Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

7. Corporate Storytelling – Narrative Public Relations zwischen Fakt und Fiktion

Author : Florian Krüger

Published in: Storytelling

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Storytelling ist in aller Munde – zumindest gilt dies für die Münder von Kommunikationspraktikern in Marketing und Kommunikationsmanagement, für viele Journalisten und zunehmend auch für Kommunikationswissenschaftler und weitere Forscher außerhalb der Literaturwissenschaft. Dem Erzählen werden in einer immer komplexeren Informations- und Kommunikationsgesellschaft eine Reihe von Eigenschaften zugesprochen, die Storytelling als besonders erfolgversprechenden Kommunikationsmodus erscheinen lassen, der u.a. Aufmerksamkeit, Verständlichkeit, Emotionalität und Deutungshoheit sicherstellt. Doch nicht immer handelt es sich bei dem, was als Story etikettiert wird, wirklich um eine Erzählung im eigentlichen Sinne. Tatsächlich wird in vielen Bereichen öffentlicher Kommunikation verblüffend wenig erzählt, sondern vielmehr berichtet, argumentiert und analysiert. Der vorliegende Beitrag spürt den Gründen nach und erläutert, wie Storytelling, verstanden als faktuale Wirklichkeitserzählung einen Platz im Public Relations-Management von Unternehmen beanspruchen kann.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Aristoteles 2010 Poetik. In Übersetzt und herausgegeben von Manfred Fuhrmann. Reclam, Stuttgart Aristoteles 2010 Poetik. In Übersetzt und herausgegeben von Manfred Fuhrmann. Reclam, Stuttgart
go back to reference Bal M (2009) Narratology. Introduction to the theory of narrative, 3. Aufl. University of Toronto Press, Toronto Bal M (2009) Narratology. Introduction to the theory of narrative, 3. Aufl. University of Toronto Press, Toronto
go back to reference Bruner J (1986) Actual minds. Possible worlds. Harvard University Press, Cambridge Bruner J (1986) Actual minds. Possible worlds. Harvard University Press, Cambridge
go back to reference Bruner J (2002) Making stories. Law, literature, life. Harvard University Press, Cambridge Bruner J (2002) Making stories. Law, literature, life. Harvard University Press, Cambridge
go back to reference Buß E (2012) Managementsoziologie. Grundlagen, Praxiskonzepte, Fallstudien, 3. überarbeitete Aufl. Oldenbourg, MünchenCrossRef Buß E (2012) Managementsoziologie. Grundlagen, Praxiskonzepte, Fallstudien, 3. überarbeitete Aufl. Oldenbourg, MünchenCrossRef
go back to reference Entman R (1993) Framing: Toward clarification of a fractured paradigm.J Commun 43(4):51–58CrossRef Entman R (1993) Framing: Toward clarification of a fractured paradigm.J Commun 43(4):51–58CrossRef
go back to reference Ettl-Huber S (2014) Storypotenziale, Stories und Storytelling in der Organisationskommunikation. In: Ettl-Uber S (Hrsg) Storytelling in der Organisationskommunikation. Theoretische und empirische Befunde. Springer VS, Wiesbaden, S. 9–26.CrossRef Ettl-Huber S (2014) Storypotenziale, Stories und Storytelling in der Organisationskommunikation. In: Ettl-Uber S (Hrsg) Storytelling in der Organisationskommunikation. Theoretische und empirische Befunde. Springer VS, Wiesbaden, S. 9–26.CrossRef
go back to reference Herbst DG (2014) Storytelling, 3., überarbeitete Aufl. UVK, Konstanz Herbst DG (2014) Storytelling, 3., überarbeitete Aufl. UVK, Konstanz
go back to reference Hickethier K (2010) Einführung in die Medienwissenschaft, 2, aktualisierte und überarbeitete Aufl. Metzler, Stuttgart Hickethier K (2010) Einführung in die Medienwissenschaft, 2, aktualisierte und überarbeitete Aufl. Metzler, Stuttgart
go back to reference Hoffjann O (2007) Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten, 2., erweiterte Aufl. VS Verlag, Wiesbaden Hoffjann O (2007) Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten, 2., erweiterte Aufl. VS Verlag, Wiesbaden
go back to reference Klaus E (2004) Jenseits der Grenzen. Die problematische Unterscheidung zwischen Fakt und Fiktion. In: Bleicher JK, Pörksen B (Hrsg) Grenzgänger. Formen des New Journalism. VS Verlag, Wiesbaden, S. 100–125. Klaus E (2004) Jenseits der Grenzen. Die problematische Unterscheidung zwischen Fakt und Fiktion. In: Bleicher JK, Pörksen B (Hrsg) Grenzgänger. Formen des New Journalism. VS Verlag, Wiesbaden, S. 100–125.
