Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

CRM in der Praxis – Die Auswahl des passenden CRM ist gar nicht so einfach

Author : Sarah Midderhoff

Published in: Effektives Customer Relationship Management

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Customer Relationship Management (CRM) ist sowohl in Marketingtheorie als auch -praxis das Buzzword schlechthin. Kaum ein Unternehmen scheint sich der Anziehungskraft und Verheißung dieses Begriffs entziehen zu können. Dieses Kapitel beleuchtet insbesondere die Fragestellungen und Zielsetzungen, die mit CRM verbunden sind. CRM wird als Strategie vorgestellt, die mithilfe von IT-Systemen umgesetzt wird. Zudem wird eine erste Tür in die Praxis geöffnet und auf eine Vielzahl von Problemen und Fehlern hingewiesen, die bei der Umsetzung von CRM häufig anzutreffen sind.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Arndt, D. (2011): Datenschutzaspekte in CRM-Projekten, in: Hippner, H./Hubich, B./Wilde, K. (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung, 3. vollst. überarb. Aufl., Wiesbaden, S.185–205 Arndt, D. (2011): Datenschutzaspekte in CRM-Projekten, in: Hippner, H./Hubich, B./Wilde, K. (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung, 3. vollst. überarb. Aufl., Wiesbaden, S.185–205
go back to reference Hippner, H./Wilde, K. (2002): CRM – Ein Überblick, in: Helmke, S./Uebel, M./Dangelmaier, W. (Hrsg.), Effektives Customer Relationship Management, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 6 Hippner, H./Wilde, K. (2002): CRM – Ein Überblick, in: Helmke, S./Uebel, M./Dangelmaier, W. (Hrsg.), Effektives Customer Relationship Management, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 6
go back to reference Hubschneider, M. (2007): WAS ist CRM? Ist CRM ein neues Wundermittel?, in: Hubschneider, M./Sibold, K. (Hrsg.), CRM – Erfolgsfaktor Kundenorientierung, 2. überarb. Und ergänzte Aufl., Planegg/München, S. 12 Hubschneider, M. (2007): WAS ist CRM? Ist CRM ein neues Wundermittel?, in: Hubschneider, M./Sibold, K. (Hrsg.), CRM – Erfolgsfaktor Kundenorientierung, 2. überarb. Und ergänzte Aufl., Planegg/München, S. 12
go back to reference Hubschneider, M. (2007): Der Nutzen von CRM: CRM macht den Mittelstand erfolgreicher, in: Hubschneider, M./Sibold, K. (Hrsg.), CRM – Erfolgsfaktor Kundenorientierung, 2. überarb. Und ergänzte Aufl., Planegg/München, S.14 f. Hubschneider, M. (2007): Der Nutzen von CRM: CRM macht den Mittelstand erfolgreicher, in: Hubschneider, M./Sibold, K. (Hrsg.), CRM – Erfolgsfaktor Kundenorientierung, 2. überarb. Und ergänzte Aufl., Planegg/München, S.14 f.
