontakte für soziales Engagement nutzen, in: neue caritas 18/2011, S 25 Kern K-H, Siebelt C (2011) Unternehmenskontakte für soziales Engagement nutzen, in: neue caritas 18/2011, S 25
- Title
- Corporate Social Responsibility in der Caritas: Gemeinsam Verantwortung übernehmen
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-60740-4_23
- Authors:
-
Claudia Neuz
Carina Uhlen
- Publisher
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequence number
- 23