go back to reference Krüger F (2015) Corporate storytelling. In: Theorie und Empirie narrativer Public Relations in der Unternehmenskommunikation. Springer VS, Wiesbaden Krüger F (2015) Corporate storytelling. In: Theorie und Empirie narrativer Public Relations in der Unternehmenskommunikation. Springer VS, Wiesbaden
go back to reference Lasswell H (1948) The structure and function of communication in society. In: Bryson L (Hrsg) The communication of ideas. A series of addresses. Harper, New York, S. 37–51 Lasswell H (1948) The structure and function of communication in society. In: Bryson L (Hrsg) The communication of ideas. A series of addresses. Harper, New York, S. 37–51
go back to reference László J (2008) The science of stories. In: An introduction to narrative psychology. Routledge, New York László J (2008) The science of stories. In: An introduction to narrative psychology. Routledge, New York
go back to reference Lucius-Hoene G, Deppermann A (2004) Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews, 2. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden Lucius-Hoene G, Deppermann A (2004) Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews, 2. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden
go back to reference Luhmann N (2004) Die Realität der Massenmedien, 3. Aufl. VS Verlag, WiesbadenCrossRef Luhmann N (2004) Die Realität der Massenmedien, 3. Aufl. VS Verlag, WiesbadenCrossRef
go back to reference Lünenborg M (2005) Journalismus als kultureller Prozess. Zur Bedeutung von Journalismus in der Mediengesellschaft. Ein Entwurf. VS Verlag, WiesbadenCrossRef Lünenborg M (2005) Journalismus als kultureller Prozess. Zur Bedeutung von Journalismus in der Mediengesellschaft. Ein Entwurf. VS Verlag, WiesbadenCrossRef
go back to reference Maier M (2003) Nachrichtenfaktoren – Stand der Forschung. In Ruhrmann G et al. (Hrsg) Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen. Ein Modell zur Validierung von Nachrichtenfaktoren. Leske + Budrich, Opladen, S. 27–50CrossRef Maier M (2003) Nachrichtenfaktoren – Stand der Forschung. In Ruhrmann G et al. (Hrsg) Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen. Ein Modell zur Validierung von Nachrichtenfaktoren. Leske + Budrich, Opladen, S. 27–50CrossRef
go back to reference Martínez M, Scheffel M (2012) Einführung in die Erzähltheorie, 9. erweiterte und aktualisierte Aufl. C.H. Beck, MünchenCrossRef Martínez M, Scheffel M (2012) Einführung in die Erzähltheorie, 9. erweiterte und aktualisierte Aufl. C.H. Beck, MünchenCrossRef
go back to reference Neuberger C 1996 Journalismus als Problembearbeitung. In Objektivität und Relevanz in der öffentlichen Kommunikation. UVK, Konstanz Neuberger C 1996 Journalismus als Problembearbeitung. In Objektivität und Relevanz in der öffentlichen Kommunikation. UVK, Konstanz
go back to reference Sammer P (2014) Storytelling. Die Zukunft von PR und Marketing. O’Reilly, Köln Sammer P (2014) Storytelling. Die Zukunft von PR und Marketing. O’Reilly, Köln
go back to reference Sammer P (2015) Visual Storytelling. Visuelles Erzählen in PR und Marketing. O’Reilly, Köln Sammer P (2015) Visual Storytelling. Visuelles Erzählen in PR und Marketing. O’Reilly, Köln
go back to reference Schach A (2015) Storytelling und Narration in den Public Relations. In: Eine textlinguistische Untersuchung der Unternehmensgeschichte. Springer VS, Wiesbaden Schach A (2015) Storytelling und Narration in den Public Relations. In: Eine textlinguistische Untersuchung der Unternehmensgeschichte. Springer VS, Wiesbaden
go back to reference Weischenberg S (1995) Journalistik. Band 2. Medienethik, Medienfunktionen, Medienakteure. Westdeutscher Verlag, Opladen Weischenberg S (1995) Journalistik. Band 2. Medienethik, Medienfunktionen, Medienakteure. Westdeutscher Verlag, Opladen
Metadata
Title
Corporate Storytelling – Narrative Public Relations zwischen Fakt und Fiktion
Author
Florian Krüger
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15232-1_7