Zusammenfassung
Bei der Diskussion über den richtigen Weg zu mehr Nachhaltigkeit stehen zwei Konzepte im Mittelpunkt: Ökoeffizienz versus Ökoeffektivität. Ziel ökoeffizienter Maßnahmen ist es, den Verbrauch natürlicher Ressourcen schrittweise zu senken. Ökoeffizienz dient Unternehmen somit als Kennzahl, um ihre Produktionsprozesse und Produkte wirtschaftlicher zu gestalten. Allerdings gibt es kritische Stimmen, die die Ziele der Öko-Effizienz als begrenztes Konzept erachten: Verringerung, Wiederverwendung und Recycling würden zwar den Prozess der Verschmutzung und Erschöpfung verlangsamen, ihn aber nicht stoppen. Sie propagieren daher ökoeffektive Lösungen wie zum Beispiel Cradle to Cradle. Cradle to Cradle (C2C) ist ein positiver und ganzheitlicher Ansatz der Nachhaltigkeit, der nicht von der Reduzierung, sondern von einer unbegrenzten Wiederverwendung der eingesetzten Rohstoffe ausgeht.