go back to reference Jaeck, H.-F./Merzenich, M./Wilde, K. (2007): Konsequente Kundenorientierung: Optimierung kundenbezogener Geschäftsprozesse, in: Hubschneider, M./Sibold, K. (Hrsg.), CRM – Erfolgsfaktor Kundenorientierung, 2. überarb. und ergänzte Aufl., Planegg/München, S. 55–68 Jaeck, H.-F./Merzenich, M./Wilde, K. (2007): Konsequente Kundenorientierung: Optimierung kundenbezogener Geschäftsprozesse, in: Hubschneider, M./Sibold, K. (Hrsg.), CRM – Erfolgsfaktor Kundenorientierung, 2. überarb. und ergänzte Aufl., Planegg/München, S. 55–68
go back to reference Kölmel, B./Kühner, A. (2007): CRM-Ansätze und –Ebenen: Funktionen des erfolgreichen CRM, in: Hubschneider, M./Sibold, K. (Hrsg.), CRM – Erfolgsfaktor Kundenorientierung, 2. überarb. und ergänzte Aufl., Planegg/München, S. 87 Kölmel, B./Kühner, A. (2007): CRM-Ansätze und –Ebenen: Funktionen des erfolgreichen CRM, in: Hubschneider, M./Sibold, K. (Hrsg.), CRM – Erfolgsfaktor Kundenorientierung, 2. überarb. und ergänzte Aufl., Planegg/München, S. 87
go back to reference Leußner, W./Hippner, H./Wilde, K. (2011): CRM – Grundlagen, Konzepte und Prozesse, in: Hippner, H./Hubich, B./Wilde, K. (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung, 3. vollst. überarb. Aufl., Wiesbaden, S. 17–43; S. 138 Leußner, W./Hippner, H./Wilde, K. (2011): CRM – Grundlagen, Konzepte und Prozesse, in: Hippner, H./Hubich, B./Wilde, K. (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung, 3. vollst. überarb. Aufl., Wiesbaden, S. 17–43; S. 138
go back to reference Leußner, W./Rühl, D./Wilde, K. (2011): IT-Unterstützung in Marketing-Prozessen, in: Hippner, H./Hubich, B./Wilde, K. (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung, 3. vollst. überarb. Aufl., Wiesbaden, S. 604–644 Leußner, W./Rühl, D./Wilde, K. (2011): IT-Unterstützung in Marketing-Prozessen, in: Hippner, H./Hubich, B./Wilde, K. (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung, 3. vollst. überarb. Aufl., Wiesbaden, S. 604–644
go back to reference Link, J./Münster, J./Gary, A. (2011): CRM Controlling, in: Hippner, H./Hubich, B./Wilde, K. (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung, 3. vollst. überarb. Aufl., Wiesbaden, S. 165 f. Link, J./Münster, J./Gary, A. (2011): CRM Controlling, in: Hippner, H./Hubich, B./Wilde, K. (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung, 3. vollst. überarb. Aufl., Wiesbaden, S. 165 f.
go back to reference Martin, W. (2007): CRM – Das Thema für mein Unternehmen, in: Hubschneider, M./Sibold, K. (Hrsg.), CRM – Erfolgsfaktor Kundenorientierung, 2. überarb. und ergänzte Aufl., Planegg/München, S. 28–30 Martin, W. (2007): CRM – Das Thema für mein Unternehmen, in: Hubschneider, M./Sibold, K. (Hrsg.), CRM – Erfolgsfaktor Kundenorientierung, 2. überarb. und ergänzte Aufl., Planegg/München, S. 28–30
go back to reference Rentzmann, R./Hippner, H./Hesse, F./Wilde, K. (2011): IT-Unterstützung durch CRM-Systeme, in: Hippner, H./Hubich, B./Wilde, K. (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung, 3. vollst. überarb. Aufl., Wiesbaden, S. 131–151 Rentzmann, R./Hippner, H./Hesse, F./Wilde, K. (2011): IT-Unterstützung durch CRM-Systeme, in: Hippner, H./Hubich, B./Wilde, K. (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung, 3. vollst. überarb. Aufl., Wiesbaden, S. 131–151
go back to reference Schmidt, H. (2007): Wie behalte ich meine Kunden?, in: Hubschneider, M./Sibold, K. (Hrsg.), CRM – Erfolgsfaktor Kundenorientierung, 2. überarb. und ergänzte Aufl., Planegg/München, S. 118 f. Schmidt, H. (2007): Wie behalte ich meine Kunden?, in: Hubschneider, M./Sibold, K. (Hrsg.), CRM – Erfolgsfaktor Kundenorientierung, 2. überarb. und ergänzte Aufl., Planegg/München, S. 118 f.
