Skip to main content
Top

2022 | Book

Critical Online Reasoning

Validierung neu entwickelter Aufgaben zur Erfassung und Förderung des kritischen Umgangs mit Online-Medien

insite
SEARCH

About this book

Das Lernen mit frei zugänglichen Online-Ressourcen als wichtige Informationsquelle zum Erwerb neuen Wissens birgt einige Herausforderungen, da Inhalte im Internet frei verbreitet werden können und unüberschaubare Mengen an unstrukturierten, unzuverlässigen, oder voreingenommenen Informationen leicht zugänglich sind. Studierende müssen in der Lage sein, Online-Informationen und -Quellen zu suchen, zu selektieren, auszuwählen, zu überprüfen und anhand relevanter Kriterien kritisch zu bewerten. In Deutschland wurde dahingehend ein neuer theoretisch-konzeptueller Ansatz für die Operationalisierung dieser Fähigkeiten durch das Konstrukt Critical Online Reasoning (COR) sowie Messung dieser Fähigkeiten mittels eines neuen Assessments (CORA) entwickelt. Auf Grundlage theoretischer Überlegungen zum COR-Konstrukt sowie zur argumentationsbasierten Validierung nach den Standards for Educational and Psychological Testing (AERA et al.) ist das Ziel dieser Arbeit eine Analyse von zentralen Validierungsaspekten.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Notwendigkeit der Förderung des kritischen Umgangs mit Online-Medien von Studierenden
Zusammenfassung
Hochschulstudierende ziehen heutzutage das Internet den klassischen Lehrbüchern bei der Informationsbeschaffung vor und somit ist das Internet zu einer der wichtigsten Informationsquellen beim Lernen geworden. Durch eine hohe Heterogenität in ihren individuellen Lebenslagen gekennzeichnet, verwenden Studierende routinemäßig flexible Lernangebote, welche unabhängig von Ort und Zeit nutzbar sind, um neues Wissen zu erwerben. Das Internet bietet eine solche flexible Lernmöglichkeit und beschleunigt dabei die Verbreitung und Verarbeitung von Informationen.
Katharina Frank
Kapitel 2. Critical Online Reasoning (COR) im digitalen Hochschulbereich
Zusammenfassung
Hochschulstudierende nutzen heutzutage häufig das Internet als Lernquelle anstelle von Offline-Quellen wie beispielsweise Lehrbücher. Studierende profitieren durch die explosive Ausweitung digitaler Medieninhalte dabei von einer Vielzahl an schnell verfügbaren Informationen. Vorteilhaft ist insofern vor allem die zeitlich und räumlich flexible Zugänglichkeit von Informationen.
Katharina Frank
Kapitel 3. Theoretische Erläuterung zur Validierung von Testwertinterpretationen
Zusammenfassung
Es existieren verschiedene Kriterien zur Beurteilung der Güte eines Tests. Die anerkannten Hauptgütekriterien sind die Objektivität, die Reliabilität und die Validität. Die Einhaltung dieser Gütekriterien ist bei wissenschaftlichen Tests und Assessments unerlässlich.
Katharina Frank
Kapitel 4. Empirischer Forschungsstand zur Validierung der CORA-Aufgaben
Zusammenfassung
Der methodische Rahmen des CORA basiert auf einem Evidence-Centered Assessment Design (ECD). ECD ist ein Ansatz zur Konstruktion von Educational Assessments wie das CORA. Das ECD dient dem Entwurf und der Entwicklung von Assessments, welche die Sammlung von Validitätsnachweisen ab Beginn des Testdesigns sicherstellen.
Katharina Frank
Kapitel 5. Validierung der Zusammenhänge mit anderen Variablen
Zusammenfassung
Durch eine Erläuterung der Ansätze von Molerov et al. (2020), Schmidt et al. (2020) und Nagel et al. (2020) wird sichtbar, dass erste Evidenzen für die Validierungsansätze des ‚Testinhalts‘, der ‚Aufgaben- und Testbearbeitungsprozesse‘ und der ‚inneren Struktur eines Tests‘ nach den AERA-Standards gesammelt wurden. Es wird deutlich, dass die Validierungsaspekte ‚Zusammenhänge mit anderen Variablen‘ und ‚Konsequenzen einer Testung’ bisher nicht hinreichend analysiert wurden. Ziel dieser Arbeit wird es sein, einen weiteren Validierungsansatz durchzuführen und die übergeordnete Fragestellung zu beantworten: Welcher weitere Bedarf, der zu analysierenden Aspekte der Validierung, kann durch die vorliegende Arbeit abgedeckt werden? In Abb. 5.1 wird in einer Übersicht dargestellt, welche Validierungsansätze bereits erfolgt sind, auf welchem Aspekt der Fokus dieser Arbeit liegt und welcher weitere Bedarf im Anschluss an die vorliegende Arbeit noch besteht.
Katharina Frank
Kapitel 6. Fazit, Limitationen und Ausblick zur validen Erfassung des kritischen Umgangs mit Online-Medien
Zusammenfassung
Durch den Umgang mit falschen oder irrelevanten Online-Informationen können Hochschulstudierende im Internet fehlerhaftes Wissen erwerben. Studierende müssen daher relevante und vertrauenswürdige Informationen im Internet kompetent verwenden und dies kann nur durch ein geschultes Verhalten erfolgen. Aufgrund der zentralen Bedeutung dieses Verhaltens der Studierenden in der Online-Informationsumgebung, ist die Thematik im Hochschulbereich von hoher Relevanz und die Fähigkeit Online-Informationen kritisch zu behandeln, wird im Rahmen des COR tiefergehend untersucht.
Katharina Frank
Backmatter
Metadata
Title
Critical Online Reasoning
Author
Katharina Frank
Copyright Year
2022
Electronic ISBN
978-3-658-39698-5
Print ISBN
978-3-658-39697-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39698-5