Zusammenfassung
Kleine und mittlere Unternehmen zeigen sich heute zunehmend innovationsfreudig und aufgeschlossen für branchenübergreifende Problemlösungen. Die rasant voranschreitende Digitalisierung und der gleichzeitige Mangel an Fachkräften mit Spezialwissen motiviert mehr Unternehmensvertreter∗innen, sich mit der Wirkungsweise von Netzwerken, New-Work-Konzepten und neuen kreativen Geschäftsmodellen auseinanderzusetzen. Stadt- und Kreis-Wirtschaftsförderungen des Ruhrgebietes unterstützen die ansässige Wirtschaft mithilfe kreativwirtschaftlicher Impulse beim Aufbruch und regen den Ideen-Transfer an: Das regionale Matching-Format „CREATIVE STAGE Ruhr“ kreiert neue Verbindungen zwischen divergenten unternehmerischen Szenen und Branchen. Es stellt durch originelle Inputs Glaubenssätze und überkommenes Know-how in Frage, um neue Routen aufzuzeigen und ungewöhnliche Ideen zu promoten. Die Förderer setzen mit dem neuen Ideentank auf die Strahlkraft der Kreativwirtschaft als Innovationstreiberin. Auf die Bühne kommen technische wie nichttechnische Lösungs-Konzepte und -Methoden.