go back to reference Schumacher, J. (2005): Outsourcing von CRM-Prozessen: Voraussetzungen, Chancen, innovative Einsatzmöglichkeiten im elektronischen B2B-Markt, 1. Aufl., Wiesbaden, S. 22; S. 55 Schumacher, J. (2005): Outsourcing von CRM-Prozessen: Voraussetzungen, Chancen, innovative Einsatzmöglichkeiten im elektronischen B2B-Markt, 1. Aufl., Wiesbaden, S. 22; S. 55
go back to reference Schwetz, W. (2001): Customer Relationship Management: Mit dem richtigen CRM-System Kundenbeziehungen erfolgreich gestalten, 2. aktual. Aufl., Wiesbaden, S. 35 Schwetz, W. (2001): Customer Relationship Management: Mit dem richtigen CRM-System Kundenbeziehungen erfolgreich gestalten, 2. aktual. Aufl., Wiesbaden, S. 35
go back to reference Schwetz, W. (2007): CRM-Softwareauswahl mit System: Drum prüfe, wer sich ewig bindet …, in: Hubschneider, M./Sibold, K. (Hrsg.), CRM – Erfolgsfaktor Kundenorientierung, 2. überarb. und ergänzte Aufl., Planegg/München, S. 164–170 Schwetz, W. (2007): CRM-Softwareauswahl mit System: Drum prüfe, wer sich ewig bindet …, in: Hubschneider, M./Sibold, K. (Hrsg.), CRM – Erfolgsfaktor Kundenorientierung, 2. überarb. und ergänzte Aufl., Planegg/München, S. 164–170
go back to reference Stokburger, G./Pufahl, M. (2002): Kosten senken mit CRM: Strategien, Methoden und Kennzahlen, 1. Aufl., Wiesbaden, S. 9–23; S. 78 Stokburger, G./Pufahl, M. (2002): Kosten senken mit CRM: Strategien, Methoden und Kennzahlen, 1. Aufl., Wiesbaden, S. 9–23; S. 78
go back to reference Wessling, H. (2001): Aktive Kundenbeziehungen mit CRM: Strategien, Praxismodule und Szenarien, 1. Aufl., Wiesbaden, S. 11–15; S. 55–157 Wessling, H. (2001): Aktive Kundenbeziehungen mit CRM: Strategien, Praxismodule und Szenarien, 1. Aufl., Wiesbaden, S. 11–15; S. 55–157
go back to reference Winkelmann, P. (2007): CRM im Spannungsfeld zwischen operativen Erfolgsdruck und strategischer Verantwortung, in: Hubschneider, M./Sibold, K. (Hrsg.), CRM – Erfolgsfaktor Kundenorientierung, 2. überarb. Und ergänzte Aufl., Planegg/München, S. 22–24 Winkelmann, P. (2007): CRM im Spannungsfeld zwischen operativen Erfolgsdruck und strategischer Verantwortung, in: Hubschneider, M./Sibold, K. (Hrsg.), CRM – Erfolgsfaktor Kundenorientierung, 2. überarb. Und ergänzte Aufl., Planegg/München, S. 22–24
go back to reference Volle, P. (2009): Datenschutz als Drittwirkungsproblem: Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten beim Customer Relationship Management, S. 11, 118–153 Volle, P. (2009): Datenschutz als Drittwirkungsproblem: Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten beim Customer Relationship Management, S. 11, 118–153
go back to reference Zipser, A. (2001): Business Intelligence im Customer Relationship Management – Die Relevanz von Daten und deren Analyse für profitable Kundenbeziehungen, in: Link, J. (Hrsg.), Customer Relationship Management: Erfolgreiche Kundenbeziehungen durch integrierte Informationssysteme, 1. Aufl., Berlin, Heidelberg, S. 51–55 Zipser, A. (2001): Business Intelligence im Customer Relationship Management – Die Relevanz von Daten und deren Analyse für profitable Kundenbeziehungen, in: Link, J. (Hrsg.), Customer Relationship Management: Erfolgreiche Kundenbeziehungen durch integrierte Informationssysteme, 1. Aufl., Berlin, Heidelberg, S. 51–55
Metadata
Title
CRM in der Praxis – Die Auswahl des passenden CRM ist gar nicht so einfach
Author
Sarah Midderhoff
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42411-4_17